ATP World Tour 2013

Im Folgenden werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 2013 (ATP World Tour) dargestellt. Nicht mehr im Tourkalender befand sich der World Team Cup in Düsseldorf, der nach 35 Jahren aus dem Terminkalender der ATP gestrichen wurde. Er wurde im Terminkalender ersetzt durch den Power Horse Cup, einem Sandplatzturnier der ATP World Tour 250, das ebenfalls im Düsseldorfer Rochusclub stattfindet. Außerdem wurde nach zwölf Jahren wieder ein Turnier in Bogotá ausgetragen, es ersetzte das Turnier in Los Angeles. Ebenfalls nicht mehr ausgetragen wurde das Turnier in Belgrad.
Übersicht
2013 wurden insgesamt 61 Turniere in 31 Ländern auf sechs Kontinenten ausgetragen. Nicht berücksichtigt sind die vier Grand-Slam-Turniere und der Davis Cup; sie werden von der ITF veranstaltet und sind nicht Bestandteil der ATP World Tour.
Anzahl der Turniere nach Turnierserie |
---|
4 Grand-Slam-Turniere |
ATP World Tour Finals |
9 ATP World Tour Masters 1000 |
11 ATP World Tour 500 |
40 ATP World Tour 250 |
Davis Cup |
Teamwettbewerbe |
Bodenbeläge
Von den 61 Turnieren waren 35 Hartplatz-, 21 Sandplatz- und 5 Rasenturniere. 43 Turniere wurden im Freien gespielt, 18 in der Halle.
Länder
Anzahl der Turniere nach Ländern | ||
11 ![]() | ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 5 ![]() | 2 ![]() | 1
![]() | 5 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 3 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 ![]() | 1
![]() | 2 ![]() | 1 |
![]() | 2 ![]() | 1
Turnierplan
- 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
- 2 Das Kürzel „(i)“ (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wird.
Weltrangliste
Saisonbeginn
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 12920 |
2. | ![]() | 10265 |
3. | ![]() | 8000 |
4. | ![]() | 6795 |
5. | ![]() | 6505 |
6. | ![]() | 4680 |
7. | ![]() | 4480 |
8. | ![]() | 3490 |
9. | ![]() | 2990 |
10. | ![]() | 2515 |
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 9620 |
2. | ![]() | 9550 |
3. | ![]() | 7655 |
4. | ![]() | 7340 |
5. | ![]() | 7150 |
6. | ![]() | 6840 |
7. | ![]() | 6830 |
8. | ![]() | 6000 |
9. | ![]() | 5940 |
10. | ![]() | 5790 |
Saisonende
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 13030 |
2. | ![]() | 12260 |
3. | ![]() | 5800 |
4. | ![]() | 5790 |
5. | ![]() | 5255 |
6. | ![]() | 4205 |
7. | ![]() | 4180 |
8. | ![]() | 3730 |
9. | ![]() | 3300 |
10. | ![]() | 3065 |
Pos. | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1. | ![]() | 14960 |
1. | ![]() | 14960 |
3. | ![]() | 7380 |
4. | ![]() | 7310 |
5. | ![]() | 5150 |
6. | ![]() | 5135 |
7. | ![]() | 5030 |
8. | ![]() | 4580 |
9. | ![]() | 4035 |
10. | ![]() | 4025 |
Turniersieger
Einzel
Platz | Spieler | Siege | Grand Slam | Tour Final | Masters 1000 | World Tour 500 | World Tour 250 | Hartplatz | Sand | Rasen | Freiplatz | Halle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 10 | 2 | 5 | 2 | 1 | 4 | 6 | 9 | 1 | ||
2. | ![]() | 7 | 1 | 1 | 3 | 2 | 6 | 1 | 5 | 2 | ||
3. | ![]() | 4 | 4 | 4 | 2 | 2 | ||||||
3. | ![]() | 4 | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 4 | ||||
5. | ![]() | 3 | 3 | 3 | 1 | 2 | ||||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||||
6. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | ||||||
6. | ![]() | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
6. | ![]() | 2 | 2 | 2 | 2 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||||
15. | ![]() | 1 | 1 | 1 | 1 |
Doppel
Rücktritte
Die folgenden Spieler beendeten 2013 ihre Tenniskarriere:
Ricardo Mello[1] – 11. Februar 2013
Iván Navarro[2] – 3. April 2013
Marcel Felder[3] – 16. Juni 2013
Dick Norman[4] – 17. Juni 2013
Nicolás Massú[5] – 27. August 2013
James Blake[6] – 29. August 2013
David Nalbandian[7] – 1. Oktober 2013
Xavier Malisse[8] – 3. Oktober 2013
Igor Andrejew[9] – zum Saisonende
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mello recebe wild card e escolhe Brasil Open 2013 para encerrar a carreira. In: dgwcomunicacao.com.br. 21. Januar 2013, archiviert vom am 3. April 2017; abgerufen am 2. April 2017 (portugiesisch).
- ↑ Iván Navarro se retira con 31 años. superdeporte.es, 3. April 2013, abgerufen am 3. April 2013 (spanisch).
- ↑ Marcel Felder se retira del circuito ATP – Hasta acá llegamos. futbol.com.uy, 16. Juni 2013, abgerufen am 16. Juni 2013 (spanisch).
- ↑ Norman Calls Time On 22-Year Career. atpworldtour.com, 17. Juni 2013, archiviert vom am 21. Juni 2013; abgerufen am 18. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Massu Retires After 17 Years. atpworldtour.com, 28. August 2013, archiviert vom am 28. August 2013; abgerufen am 28. August 2013 (englisch).
- ↑ James Blake announces retirement at the U.S. Open, usatoday.com. Abgerufen am 26. August 2013.
- ↑ David Nalbandian beendet Karriere, tagesspiegel.de. Abgerufen am 1. Oktober 2013
- ↑ Malisse ends career on home soil, daviscup, com. Abgerufen am 7. Oktober 2013.
- ↑ Andreev verkündet Karriereende, tennisnet.com. Abgerufen am 19. September 2013.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |