ATP Studena Croatia Open 2007

ATP Studena Croatia Open 2007
Datum23.7.2007 – 29.7.2007
Auflage18
Navigation2006 ◄ 2007 ► 2008
ATP Tour
AustragungsortUmag
Kroatien Kroatien
Turniernummer439
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld332.200 
Finanz. Verpflichtung353.450 
Vorjahressieger (Einzel)Schweiz Stan Wawrinka
Vorjahressieger (Doppel)Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
Sieger (Einzel)Spanien Carlos Moyá
Sieger (Doppel)Tschechien Lukáš Dlouhý
Slowakei Michal Mertiňák
TurnierdirektorSlavko Rasberger
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeDeutschland Mischa Zverev (128)
Stand: Turnierende

Die ATP Studena Croatia Open 2007 waren ein Tennisturnier, das vom 23. bis 29. Juli 2009 in Umag stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2007 und wurde im Freien auf Sand ausgetragen. In derselben Woche wurden in Kitzbühel die Austrian Open und in Indianapolis die Indianapolis Tennis Championships gespielt. Erstere gehörten zur ATP International Series Gold, während die Turniere in Indianapolis und Umag nur zur Kategorie der ATP International Series gehörten.

Titelverteidiger im Einzel war der Schweizer Stan Wawrinka, der dieses Jahr in der ersten Runde dem Rekordsieger Carlos Moyá unterlag. Moyá war an Position 6 gesetzt und konnte das Turnier nach 1996 sowie 2001 bis 2003 das fünfte Mal für sich entscheiden. Im Finale schlug er den Rumänen Andrei Pavel, der sein neuntes und letztes Finale erreichte. für Moyá war es der einzige Titel der Saison und der 20. und letzte seiner Karriere. Die Titelverteidiger im Doppel, Jaroslav Levinský und David Škoch, traten erneut an und schafften als Setzlistenerste das Finale zu erreichen, wo sie den Setzlistenzweiten Lukáš Dlouhý und Michal Mertiňák deutlich unterlagen. Die Turniersieger gewannen ihren einzigen gemeinsamen Titel. Für Dlouhý war es der vierte Titel, Mertiňák war das vierte Mal im Doppel erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 332.200 Euro; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten beliefen sich auf 353.450 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 21. bis 22. Juli 2007 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kam ein Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Spanien Pablo AndújarNordmazedonien Predrag Rusevski
Serbien Viktor Troicki
Argentinien Máximo González
Spanien Pere Riba

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb galten pro Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg17555.820 €
Finale12030.000 €
Halbfinale7516.700 €
Viertelfinale409.300 €
Achtelfinale155.500 €
Erste Runde03.250 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant5
Qualifikationsrunde0425 €
Erste Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg17517.300 €
Finale1209.900 €
Halbfinale755.700 €
Viertelfinale402.900 €
Erste Runde01.700 €

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Serbien Novak ĐokovićAchtelfinale
02.Russland Nikolai Dawydenko1. Runde
03.Kroatien Ivan Ljubičić1. Runde
04.Spanien David FerrerViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Guillermo CañasHalbfinale

06.Spanien Carlos MoyáSieg

07.Italien Filippo VolandriViertelfinale

08.Serbien Janko Tipsarević1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Serbien N. Đoković66
QSpanien P. Andújar131Serbien N. Đoković645
QSerbien V. Troicki616QSerbien V. Troicki267
LLNordmazedonien P. Rusevski364QSerbien V. Troicki76
Argentinien C. Berlocq66Argentinien C. Berlocq52
QArgentinien M. González34Argentinien C. Berlocq61366
Rumänien V. Hănescu2Rumänien V. Hănescu742
8Serbien J. Tipsarević0rQSerbien V. Troicki33
3Kroatien I. Ljubičić655Rumänien A. Pavel66
Rumänien A. Pavel77Rumänien A. Pavel76
SENiederlande R. Haase266SENiederlande R. Haase54
Spanien F. Mantilla644Rumänien A. Pavel166
Deutschland M. Zverev677Italien F. Volandri623
Frankreich F. Serra05Deutschland M. Zverev625
Tschechien L. Dlouhý217Italien F. Volandri77
7Italien F. Volandri66Rumänien A. Pavel42
6Spanien C. Moyá666Spanien C. Moyá66
WCSchweiz S. Wawrinka326Spanien C. Moyá66
WCKroatien L. Belić264QSpanien P. Riba03
QSpanien P. Riba6266Spanien C. Moyá76
Frankreich É. Roger-Vasselin204Spanien D. Ferrer54
Argentinien J. Acasuso66Argentinien J. Acasuso6642
Spanien A. Montañés224Spanien D. Ferrer276
4Spanien D. Ferrer666Spanien C. Moyá66
5Argentinien G. Cañas665Argentinien G. Cañas32
WCKroatien R. Karanušić335Argentinien G. Cañas66
Argentinien G. Gaudio04Spanien R. Ramírez Hidalgo43
Spanien R. Ramírez Hidalgo665Argentinien G. Cañas66
Kroatien M. Čilić366Frankreich G. Simon21
Frankreich M. Montcourt641Kroatien M. Čilić563
Frankreich G. Simon626Frankreich G. Simon726
2Russland N. Dawydenko263

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
Finale
02.Tschechien Lukáš Dlouhý
Slowakei Michal Mertiňák
Sieg
03.Spanien Albert Montañés
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
1. Runde
04.Argentinien José Acasuso
Argentinien Máximo González
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
66
Vereinigtes Konigreich J. Delgado
Deutschland M. Zverev
411Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
62[11]
Kroatien R. Karanušić
Serbien V. Troicki
65[7]Argentinien C. Berlocq
Argentinien A. Fabbri
06[9]
Argentinien C. Berlocq
Argentinien A. Fabbri
37[10]1Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
57[13]
3Spanien A. Montañés
Spanien R. Ramírez Hidalgo
35Rumänien V. Hănescu
Schweiz J.-C. Scherrer
75[11]
Kroatien I. Dodig
Deutschland F. Moser
67Kroatien I. Dodig
Deutschland F. Moser
36[7]
Rumänien V. Hănescu
Schweiz J.-C. Scherrer
67Rumänien V. Hănescu
Schweiz J.-C. Scherrer
61[10]
WCItalien P. Fanucci
Italien F. Volandri
351Tschechien J. Levinský
Tschechien D. Škoch
11
Kroatien M. Čilić
Kroatien L. Zovko
672Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
66
Niederlande J. Smit
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. van Haasteren
464Kroatien M. Čilić
Kroatien L. Zovko
6
ALTNordmazedonien P. Rusevski
Serbien G. Tošić
424Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. González
2r
4Argentinien J. Acasuso
Argentinien M. González
66Kroatien M. Čilić
Kroatien L. Zovko
32
Frankreich M. Montcourt
Frankreich É. Roger-Vasselin
762Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
66
WCSerbien N. Đoković
Serbien M. Đoković
51Frankreich M. Montcourt
Frankreich É. Roger-Vasselin
32
Polen T. Bednarek
Niederlande J.-J. Rojer
5622Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
66
2Tschechien L. Dlouhý
Slowakei M. Mertiňák
77

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]