ATP Vegeta Croatia Open 2012

ATP Vegeta Croatia Open 2012
Datum9.7.2012 – 15.7.2012
Auflage23
Navigation2011 ◄ 2012 ► 2013
ATP Tour
AustragungsortUmag
KroatienKroatien Kroatien
Turniernummer439
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld358.425 
Finanz. Verpflichtung410.175 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)UkraineUkraine Oleksandr Dolhopolow
Vorjahressieger (Doppel)ItalienItalien Simone Bolelli
ItalienItalien Fabio Fognini
Sieger (Einzel)KroatienKroatien Marin Čilić
Sieger (Doppel)SpanienSpanien David Marrero
SpanienSpanien Fernando Verdasco
TurnierdirektorVanja Božičković
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Wayne Odesnik (135)
Stand: 6. Februar 2016

Die ATP Vegeta Croatia Open 2012 waren ein Tennisturnier, welches vom 9. bis zum 15. Juli 2012 in Umag stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2012 und wurde auf Sandplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in Båstad die SkiStar Swedish Open, in Newport die Campbell’s Hall of Fame Tennis Championships sowie in Stuttgart der MercedesCup 2012 gespielt, die genau wie die ATP Vegeta Croatia Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Im Einzel trat Oleksandr Dolhopolow zur Titelverteidigung an, er scheiterte jedoch im Halbfinale am späteren Sieger Marin Čilić. Čilić, der bereits im Vorjahr im Finale stand, siegte im Endspiel gegen Marcel Granollers am Ende klar mit 6:4, 6:2. Es war sein achter Karrieretitel und der zweite in der laufenden Saison. Für Granollers war es die erste Finalniederlage auf Sand, für Čilić der erste Einzeltitel auf Sand überhaupt. Im Doppel gewannen im Vorjahr Simone Bolelli und Fabio Fognini den Titel, Fognini spielte jedoch diesmal mit einem neuen Partner; er schied im Halbfinale aus. Im rein spanischen Finale besiegten David Marrero und Fernando Verdasco ihre Landsmänner Marc López und Marcel Granollers mit 6:3, 7:64. Es war ihr dritter gemeinsamer Titel und gleichzeitig auch der dritte in der laufenden Saison. Bereits im März in Acapulco hatten Marrero und Verdasco im Finale López und Granollers bezwungen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel bekamen jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 15. bis 17. Januar 2012 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
ArgentinienArgentinien Marco Trungelliti
ItalienItalien Walter Trusendi
SpanienSpanien Gorka Fraile
SlowakeiSlowakei Ivo Klec

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.SpanienSpanien Fernando VerdascoHalbfinale
02.KroatienKroatien Marin ČilićSieg
03.UkraineUkraine Oleksandr DolhopolowHalbfinale
04.SpanienSpanien Marcel GranollersFinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.ArgentinienArgentinien Carlos BerlocqViertelfinale

06.SpanienSpanien Juan Carlos Ferrero1. Runde

07.SlowakeiSlowakei Martin KližanAchtelfinale

08.FrankreichFrankreich Édouard Roger-Vasselin1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
       
 1 SpanienSpanien F. Verdasco636
  LettlandLettland E. Gulbis66     LettlandLettland E. Gulbis261 
Q SpanienSpanien G. Fraile13   1 SpanienSpanien F. Verdasco66 
ALT SpanienSpanien D. Muñoz de La Nava3765   WC RusslandRussland A. Kusnezow22  
WC RusslandRussland A. Kusnezow657  WC RusslandRussland A. Kusnezow76 
WC KroatienKroatien M. Pavić66   WC KroatienKroatien M. Pavić601  
6 SpanienSpanien J. C. Ferrero22   1 SpanienSpanien F. Verdasco271
   4 SpanienSpanien M. Granollers6656 
 4 SpanienSpanien M. Granollers636
  ItalienItalien P. Starace67     ItalienItalien P. Starace463 
Q SlowakeiSlowakei I. Klec366   4 SpanienSpanien M. Granollers167
ALT PortugalPortugal J. Sousa7166     DeutschlandDeutschland M. Bachinger635 
  DeutschlandDeutschland M. Bachinger6567    DeutschlandDeutschland M. Bachinger626
WC SlowenienSlowenien A. Bedene22   7 SlowakeiSlowakei M. Kližan064 
7 SlowakeiSlowakei M. Kližan66   4 SpanienSpanien M. Granollers42 
5 ArgentinienArgentinien C. Berlocq66    2 KroatienKroatien M. Čilić66 
  KroatienKroatien I. Dodig40   5 ArgentinienArgentinien C. Berlocq746
Q ArgentinienArgentinien M. Trungelliti76   Q ArgentinienArgentinien M. Trungelliti6461 
  ItalienItalien P. Lorenzi54   5 ArgentinienArgentinien C. Berlocq44 
  SlowakeiSlowakei K. Beck31    3 UkraineUkraine O. Dolhopolow66  
  ItalienItalien F. Fognini66     ItalienItalien F. Fognini24 
 3 UkraineUkraine O. Dolhopolow66  
  3 UkraineUkraine O. Dolhopolow52 
8 FrankreichFrankreich É. Roger-Vasselin725   2 KroatienKroatien M. Čilić76  
ALT Vereinigte StaatenVereinigte Staaten W. Odesnik6467  ALT Vereinigte StaatenVereinigte Staaten W. Odesnik377
  SlowenienSlowenien B. Kavčič66     SlowenienSlowenien B. Kavčič6563 
ALT KroatienKroatien A. Veić22   ALT Vereinigte StaatenVereinigte Staaten W. Odesnik40 
  DeutschlandDeutschland D. Brands67    2 KroatienKroatien M. Čilić66  
Q ItalienItalien W. Trusendi168     DeutschlandDeutschland D. Brands32 
 2 KroatienKroatien M. Čilić66  
 

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.SpanienSpanien Marcel Granollers
SpanienSpanien Marc López
Finale
02.ItalienItalien Daniele Bracciali
ItalienItalien Fabio Fognini
Halbfinale
03.SpanienSpanien David Marrero
SpanienSpanien Fernando Verdasco
Sieg
04.SerbienSerbien Nikola Čačić
SerbienSerbien Dušan Lajović
1. Runde

Zeichenerklärung

  • r = Aufgabe (retired)
  • d = Disqualifikation
  • w.o. = walkover

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 SpanienSpanien M. Granollers
 SpanienSpanien M. López
66     
WC KroatienKroatien T. Androić
 KroatienKroatien M. Draganja
43   1 SpanienSpanien M. Granollers
 SpanienSpanien M. López
67  
  PolenPolen M. Kowalczyk
 TschechienTschechien D. Škoch
32    ArgentinienArgentinien C. Berlocq
 UruguayUruguay M. Felder
163  
  ArgentinienArgentinien C. Berlocq
 UruguayUruguay M. Felder
66    1 SpanienSpanien M. Granollers
 SpanienSpanien M. López
67  
4 ALT SerbienSerbien N. Čačić
 SerbienSerbien D. Lajović
14     KroatienKroatien I. Dodig
 KroatienKroatien M. Pavić
45  
  SpanienSpanien A. Menéndez
 SpanienSpanien D. Muñoz de La Nava
66     SpanienSpanien A. Menéndez
 SpanienSpanien D. Muñoz de La Nava
55  
  KroatienKroatien I. Dodig
 KroatienKroatien M. Pavić
764[10]   KroatienKroatien I. Dodig
 KroatienKroatien M. Pavić
77  
  SlowakeiSlowakei K. Beck
 PolenPolen T. Bednarek
677[7]   1 SpanienSpanien M. Granollers
 SpanienSpanien M. López
364 
  SlowakeiSlowakei M. Kližan
 SlowakeiSlowakei I. Zelenay
67   3 SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
67 
  DeutschlandDeutschland M. Bachinger
 DeutschlandDeutschland D. Brands
263     SlowakeiSlowakei M. Kližan
 SlowakeiSlowakei I. Zelenay
34   
  ItalienItalien P. Lorenzi
 ItalienItalien P. Starace
13  3 SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
66  
3 SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
66    3 SpanienSpanien D. Marrero
 SpanienSpanien F. Verdasco
66 
  SlowenienSlowenien B. Kavčič
 TschechienTschechien J. Pospíšil
66   2 ItalienItalien D. Bracciali
 ItalienItalien F. Fognini
13  
WC KroatienKroatien F. Škugor
 KroatienKroatien A. Veić
13     SlowenienSlowenien B. Kavčič
 TschechienTschechien J. Pospíšil
464  
  KroatienKroatien M. Čilić
 KroatienKroatien L. Zovko
62[6] 2 ItalienItalien D. Bracciali
 ItalienItalien F. Fognini
67  
2 ItalienItalien D. Bracciali
 ItalienItalien F. Fognini
36[10]  

Weblinks und Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien