ATP Wellington
BP National Championships | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Wellington Neuseeland |
Erste Austragung | 1988 |
Letzte Austragung | 1995 |
Kategorie | World Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 182.000 US$ |
Stand: Turnierende |
Das ATP-Turnier von Wellington (offiziell BP National Championships) war ein Herrentennisturnier, das von 1988 bis 1992 in der neuseeländischen Hauptstadt ausgetragen wurde. Gespielt wurde auf Outdoor-Hartplätzen. Der Bewerb wurde in der ersten Januar-Woche veranstaltet und galt, da auf demselben Belag gespielt wurde, als gute Vorbereitung für die Australian Open.
Geschichte
Das Turnier lief zuletzt im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP World Tour 250. In der Saison 1993 wurden die BP National Championships durch das Turnier in Doha im Tourkalender der ATP Tour ersetzt. Der Bewerb wurde noch drei weitere Jahre als Challenger-Event veranstaltet, bis das Turnier 1996 endgültig eingestellt wurde.
Siegerliste
Im Einzel ist es keinem Spieler gelungen, das Turnier mehr als einmal zu gewinnen. Allerdings konnte der Neuseeländer Kelly Evernden als einziger Spieler sowohl den Einzel- als auch den Doppelbewerb für sich entscheiden; er ist auch der einzige einheimische Turniersieger. Im Doppel ist der Venezolaner Nicolás Pereira mit zwei Siegen Rekordtitelträger. Bei den Challenger-Austragungen gewann Byron Black je einmal im Einzel und Doppel.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1995 | Brett Steven | Martin Damm | 6:3, 6:3 |
1994 | Todd Woodbridge | Hendrik Dreekmann | 6:3, 6:3 |
1993 | Byron Black | Tommy Ho | 6:4, 4:6, 6:1 |
1992 | Jeff Tarango | Alexander Wolkow | 6:1, 6:0, 6:3 |
1991 | Richard Fromberg | Lars Jonsson | 6:1, 6:4, 6:4 |
1990 | Emilio Sánchez | Richey Reneberg | 6:73, 6:4, 4:6, 6:4, 6:1 |
1989 | Kelly Evernden | Shūzō Matsuoka | 7:5, 6:1, 6:4 |
1988 | Ramesh Krishnan | Andrei Tschesnokow | 6:77, 6:0, 6:4, 6:3 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1995 | Mark Knowles Daniel Nestor | Tommy Ho Kenny Thorne | 1:6, 6:4, 7:6 |
1994 | Martin Blackman Kenny Thorne | Sandon Stolle Simon Youl | 6:7, 6:3, 6:4 |
1993 | Paul Annacone Byron Black | Mark Knowles Roger Smith | 6:2, 7:6 |
1992 | Jared Palmer Jonathan Stark | Michiel Schapers Daniel Vacek | 6:3, 6:3 |
1991 | Luiz Mattar Nicolás Pereira (2) | John Letts Jaime Oncins | 4:6, 7:6, 6:2 |
1990 | Kelly Evernden Nicolás Pereira (1) | Sergio Casal Emilio Sánchez | 6:4, 7:6 |
1989 | Peter Doohan Laurie Warder | Rill Baxter Glenn Michibata | 3:6, 6:2, 6:3 |
1988 | Dan Goldie Rick Leach | Broderick Dyke Glenn Michibata | 6:2, 6:3 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.