ATP Singapur
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Singapur![]() |
Erste Austragung | 1989 |
Letzte Austragung | 2021 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 725.000 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von Singapur (offiziell Singapore Tennis Open) war ein Herren-Tennisturnier in Singapur.
Geschichte
Der Wettbewerb wurde zwischen 1989 und 1999 insgesamt achtmal ausgetragen und gehörte von 1997 bis 1999 zur ATP International Series Gold und die anderen Jahre zur World Series. Gespielt wurde von 1989 bis 1992 auf Hartplätzen im Freien, von 1996 bis 1998 auf Teppichbelag in der Halle; im letzten Jahr spielte man wieder auf Hartplatz. 2021 kehrte das Turnier mit einer Ein-Jahres-Lizenz im Zuge der COVID-19-Pandemie zurück. Es wurde auf Hartplatz in der Halle gespielt.[1]
Veranstaltungsort war stets das National Stadium, eine der größten Sportanlagen in Singapur.
Siegerliste
Im Einzel waren Kelly Jones und Marcelo Ríos mit zwei Titeln am erfolgreichsten, im Doppel sind die „Woodies“ Todd Woodbridge und Mark Woodforde mit drei Turniersiegen die Rekordspieler.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:0, 6:2 |
2000–2020: keine Austragung | |||
1999 | ![]() | ![]() | 6:2, 7:6 |
1998 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:2 |
1997 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:3, 6:3 |
1996 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:4 |
1993–1995: keine Austragung | |||
1992 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:1 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:3 |
1990 | ![]() | ![]() | 6:4, 2:6, 7:6 |
1989 | ![]() | ![]() | 6:1, 7:5 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2021 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
2000–2020: keine Austragung | |||
1999 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
1998 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
1997 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
1996 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
1993–1995: keine Austragung | |||
1992 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 6:2, 6:4 |
1991 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 5:7, 7:6 |
1990 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:0 |
1989 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:4 |
Siehe auch
- ATP Challenger Singapur
- ATP Challenger Singapur-2
- WTA Singapur
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tom King: Singapore to host ATP 250 tournament. In: sportbusiness.com. 21. Januar 2021, abgerufen am 5. Dezember 2023 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Terence Ong, Lizenz: CC BY 2.5
National Stadium, Singapore.