ATP World Tour 2015
In der folgenden Tabelle werden die Turniere im professionellen Herrentennis (ATP World Tour) der Saison 2015 dargestellt. Nicht mehr im Tourkalender befand sich das AEGON International in Eastbourne; das Turnier wird mit demselben Sponsor nun als AEGON Open in Nottingham ausgetragen.[1] Neu im Kalender waren die Turniere von Quito, Genf, Istanbul und St. Petersburg; nicht mehr im Kalender waren dagegen die Turniere von Düsseldorf, Viña del Mar und Tel Aviv. Die Turniere in Halle, London und Wien wurden im Vergleich zum Vorjahr von einem 250er- zu einem 500er-Turnier heraufgestuft, während das Turnier in Valencia von einem 500er- zu einem 250er-Turnier herabgestuft wurde. Seit 2015 gibt es damit 13 statt wie zuvor 11 ATP-500-Turniere in einem Kalenderjahr.
Übersicht
2015 wurden insgesamt 66 Turniere in 31 Ländern auf sechs Kontinenten ausgetragen. Dabei nicht berücksichtigt sind die vier Grand-Slam-Turniere und der Davis Cup; sie werden von der ITF veranstaltet und sind nicht Bestandteil der ATP World Tour.
Anzahl der Turniere nach Turnierserie |
---|
4 Grand-Slam-Turniere |
ATP World Tour Finals |
9 ATP World Tour Masters 1000 |
13 ATP World Tour 500 |
39 ATP World Tour 250 |
Davis Cup |
Teamwettbewerbe |
Bodenbeläge
Von den 66 Turnieren waren 37 Hartplatz-, 22 Sandplatz- und 7 Rasenturniere. 51 Turniere wurden im Freien gespielt, 15 in der Halle.
Länder
Anzahl der Turniere nach Ländern | ||
10 ![]() | ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 5 ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 4 ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 |
![]() | 2 ![]() | 1
Turnierplan
- 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
- 2 Das Kürzel „(i)“ (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wurde
Turniersieger
Einzel
Platz | Spieler | Siege | Grand Slam | Tour Final | Masters 1000 | World Tour 500 | World Tour 250 | Hartplatz | Sand | Rasen | Freiplatz | Halle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 11 | 3 | 1 | 6 | 1 | 8 | 2 | 1 | 9 | 2 | |
2. | ![]() | 6 | 1 | 3 | 2 | 4 | 1 | 1 | 5 | 1 | ||
3. | ![]() | 5 | 3 | 2 | 4 | 1 | 3 | 2 | ||||
4. | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 | |||
4. | ![]() | 4 | 1 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
6. | ![]() | 3 | 1 | 2 | 2 | 1 | 3 | |||||
6. | ![]() | 3 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | ||||
6. | ![]() | 3 | 3 | 3 | 3 | |||||||
9. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | ||||||
9. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
9. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
12. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 |
Doppel
Rücktritte
Die folgenden Spieler beendeten 2015 ihre Tenniskarriere:
Alex Bogomolow – 3. Januar 2015[2]
Michael Lammer – 15. März 2015[3]
Jan Hájek – 10. März 2015[4]
Wayne Odesnik – 18. März 2015[5]
Eduardo Schwank – 5. Juni 2015[6]
Martin Fischer – 24. Juni 2015[7]
Danai Udomchoke – 26. Juli 2015[8]
Daniele Bracciali – 7. August 2015 (lebenslange Sperre)[9]
Potito Starace – 7. August 2015 (lebenslange Sperre)[9]
Ryan Sweeting – 18. August 2015[10]
Robby Ginepri – 27. August 2015[11]
Mardy Fish – 2. September 2015[12]
Michael Craig Russell – 9. September 2015[13]
Jarkko Nieminen – 21. Oktober 2015[14]
Michaël Llodra – 5. November 2015[15]
Florent Serra – 6. Dezember 2015[16]
Josselin Ouanna – 9. Dezember 2015[17]
Robin Söderling – 23. Dezember 2015[18]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ATP Announces 2015 ATP World Tour Calendar. Abgerufen am 16. Februar 2014.
- ↑ Bogomolov: „I'm Very Thankful For The Game“. atpworldtour.com, 3. Januar 2015, abgerufen am 18. Januar 2015.
- ↑ An der Seite von Roger Federer – Michael Lammer macht Schluss, tennisnet.com. Abgerufen am 16. März 2015.
- ↑ Jan Hajek zakończył karierę, sportowefakty.pl. Abgerufen am 28. April 2015.
- ↑ Wayne Odesnik retires after receiving 15-year doping ban, si.com. Abgerufen am 18. März 2015.
- ↑ Eduardo Schwank anunció su retiro, copadavis.com. Abgerufen am 9. Juni 2015.
- ↑ Nach mehr als zehn Jahren als Profi – Martin Fischer beendet die Karriere, tennisnet.com. Abgerufen am 24. Juni 2015.
- ↑ Danai calls time on an admirable career, bangkokpost.com vom 26. Juli 2015. Abgerufen am 27. Juli 2015.
- ↑ a b Wettbetrug – Potito Starace und Daniele Bracciali lebenslang gesperrt. Abgerufen am 7. August 2015.
- ↑ ATP-Titelträger von Houston 2011 erklärt seinen Rücktritt, tennisnet.com vom 18. August 2015. Abgerufen am 18. August 2015.
- ↑ Robby Ginepri legt seine Mütze ab, tennisnet.com vom 27. August 2015. Abgerufen am 3. September 2015.
- ↑ Von Krämpfen gestoppt – Der bittere letzte Karriere-Auftritt des Mardy Fish, tennisnet.com vom 2. September 2015. Abgerufen am 3. September 2015.
- ↑ Zwei Tour-Veteranen beenden Karriere, tennisnet.com vom 9. September 2015. Abgerufen am 9. September 2015.
- ↑ Emotional Nieminen Calls It A Career In Stockholm, atpworldtour.com vom 21. Oktober 2015. Abgerufen am 21. Oktober 2015.
- ↑ Michaël Llodra annonce sa fin de carrière, lequipe.fr vom 5. November 2015. Abgerufen am 6. November 2015.
- ↑ Former World No. 36 Florent Serra Announces Retirement, tennisworldusa.org vom 6. Dezember 2015. Abgerufen am 23. Dezember 2015.
- ↑ Tennis. Josselin Ouanna a fini de faire le tour du monde. In: ouest-france.fr. 9. Dezember 2015, abgerufen am 1. August 2016 (französisch).
- ↑ Christian Albrecht Barschel: „Traurige Entscheidung“ – Robin Söderling kehrt nicht mehr zurück (Memento vom 23. Dezember 2015 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.