ATP São Paulo
Brasil Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | São Paulo Brasilien |
Erste Austragung | 1987 |
Letzte Austragung | 2019 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 550.145 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier von São Paulo (offiziell: Brasil Open) war ein jährlich im Februar ausgetragenes Herren-Tennisturnier, das zwischen 2001 und 2011 in Costa do Sauípe und von 2012 bis 2019 im brasilianischen São Paulo stattfand. Das Turnier war Teil der ATP Tour 250 sowie der sogenannten Golden Swing, einer Reihe von Sandplatzturnieren in Lateinamerika zu Beginn der Saison (neben São Paulo noch Buenos Aires, Viña del Mar und Rio de Janeiro, bis 2013 Acapulco).
Geschichte
Das erste Turnier wurde bereits von 1991 bis 1993 gespielt und war der Nachfolger des Turniers in Itaparica; diese drei Ausgaben fanden unter dem Namen Banespa Open statt. Ab 1987 fand außerdem ein Turnier in São Paulo statt, das unter verschiedenen Sponsorennamen ausgetragen wurde. Die Ausgaben bis 1992 fanden im Hotel Transamerica im Freien auf Hartplatz statt, im letzten Jahr vor der Pause wurde auf dem Klubgelände des EC Pinheiros auf Sandplatz gespielt.
Nach der Wiederaufnahme des Turniers 2001 spielte man in Costa do Sauípe bis 2003 auf Hartplatz und ab 2004 auf Sand. In der Saison 2012 wanderte die Veranstaltung nach São Paulo zurück. Dort war das Ginásio do Ibirapuera Veranstaltungsort, wo mit Ausnahme der Jahre 2016 und 2017, wo erneut beim EC Pinheiros im Freien auf Sand gespielt wurde, das Turnier in der Halle auf Sand gespielt wurde – eine auf der ATP Tour einzigartige Kombination. 2019 wurde das Turnier letztmals ausgetragen und 2020 durch das Turnier von Santiago de Chile ersetzt.
Siegerliste
Letzter Turniersieger aus Brasilien war Gustavo Kuerten 2004. Kuerten gewann auch 2002 und ist mit Nicolás Almagro, Pablo Cuevas und Rafael Nadal der einzige Spieler, der das Turnier mindestens zweimal gewinnen konnte; Almagro und Cuevas sind Rekordsieger, Cuevas gewann das Turnier sogar dreimal in Folge. Im Doppel hält Bruno Soares mit drei Titeln den Rekord.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger São Paulo (seit 2020)
- ATP Challenger São Paulo (2001–2014)
- ATP Challenger São Paulo (2012–2013)
- ATP Challenger São Paulo (2013–2016)
- ATP Challenger São Paulo (1982–2002)
- ATP Challenger São Paulo (2004)
- ATP Challenger São Paulo (2009–2010)
- ATP Challenger São Paulo (2013–2015)
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Agecom Bahia, Lizenz: CC BY 2.0
Brasil Open Bahia 2011.
Foto: Mateus Pereira/AGECOM