ATP Washington
Mubadala Citi DC Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Washington, D.C. Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1969 |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 48E/24Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 1.953.285 US$ |
Center Court | 8000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 2. Oktober 2022 |
Das ATP-Turnier von Washington (offiziell Mubadala Citi DC Open, zuvor Citi Open) ist ein Tennisturnier, das alljährlich im August in Washington, D.C. ausgetragen wird. Es ist Teil der ATP Tour 500 der US Open Series, einer Reihe von nordamerikanischen Hartplatzturnieren, die auf die US Open vorbereiten sollen.
Geschichte
Das Turnier wurde erstmals 1969 ausgetragen, zunächst bis 1986 im Freien auf Sandplätzen. Seit 1987 ist das Turnier ein Hartplatzturnier. Unterstützter und Förderer des Turniers war Arthur Ashe, der bei den ersten elf Ausgaben teilnahm und auch vorschlug das Turnier nicht wie üblich in einem Tennisclub stattfinden zu lassen, sondern in einem öffentlich zugänglichen Park.
Dass Washington Austragungsort ist, hat vor allem Arthur Ashe beeinflusst, der die Veranstaltung von Beginn an unterstützt hat und initiierte, dass im William H.G. FitzGerald Tennis Center im Rock Creek Park gespielt wird, einem US-Nationalpark, und nicht wie üblich in einem Tennisverein. Da man dem Gedanken von Ashe folgte, nahm er im Gegenzug an den ersten elf Ausgaben des Turniers teil.[1]
Ab 1970 war das Turnier Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit. Ab 1990 ging man in die ATP Tour auf und war dort vom ersten Jahr an in der zweithöchsten Kategorie, der Championship Series, vertreten, die der heutigen ATP Tour 500 entspricht. Von 2003 bis 2008 war das Turnier kurzzeitig nur Bestandteil der International Series, ehe es 2009 wieder aufgewertet wurde.
Die Ausgabe der Frauen kam 2012 nach Washington, als man beschloss, das Damenturnier in College Park, Maryland mit dem Turnier in Washington zusammenzuführen. Von 2015 bis 2018 waren die City Open nicht Teil der US Open Series, da man unzufrieden mit den geringen Übertragungszeiten von ESPN war, die exklusiv die Rechte an alle Turnieren der Serie besaßen. In der Folge ging man einen Vertrag mit Tennis Channel ein, der auch bei dem Wiedereintritt in die Serie bestehen blieben.
Siegerliste
Rekordsieger ist Andre Agassi, der hier fünfmal triumphieren konnte. Marty Riessen sowie die Zwillinge Bob und Mike Bryan sind mit je vier Titeln im Doppel Rekordsieger.
Einzel
Doppel
Weblinks
- Turnierprofil auf ATP-Homepage (englisch)
- Offizielle Website (englisch)
- Website der US Open Series (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Fifty Years Ago, Arthur Ashe Helped Bring A Pro Tennis Tournament To D.C. It's Still Going Strong. In: WAMU. 27. Juli 2018, abgerufen am 3. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Asolsma1988, Lizenz: CC0
Inside the William H.G. FitzGerald Tennis Center, which is home to the Legg Mason Tennis Classic.