ATP Tour 1990

ATP Tour 1990
Zeitraum:1. Januar 1990 – 19. November 1990
Auflage:1
Anzahl der Turniere:80
Kategorien:Grand Slam (4)
ATP Tour World Championships
Grand Slam Cup
ATP Championship Series, Single-Week (9)
ATP Championship Series (12)
ATP World Series (53)
Erfolge
Meiste Turniersiege:Schweden Stefan Edberg (7)
Meiste Finalteilnahmen:Schweden Stefan Edberg (13)
Meistes Preisgeld:Vereinigte Staaten Pete Sampras (2.875.406 $)
Meiste Punkte:Schweden Stefan Edberg (3889)
Auszeichnungen
Spielerin des Jahres:Schweden Stefan Edberg
Doppel-Team des Jahres:Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Aufsteigerin des Jahres:Vereinigte Staaten Pete Sampras
Neuling des Jahres:Frankreich Fabrice Santoro
Rückkehrerin des Jahres:Osterreich Thomas Muster

Die ATP Tour 1990 war die höchste Wettbewerbsserie im männlichen Profitennis im Jahr 1990 und wird von der ATP organisiert. Sie besteht aus den vier Grand-Slam-Turnieren sowie aus den ATP Tour Masters 1000, der ATP Tour 500 und der ATP Tour 250 in absteigender Bedeutung. Darüber hinaus gehören die ATP Tour World Championships, der Grand Slam Cup sowie der Davis Cup dazu. Letztere beiden wurden wie die Grand-Slam-Turniere von der ITF organisiert, werden aber auch abgebildet. Die Sieger der Mixedkonkurrenz sind bei den Grand-Slam-Turnieren ebenfalls mitaufgeführt. Insgesamt bestand die Tour aus 80 Turnieren.

1990 war die erste Austragung der Tour, die den Grand Prix Tennis Circuit sowie das World Champions Tennis (WCT) beerbte und auch einen Großteil der Turniere dieser beiden Serien übernahm.

Übersicht

Anzahl der Turniere nach Turnierserie
Grand Slam
ATP-Weltmeisterschaft
Grand Slam Cup
ATP Championship Series, Single-Week
ATP Championship Series
ATP World Series
Davis Cup
Teamwettbewerbe

Turnierplan

Januar

DatumTurnierSiegerFinalgegnerErgebnis
26.12.1989Hopman Cup
Australien Perth, Australien
Hartplatz (Halle)
8MX
Spanien SpanienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten2:1
01.01Australian Men’s Hardcourt Championships
Australien Adelaide, Australien
ATP World Series – Hartplatz
32E / 16D – $ 125.000 / $ 150.000
Osterreich Thomas MusterVereinigte Staaten Jimmy Arias3:6, 6:2, 7:5
Vereinigtes Konigreich Andrew Castle
Nigeria Nduka Odizor
Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz
Niederlande Michiel Schapers
7:6, 6:2
BP National Championships
Neuseeland Wellington, Neuseeland
ATP World Series – Hartplatz
32E / 16D – $ 125.000 / $ 150.000
Spanien Emilio SánchezVereinigte Staaten Richey Reneberg6:73, 6:4, 4:6, 6:4, 6:1
Neuseeland Kelly Evernden
Venezuela Nicolás Pereira
Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
6:4, 7:6
08.01.Holden NSW Open
Australien Sydney, Australien
ATP World Series – Hartplatz
32E / 16D – $ 150.000 / $ 175.000
Frankreich Yannick NoahDeutschland Carl-Uwe Steeb5:7, 6:3, 6:4
Australien Pat Cash
Australien Mark Kratzmann
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:4, 7:5
Benson and Hedges Open
Australien Auckland, Australien
ATP World Series – Hartplatz
32E / 16D – $ 125.000 / $ 150.000
Vereinigte Staaten Scott DavisSowjetunion Andrei Tschesnokow4:6, 6:3, 6:3
Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Israel Gilad Bloom
Niederlande Paul Haarhuis
7:6, 6:0
15.01.Australian Open
Australien Melbourne, Australien
Grand Slam – Hartplatz
128E / 64D / 32MX – $ 1.462.000
Tschechoslowakei Ivan LendlSchweden Stefan Edberg4:6, 7:63, 5:2 aufgg.
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 4:6, 6:1, 6:4
Sowjetunion Natallja Swerawa
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte Staaten Rick Leach
4:6, 6:2, 6:3

Februar

DatumTurnierSiegerFinalgegnerErgebnis
02.02.Davis Cup – Erste Runde
05.02.Volvo Tennis San Francisco
Vereinigte Staaten San Francisco, Vereinigte Staaten
ATP World Series – Teppich (Halle)
32E / 16D – $ 225.000 / $ 250.000
Vereinigte Staaten Andre AgassiVereinigte Staaten Todd Witsken6:1, 6:3
Vereinigte Staaten Kelly Jones
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
2:6, 7:6, 6:3
Chevrolet Classic
Brasilien Guarujá, Brasilien
ATP World Series – Hartplatz
32E / 16D – $ 125.000 / $ 150.000
Argentinien Martín JaiteBrasilien 1968 Luiz Mattar3:6, 6:4, 6:3
Argentinien Javier Frana
Argentinien Gustavo Luza
Brasilien 1968 Luiz Mattar
Brasilien 1968 Cássio Motta
7:6, 7:6
Stella Artois Italian Indoors
Italien Mailand, Italien
ATP World Series – Teppich (Halle)
32E / 16D – $ 540.000 / $ 600.000
Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten Tim Mayotte6:3, 6:2
Italien Omar Camporese
Italien Diego Nargiso
Niederlande Tom Nijssen
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
6:4, 6:4
12.02.Donnay Indoor Championships
Belgien Brüssel, Belgien
ATP Championship Series – Teppich (Halle)
32E / 16D – $ 465.000 / $ 600.000
Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten Tim Mayotte6:3, 6:0
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Australien David Macpherson
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Vereinigte Staaten Kevin Curren
2:6, 6:4, 6:3
SkyDome World Tennis Tournament
Kanada Toronto, Kanada
ATP Championship Series – Teppich (Halle)
56E / 28D – $ 1.005.000 / $ 1.200.0000
Tschechoslowakei Ivan LendlVereinigte Staaten Tim Mayotte6:3, 6:0
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Australien David Macpherson
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Vereinigte Staaten Kevin Curren
2:6, 6:4, 6:3
19.02.U.S. Pro Indoor
Vereinigte Staaten Philadelphia, Vereinigte Staaten
ATP Championship Series – Teppich (Halle)
48E / 24D – $ 825.000 / $ 1.000.000
Vereinigte Staaten Pete SamprasEcuador Andrés Gómez7:6, 7:5, 6:2
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
3:6, 6:4, 6:2
Eurocard Open
Deutschland Bundesrepublik Stuttgart, Deutschland
ATP Championship Series – Teppich (Halle)
32E / 16D – $ 825.00 / $ 1.000.000
Deutschland Boris BeckerTschechoslowakei Ivan Lendl6:2, 6:2
Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
Danemark Michael Mortensen
Niederlande Tom Nijssen
6:3, 6:2
26.02.Volvo U.S. National Indoor
Vereinigte Staaten Memphis, Vereinigte Staaten
ATP World Series – Hartplatz (Halle)
48E / 24D – $ 225.000 / $ 250.000
Deutschland Bundesrepublik Michael StichAustralien Wally Masur6:7, 6:4, 7:6
Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Deutschland Bundesrepublik Michael Stich
7:5, 6:2
ABN AMRO World Tennis Tournament
Niederlande Rotterdam, Niederlande
ATP World Series – Teppich (Halle)
32E / 16D – $ 450.000 / $ 500.000
Vereinigte Staaten Brad GilbertSchweden Jonas Svensson6:1, 6:3
Mexiko Leonardo Lavalle
Mexiko Jorge Lozano
Italien Diego Nargiso
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
6:3, 7:6

März

DatumTurnierSiegerFinalgegnerErgebnis
05.03.Newsweek Champions Cup
Vereinigte Staaten Indian Wells, Vereinigte Staaten
ATP Championship Series, Single-Week – Hartplatz
56E / 28D – $ 750.000 / $ 1.000.000
Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Andre Agassi6:4, 5:7, 7:61, 7:66
Frankreich Guy Forget
Deutschland Boris Becker
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
6:4, 6:3
Grand Prix Hassan II
Marokko Casablanca, Marokko
ATP World Series – Sand
32E / 16D – $ 125.000 / $ 150.000
Osterreich Thomas MusterArgentinien Guillermo Pérez Roldán6:1, 6:7, 6:2
Australien Todd Woodbridge
Australien Simon Youl
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
6:3, 6:1
12.03.Lipton International Players Championships
Vereinigte Staaten Miami, Vereinigte Staaten
ATP Championship Series, Single-Week – Hartplatz
96E / 48D – $ 1.200.000 / $ 1.500.000
Vereinigte Staaten Andre AgassiSchweden Stefan Edberg6:1, 6:4, 0:6, 6:2
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Deutschland Boris Becker
Brasilien 1968 Cássio Motta
6:3, 6:4
26.03.Davis Cup – Viertelfinale
DatumOrtTurnierSerieBelagSieger
Einzel
Sieger
Doppel
02.04.Portugal EstorilEstoril OpenATP World SeriesSandSpanien Emilio SánchezSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Brasilien 1968 Rio de JaneiroBanespa OpenATP World SeriesTeppich (i)Brasilien 1968 Luiz MattarVereinigte Staaten Brian Garrow
Vereinigte Staaten Sven Salumaa
Vereinigte Staaten OrlandoPrudential-Bache Securities ClassicATP World SeriesHartplatzVereinigte Staaten Brad GilbertVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
09.04.
Spanien BarcelonaTorneo GodóATP Championship SeriesSandEcuador Andrés GómezEcuador Andrés Gómez
Spanien Javier Sánchez
Japan TokioJapan Open Tennis ChampionshipsATP Championship SeriesHartplatzSchweden Stefan EdbergAustralien Mark Kratzmann
Australien Wally Masur
16.04.Korea Sud SeoulSeoul OpenATP World SeriesHartplatzOsterreich Alex AntonitschKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
Frankreich NizzaPhilips OpenATP World SeriesSandSpanien Juan AguileraArgentinien Alberto Mancini
Frankreich Yannick Noah
23.04.Hongkong 1959 HongkongHong Kong OpenATP World SeriesHartplatzAustralien Pat CashAustralien Pat Cash
Australien Wally Masur
Monaco Monte CarloMonte Carlo OpenATP Super 9SandSowjetunion Andrei TschesnokowTschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
30.04.Deutschland MünchenBMW OpenATP World SeriesSandTschechoslowakei Karel NováčekDeutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
Singapur SingapurSingapur OpenATP World SeriesHartplatzVereinigte Staaten Kelly JonesAustralien Mark Kratzmann
Australien Jason Stoltenberg
Spanien MadridMadrid Tennis Grand PrixATP World SeriesSandEcuador Andrés GómezSpanien Juan Carlos Báguena
Italien Omar Camporese
07.05.
Deutschland HamburgGerman OpenATP Super 9SandSpanien Juan AguileraSpanien Sergi Bruguera
Vereinigte Staaten Jim Courier
Vereinigte Staaten Kiawah IslandU.S. Men’s Clay Court ChampionshipsATP World SeriesSandVereinigte Staaten David WheatonVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
14.05.
Italien RomInternazionali d’ItaliaATP Super 9SandOsterreich Thomas MusterSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik UmagYugoslavia OpenATP World SeriesSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran PrpićTschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Daniel Vacek
21.05.
Deutschland DüsseldorfPeugeot World Team CupWorld Team CupSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Italien BolognaBologna OpenATP World SeriesSandAustralien Richard FrombergArgentinien Gustavo Luza
Deutschland Udo Riglewski
28.05.
Frankreich ParisRoland GarrosGrand SlamSandEcuador Andrés GómezSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
11.06.Niederlande ’s-HertogenboschThe Continental Grass Court ChampionshipsATP World SeriesRasenIsrael Amos MansdorfSchweiz Jakob Hlasek
Deutschland Michael Stich
Vereinigtes Konigreich LondonStella Artois ChampionshipsATP World SeriesRasenTschechoslowakei Ivan LendlVereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigte Staaten Kevin Curren
Italien FlorenzTorneo Internazionale Citta di FirenzeATP World SeriesSandSchweden Magnus LarssonSpanien Sergi Bruguera
Argentinien Horacio de la Peña
18.06.Vereinigtes Konigreich ManchesterDirect Line Insurance Manchester OpenATP World SeriesRasenVereinigte Staaten Pete SamprasAustralien Mark Kratzmann
Australien Jason Stoltenberg
Italien GenuaHypo Group Tennis InternationalATP World SeriesSandHaiti Ronald AgénorSpanien Tomás Carbonell
Deutschland Udo Riglewski
25.06.
Vereinigtes Konigreich WimbledonWimbledonGrand SlamRasenSchweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
09.07.Vereinigte Staaten NewportHall of Fame Tennis ChampionshipsATP World SeriesRasenSudafrika 1961 Pieter AldrichAustralien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Schweden BåstadSwedish OpenATP World SeriesSandAustralien Richard FrombergSchweden Ronnie Båthman
Schweden Rikard Bergh
Schweiz GstaadRADO Suisse OpenATP World SeriesSandArgentinien Martín JaiteSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
16.07.
Deutschland StuttgartMercedes CupATP Championship SeriesSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran IvaniševićSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Vereinigte Staaten Washington, D.C.Newsweek Tennis ClassicATP Championship SeriesHartplatzVereinigte Staaten Andre AgassiKanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
23.07.
Kanada TorontoCanadian OpenATP Super 9HartplatzVereinigte Staaten Michael ChangVereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten David Wheaton
Niederlande HilversumDutch OpenATP World SeriesSandSpanien Francisco ClavetSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
30.07.Osterreich KitzbühelGenerali Austrian OpenATP World SeriesSandArgentinien Horacio de la PeñaSpanien Javier Sánchez
Frankreich Éric Winogradsky
Italien SanremoSanremo OpenATP World SeriesSandSpanien Jordi ArreseRumänien 1965 Mihnea-Ion Năstase
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Prpić
Vereinigte Staaten Los AngelesVolvo OpenATP World SeriesHartplatzSchweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
06.08.Tschechien PragCedok ChampionshipsATP World SeriesSandSpanien Jordi ArreseTschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Daniel Vacek
Vereinigte Staaten CincinnatiThriftway ATP ChampionshipsATP Super 9HartplatzSchweden Stefan EdbergAustralien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
13.08.
Vereinigte Staaten IndianapolisRCA ChampionshipsATP Championship SeriesHartplatzDeutschland Boris BeckerVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten New HavenVolvo InternationalATP Championship SeriesHartplatzVereinigte Staaten Derrick RostagnoVereinigte Staaten Jimmy Brown
Vereinigte Staaten Scott Melville
20.08.Vereinigte Staaten SchenectadyOTB InternationalATP World SeriesHartplatzIndien Ramesh KrishnanAustralien Richard Fromberg
Vereinigte Staaten Brad Pearce
Vereinigte Staaten Long IslandNorstar Bank Hamlet Challenge CupATP World SeriesHartplatzSchweden Stefan EdbergFrankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
San Marino San MarinoCampionati Internazionali di San MarinoATP World SeriesSandArgentinien Guillermo Pérez RoldánTschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Daniel Vacek
27.08.
Vereinigte Staaten New York CityUS OpenGrand SlamHartplatzVereinigte Staaten Pete SamprasSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
10.09.Frankreich BordeauxGrand Prix Passing ShotATP World SeriesSandFrankreich Guy ForgetSpanien Tomás Carbonell
Belgien Libor Pimek
Schweiz GenfGeneva OpenATP World SeriesSandOsterreich Horst SkoffArgentinien Pablo Albano
Schweden David Engel
20.09.
Davis Cup Halbfinale
24.09.Schweiz BaselSwiss IndoorsATP World SeriesHartplatz (i)Vereinigte Staaten John McEnroeSudafrika 1961 Stefan Kruger
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Italien PalermoCampionati Internazionali di SiciliaATP World SeriesSandArgentinien Franco DavínSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Australien BrisbaneQueensland OpenATP World SeriesHartplatz (i)Vereinigte Staaten Brad GilbertAustralien Jason Stoltenberg
Australien Todd Woodbridge
01.10.Frankreich ToulouseGrand Prix de Tennis de ToulouseATP World SeriesTeppich (i)Schweden Jonas SvenssonVereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika 1961 Gary Muller
Griechenland AthenAthens InternationalATP World SeriesSandNiederlande Mark KoevermansSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
Australien SydneyAustralian Indoor Tennis ChampionshipATP Championship SeriesHartplatz (i)Deutschland Boris BeckerAustralien Broderick Dyke
Schweden Peter Lundgren
08.10.
Japan TokioSeiko World Super TennisATP Championship SeriesTeppich (i)Tschechoslowakei Ivan LendlFrankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
Deutschland BerlinEuropean Indoor ChampionshipsATP World SeriesTeppich (i)Haiti Ronald AgénorSudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Israel Tel AvivTel Aviv OpenATP World SeriesHartplatzSowjetunion Andrei TschesnokowNigeria Nduka Odizor
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
15.10.Osterreich WienCA Tennis TrophyATP Championship SeriesTeppich (i)Schweden Anders JärrydDeutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
Frankreich LyonGrand Prix de Tennis de LyonATP World SeriesTeppich (i)Schweiz Marc RossetVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Kelly Jones
22.10.
Schweden StockholmStockholm OpenATP Super 9Teppich (i)Deutschland Boris BeckerFrankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
Brasilien 1968 São PauloPhilips OpenATP World SeriesTeppichVereinigte Staaten Robbie WeissVereinigte Staaten Shelby Cannon
Venezuela 1954 Alfonso Mora
29.10.
Frankreich Paris-BercyParis OpenATP Super 9Teppich (i)Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
05.11.Brasilien 1968 ItaparicaCitibank OpenATP World SeriesHartplatzSchweden Mats WilanderBrasilien 1968 Mauro Menezes
Brasilien 1968 Fernando Roese
Vereinigtes Konigreich London-WembleyWembley ChampionshipATP World SeriesTeppich (i)Schweiz Jakob HlasekVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
Sowjetunion MoskauKremlin CupATP World SeriesTeppich (i)Sowjetunion Andrei TscherkassowNiederlande Hendrik Jan Davids
Niederlande Paul Haarhuis
12.11.
Deutschland Frankfurt am MainATP-WeltmeisterschaftATP-WeltmeisterschaftTeppich (i)Vereinigte Staaten Andre Agassi
19.11.
Australien Sanctuary CoveATP-WeltmeisterschaftATP-WeltmeisterschaftHartplatzFrankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
26.11.
Davis Cup Finale

Weltrangliste zu Saisonende

Einzel
Pos.SpielerPunkte
1.Schweden Stefan Edberg3889
2.Deutschland Boris Becker3528
3.Tschechoslowakei Ivan Lendl2581
4.Vereinigte Staaten Andre Agassi2398
5.Vereinigte Staaten Pete Sampras1888
6.Ecuador Andrés Gómez1680
7.Osterreich Thomas Muster1654
8.Spanien Emilio Sánchez1564
9.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević1514
10.Vereinigte Staaten Brad Gilbert1451
Doppel
Pos.SpielerPunkte
1.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich2192
1.Sudafrika 1961 Danie Visser2192
3.Vereinigte Staaten Jim Pugh2134
4.Frankreich Guy Forget2112
5.Vereinigte Staaten Rick Leach2069
6.Vereinigte Staaten David Pate2053
7.Australien Mark Kratzmann2031
8.Vereinigte Staaten Scott Davis2013
9.Spanien Emilio Sánchez1936
10.Kanada Grant Connell1925

Turniersieger

Einzel

PlatzSpielerSiegeGrand SlamATP-WMSuper 9Championship SeriesWorld SeriesHartplatzSandRasenTeppichFreiplatzHalle
1.Schweden Stefan Edberg7131251161
2.Deutschland Boris Becker5142314
2.Tschechoslowakei Ivan Lendl512211323
4.Vereinigte Staaten Andre Agassi411112222
5.Vereinigte Staaten Brad Gilbert332112
5.Ecuador Andrés Gómez311133
5.Osterreich Thomas Muster312123
5.Vereinigte Staaten Pete Sampras311111121
9.Haiti Ronald Agénor221111
9.Spanien Juan Aguilera21122
9.Spanien Jordi Arrese2222
9.Australien Richard Fromberg2222
9.Argentinien Martín Jaite22112
9.Spanien Emilio Sánchez22112
9.Sowjetunion Andrei Tschesnokow211112
16.Sudafrika 1961 Pieter Aldrich1111
16.Osterreich Alex Antonitsch1111
16.Australien Pat Cash1111
16.Vereinigte Staaten Michael Chang1111
16.Spanien Francisco Clavet1111
16.Argentinien Franco Davín1111
16.Vereinigte Staaten Scott Davis1111
16.Frankreich Guy Forget1111
16.Schweiz Jakob Hlasek1111
16.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević1111
16.Schweden Anders Järryd1111
16.Vereinigte Staaten Kelly Jones1111
16.Niederlande Mark Koevermans1111
16.Indien Ramesh Krishnan1111
16.Schweden Magnus Larsson1111
16.Israel Amos Mansdorf1111
16.Brasilien 1968 Luiz Mattar1111
16.Vereinigte Staaten John McEnroe1111
16.Frankreich Yannick Noah1111
16.Tschechoslowakei Karel Nováček1111
16.Argentinien Horacio de la Peña1111
16.Argentinien Guillermo Pérez Roldán1111
16.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Prpić1111
16.Schweiz Marc Rosset1111
16.Vereinigte Staaten Derrick Rostagno1111
16.Osterreich Horst Skoff1111
16.Deutschland Michael Stich1111
16.Schweden Jonas Svensson1111
16.Sowjetunion Andrei Tscherkassow1111
16.Vereinigte Staaten Robbie Weiss1111
16.Vereinigte Staaten David Wheaton1111
16.Schweden Mats Wilander1111

Siehe auch

Weblinks

z

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of San Marino (before 2011).svg
The flag of San Marino, before the 2011 standardization
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992)