ATP Rotterdam

ABN AMRO World Tennis Tournament
ATP Tour
AustragungsortRotterdam
Niederlande Niederlande
Erste Austragung1972
KategorieTour 500
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D/4DQ
Preisgeld1.349.070 
WebsiteOffizielle Website
Stand: 7. Februar 2022
Das Ahoy Rotterdam, Veranstaltungsort des Turniers

Das ATP-Turnier von Rotterdam (offiziell ABN AMRO World Tennis Tournament) ist ein seit 1972 im niederländischen Rotterdam ausgetragenes Tennisturnier. Derzeit ist das Turnier Teil der ATP Tour 500, der zweithöchsten Kategorie der ATP Tour.

Geschichte

Das Turnier war von 1972 bis 1977 Teil der World-Championship-Tennis-Tour. Die Ausgabe 1973 fiel aus, da der Termin im Kalender von November auf März wechselte. Ab 1978 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit, bis 1990 die ATP Tour eingeführt wurde.

Beim Finale 1984 zwischen Ivan Lendl und Jimmy Connors wurde das Spiel durch einen Bombenalarm unterbrochen, der letztlich zum Abbruch des Matches führte.

1999 ging das Turnier von der World Series in die Championship Series auf, der Vorgänger der ATP Tour 500, zu der es bis heute gehört.

Das Hallenturnier findet im Februar statt und dauert eine Woche. Es wird im Ahoy Rotterdam auf Hartplatz gespielt, Turnierdirektor ist seit 2004 Richard Krajicek.

Bei der Ausgabe 2018 wurde der Rekord der meisten Zuschauer aufgestellt, als 120.000 Menschen das Turnier besuchten.

Siegerliste

Deutschsprachige Spieler, die das Turnier gewonnen haben, sind Heinz Günthardt (1980), Jakob Hlasek (1989), Boris Becker (1992), Michael Stich (1994) und Roger Federer (2005, 2012, 2018). Für die Schweiz gewann zudem Stan Wawrinka (2015). Der letzte Sieger aus den Niederlanden war Jan Siemerink im Jahr 1998. Mit drei Titeln sind Arthur Ashe und Roger Federer Rekordsieger des Turniers. Im Doppel konnten Nenad Zimonjić, Anders Järryd und Nicolas Mahut jeweils viermal gewinnen.

Einzel

JahrSiegerFinalistErgebnis
2023~Niemandsland Daniil MedwedewItalien Jannik Sinner5:7, 6:2, 6:2
2022Kanada Félix Auger-AliassimeGriechenland Stefanos Tsitsipas6:4, 6:2
2021Russland Andrei RubljowUngarn Márton Fucsovics7:64, 6:4
2020Frankreich Gaël Monfils (2)Kanada Félix Auger-Aliassime6:2, 6:4
2019Frankreich Gaël Monfils (1)Schweiz Stan Wawrinka6:3, 1:6, 6:2
2018Schweiz Roger Federer (3)Bulgarien Grigor Dimitrow6:2, 6:2
2017Frankreich Jo-Wilfried TsongaBelgien David Goffin4:6, 6:4, 6:1
2016Slowakei Martin KližanFrankreich Gaël Monfils6:71, 6:3, 6:1
2015Schweiz Stan WawrinkaTschechien Tomáš Berdych4:6, 6:3, 6:4
2014Tschechien Tomáš BerdychKroatien Marin Čilić6:4, 6:2
2013Argentinien Juan Martín del PotroFrankreich Julien Benneteau7:62, 6:3
2012Schweiz Roger Federer (2)Argentinien Juan Martín del Potro6:1, 6:4
2011Schweden Robin Söderling (2)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga6:3, 3:6, 6:3
2010Schweden Robin Söderling (1)Russland Michail Juschny6:4, 2:0 aufgg.
2009Vereinigtes Konigreich Andy MurraySpanien Rafael Nadal6:3, 4:6, 6:0
2008Frankreich Michaël LlodraSchweden Robin Söderling6:73, 6:3, 7:64
2007Russland Michail JuschnyKroatien Ivan Ljubičić6:2, 6:4
2006Tschechien Radek ŠtěpánekBelgien Christophe Rochus6:0, 6:3
2005Schweiz Roger Federer (1)Kroatien Ivan Ljubičić5:7, 7:5, 7:65
2004Australien Lleyton HewittSpanien Juan Carlos Ferrero6:71, 7:5, 6:4
2003Belarus Maks MirnyNiederlande Raemon Sluiter7:63, 6:4
2002Frankreich Nicolas Escudé (2)Vereinigtes Konigreich Tim Henman3:6, 7:66, 6:4
2001Frankreich Nicolas Escudé (1)Schweiz Roger Federer7:5, 3:6, 7:65
2000Frankreich Cédric PiolineVereinigtes Konigreich Tim Henman6:73, 6:4, 7:64
1999Russland Jewgeni KafelnikowVereinigtes Konigreich Tim Henman6:2, 7:63
1998Niederlande Jan SiemerinkSchweden Thomas Johansson7:62, 6:2
1997Niederlande Richard Krajicek (2)Tschechien Daniel Vacek7:64, 7:65
1996Kroatien Goran IvaniševićRussland Jewgeni Kafelnikow6:4, 3:6, 6:3
1995Niederlande Richard Krajicek (1)Niederlande Paul Haarhuis7:65, 6:4
1994Deutschland Michael StichSudafrika 1961 Wayne Ferreira4:6, 6:3, 6:0
1993Schweden Anders JärrydTschechien Karel Nováček6:3, 7:5
1992Deutschland Boris BeckerRussland 1991 Alexander Wolkow7:69, 4:6, 6:2
1991Italien Omar CamporeseTschechoslowakei Ivan Lendl3:6, 7:64, 7:64
1990Vereinigte Staaten Brad GilbertSchweden Jonas Svensson6:1, 6:3
1989Schweiz Jakob HlasekSchweden Anders Järryd6:1, 7:5
1988Schweden Stefan Edberg (2)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř7:6, 6:2
1987Schweden Stefan Edberg (1)Vereinigte Staaten John McEnroe3:6, 6:3, 6:1
1986Schweden Joakim NyströmSchweden Anders Järryd6:0, 6:3
1985Tschechoslowakei Miloslav MečířSchweiz Jakob Hlasek6:1, 6:2
1984Tschechoslowakei Ivan Lendl / Vereinigte Staaten Jimmy ConnorsAnm.6:0, 1:0
1983Vereinigte Staaten Gene MayerArgentinien Guillermo Vilas6:1, 7:6
1982Argentinien Guillermo VilasVereinigte Staaten Jimmy Connors0:6, 6:2, 6:4
1981Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten Gene Mayer6:1, 2:6, 6:2
1980Schweiz Heinz GünthardtVereinigte Staaten Gene Mayer6:2, 6:4
1979Schweden Björn BorgVereinigte Staaten John McEnroe6:4, 6:2
1978Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Mexiko Raúl Ramírez7:5, 7:5
1977Vereinigte Staaten Dick StocktonRumänien 1965 Ilie Năstase2:6, 6:3, 6:3
1976Vereinigte Staaten Arthur Ashe (3)Vereinigte Staaten Bob Lutz6:3, 6:3
1975Vereinigte Staaten Arthur Ashe (2)Niederlande Tom Okker3:6, 6:2, 6:4
1974Niederlande Tom OkkerVereinigte Staaten Tom Gorman3:6, 7:62, 6:1
1973keine Austragung
1972Vereinigte Staaten Arthur Ashe (1)Niederlande Tom Okker3:6, 6:2, 6:1
Anm. 
Finale wurde wegen eines Bombenalarms abgebrochen – kein Sieger

Doppel

JahrSiegerFinalistenErgebnis
2023Kroatien Ivan Dodig (2)
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Indien Rohan Bopanna
Australien Matthew Ebden
7:65, 2:6, [12:10]
2022Niederlande Robin Haase
Niederlande Matwé Middelkoop
Sudafrika Lloyd Harris
Deutschland Tim Pütz
4:6, 7:65, [10:5]
2021Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Deutschland Kevin Krawietz
Rumänien Horia Tecău
7:67, 6:2
2020Frankreich Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich Nicolas Mahut (4)
Finnland Henri Kontinen
Deutschland Jan-Lennard Struff
7:65, 4:6, [10:7]
2019Frankreich Jérémy Chardy
Finnland Henri Kontinen
Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
7:65, 7:64
2018Frankreich Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich Nicolas Mahut (3)
Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
2:6, 6:2, [10:7]
2017Kroatien Ivan Dodig (1)
Spanien Marcel Granollers
Niederlande Wesley Koolhof
Niederlande Matwé Middelkoop
7:65, 6:3
2016Frankreich Nicolas Mahut (2)
Kanada Vasek Pospisil
Deutschland Philipp Petzschner
Osterreich Alexander Peya
7:62, 6:4
2015Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
3:6, 6:3, [10:8]
2014Frankreich Michaël Llodra (2)
Frankreich Nicolas Mahut (1)
Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
6:2, 7:64
2013Schweden Robert Lindstedt
Serbien Nenad Zimonjić (4)
Niederlande Thiemo de Bakker
Niederlande Jesse Huta Galung
5:7, 6:3, [10:8]
2012Frankreich Michaël Llodra (1)
Serbien Nenad Zimonjić (3)
Schweden Robert Lindstedt
Rumänien Horia Tecău
4:6, 7:5, [16:14]
2011Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Philipp Petzschner
Frankreich Michaël Llodra
Serbien Nenad Zimonjić
4:6, 6:3, [10:5]
2010Kanada Daniel Nestor (2)
Serbien Nenad Zimonjić (2)
Schweden Simon Aspelin
Australien Paul Hanley
6:4, 4:6, [10:7]
2009Kanada Daniel Nestor (1)
Serbien Nenad Zimonjić (1)
Tschechien Lukáš Dlouhý
Indien Leander Paes
6:2, 7:5
2008Tschechien Tomáš Berdych
Russland Dmitri Tursunow
Deutschland Philipp Kohlschreiber
Russland Michail Juschny
7:5, 3:6, [10:7]
2007Tschechien Martin Damm (2)
Indien Leander Paes
Rumänien Andrei Pavel
Deutschland Alexander Waske
6:3, 6:75, [10:7]
2006Australien Paul Hanley (3)
Simbabwe Kevin Ullyett
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
7:64, 7:62
2005Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
Tschechien Cyril Suk
Tschechien Pavel Vízner
6:4, 4:6, 6:3
2004Australien Paul Hanley (2)
Tschechien Radek Štěpánek
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
5:7, 7:65, 7:5
2003Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley (1)
Schweiz Roger Federer
Belarus Maks Mirny
7:64, 6:2
2002Schweiz Roger Federer (2)
Belarus Maks Mirny
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
4:6, 6:3, [10:4]
2001Schweden Jonas Björkman (2)
Schweiz Roger Federer (1)
Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
6:3, 6:0
2000Sudafrika David Adams (3)
Sudafrika John-Laffnie de Jager (2)
Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Russland Jewgeni Kafelnikow
5:7, 6:2, 6:3
1999Sudafrika David Adams (2)
Sudafrika John-Laffnie de Jager (1)
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Australien Peter Tramacchi
6:75, 6:3, 6:4
1998Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika Piet Norval
7:6, 6:3
1997Niederlande Jacco Eltingh (1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Belgien Libor Pimek
Sudafrika Byron Talbot
7:65, 6:4
1996Sudafrika David Adams (1)
Sudafrika Marius Barnard
Niederlande Hendrik Jan Davids
Tschechien Cyril Suk
6:3, 5:7, 7:6
1995Tschechien Martin Damm (1)
Schweden Anders Järryd (4)
Spanien Tomás Carbonell
Spanien Francisco Roig
6:3, 6:2
1994Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Schweden Jonas Björkman (1)
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
6:4, 6:1
1993Schweden Henrik Holm
Schweden Anders Järryd (3)
Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
6:4, 7:6
1992Deutschland Marc-Kevin Goellner
Deutschland David Prinosil
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Mark Koevermans
6:2, 6:7, 7:6
1991Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Schweden Anders Järryd (2)
Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
7:6, 6:2
1990Mexiko Leonardo Lavalle
Mexiko Jorge Lozano
Italien Diego Nargiso
Venezuela 1954 Nicolás Pereira
6:3, 7:6
1989Tschechoslowakei Miloslav Mečíř
Tschechoslowakei Milan Šrejber
Schweden Jan Gunnarsson
Schweden Magnus Gustafsson
7:6, 6:0
1988Deutschland Patrik Kühnen
Deutschland Tore Meinecke
Schweden Magnus Gustafsson
Italien Diego Nargiso
7:6, 7:6
1987Schweden Stefan Edberg (2)
Schweden Anders Järryd (1)
Vereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mike Leach
3:6, 6:3, 6:4
1986Schweden Stefan Edberg (1)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Slobodan Živojinović
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Matt Mitchell
2:6, 6:3, 6:2
1985Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Australien Paul McNamee
6:4, 6:4
1984Vereinigte Staaten Kevin Curren
Polen Wojciech Fibak (2)
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:4, 6:4
1983Vereinigte Staaten Fritz Buehning (2)
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Tschechoslowakei Pavel Složil
7:6, 4:6, 7:6
1982Australien Mark Edmondson
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte Staaten Kevin Curren
7:5, 6:2
1981Vereinigte Staaten Fritz Buehning (1)
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Gene Mayer
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
7:6, 1:6, 6:4
1980Indien Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Bill Scanlon
Vereinigte Staaten Brian Teacher
6:4, 6:3
1979Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
Schweiz Heinz Günthardt
Sudafrika 1961 Bernard Mitton
6:4, 6:4
1978Vereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:2, 6:3
1977Polen Wojciech Fibak (1)
Niederlande Tom Okker
Indien Vijay Amritraj
Vereinigte Staaten Dick Stockton
6:4, 6:4
1976Australien Rod Laver
Sudafrika 1961 Frew McMillan (3)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Niederlande Tom Okker
6:1, 6:74, 7:65
1975Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (2)
Spanien 1945 José Higueras
Ungarn Balázs Taróczy
6:2, 6:2
1974Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (1)
Frankreich Pierre Barthès
Rumänien 1965 Ilie Năstase
3:6, 6:4, 6:3
1973keine Austragung
1972Australien Roy Emerson
Australien John Newcombe
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Bob Lutz
6:2, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag placeholder.svg
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Ahoy Rotterdam.png
Autor/Urheber: Emvee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ahoy arena Rotterdam
Flag of Russia (1991-1993).svg
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
ABN Amro World Tennis Tournament.jpg
Autor/Urheber:

ABN Amro World Tennis Tournament

, Lizenz: Logo

ABN Amro World Tennis Tournament Logo