ATP Tokio Indoor
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Tokio![]() |
Erste Austragung | 1978 |
Letzte Austragung | 1995 |
Kategorie | Championship Series |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 48E/24D |
Preisgeld | 895.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Stand: 5. September 2010 |
Das ATP-Hallenturnier von Tokio (offiziell zuletzt Seiko Super Tennis) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1978 bis 1995 in Tokio, Japan ausgetragen wurde. Gespielt wurde bis zuletzt auf Teppich in der Halle. Bis 1989 war es Teil des Grand Prix Tennis Circuit und mit damals einer halben Million Dollar Preisgeld auch eines der größeren Turniere der Serie. Ab 1990 war es Teil der neu etablierten ATP Tour und gehörte (mit noch höherem Preisgeld) bis zu seiner Einstellung der zweithöchsten Turnierkategorie an, der ATP Championship Series, der Vorgängerserie der ATP International Series Gold bzw. der ATP World Tour 500.
Rekordsieger im Einzel ist Ivan Lendl, der das Turnier fünfmal gewinnen konnte. Im Doppel konnten die Paare Grant Connell/Patrick Galbraith und Victor Amaya/Hank Pfister das Turnier (genauso wie Sherwood Stewart, allerdings mit unterschiedlichen Partnern) jeweils zweimal gewinnen und sind damit Rekordtitelträger.
Finalergebnisse
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1978 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1979 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 |
1980 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2 |
1981 | ![]() | ![]() | 6:2, 3:6, 6:3 |
1982 | ![]() | ![]() | 7:6, 7:5 |
1983 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:4 |
1984 | ![]() | ![]() | 6:4, 3:6, 6:0 |
1985 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:4 |
1986 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:1 |
1987 | ![]() | ![]() | 6:7, 6:4, 6:4 |
1988 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:4 |
1989 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 |
1990 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:3, 7:6 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:3, 1:6, 6:2 |
1992 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:4 |
1993 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:4 |
1994 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:4 |
1995 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
Doppel
Weblinks
- ATP-Tour (engl.)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.