ATP Roller Open 2012

ATP Roller Open 2012
Datum10.9.2012 – 16.9.2012
Auflage1
Navigation 2012 ► 2013
ATP Challenger Tour
AustragungsortPetingen
Luxemburg Luxemburg
Turniernummer6592
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld64.000 
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Tobias Kamke
Sieger (Doppel)Deutschland Christopher Kas
Belgien Dick Norman
TurnierdirektorMarco Putz
Turnier-SupervisorStéphane Crétois
Letzte direkte AnnahmeSerbien Ilija Bozoljac (379)
Stand: 18. Dezember 2013

Die ATP Roller Open 2012 waren ein Tennisturnier, das vom 10. bis 16. September 2012 in Petingen stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Tour 2012 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, das der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Luxemburg Gilles MüllerAchtelfinale
02.Estland Jürgen ZoppHalbfinale
03.Litauen Ričardas BerankisAchtelfinale
04.Deutschland Tobias KamkeSieg
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Frankreich Édouard Roger-VasselinHalbfinale

06.Argentinien Horacio ZeballosViertelfinale

07.Frankreich Florent Serra1. Runde

08.Kroatien Ivan DodigViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Luxemburg G. Müller66             
WC Luxemburg U. Nastasi41  1 Luxemburg G. Müller44 
Q Frankreich G. Stauffer02    Belgien N. Desein66  
  Belgien N. Desein66     Belgien N. Desein54 
  Litauen L. Grigelis44  5 Frankreich É. Roger-Vasselin76  
  Schweiz A. Bossel66    Schweiz A. Bossel363 
  Russland J. Kirillow562  5 Frankreich É. Roger-Vasselin646 
5 Frankreich É. Roger-Vasselin77   5 Frankreich É. Roger-Vasselin464 
4 WC Deutschland T. Kamke656 4 WC Deutschland T. Kamke67  
  Deutschland M. Baumann272 4 WC Deutschland T. Kamke67  
  Frankreich V. Millot15    Vereinigtes Konigreich J. Goodall263  
  Vereinigtes Konigreich J. Goodall67   4 WC Deutschland T. Kamke656
Q Frankreich J. Marie43  8 Kroatien I. Dodig474 
  Tschechien J. Minář66    Tschechien J. Minář6263 
  Frankreich J. Ouanna43  8 Kroatien I. Dodig267 
8 Kroatien I. Dodig66   4 WC Deutschland T. Kamke76 
7 Frankreich F. Serra33  WC Frankreich P.-H. Mathieu674 
WC Frankreich P.-H. Mathieu66  WC Frankreich P.-H. Mathieu66  
Q Frankreich É. Rousset02    Frankreich P.-H. Herbert21  
  Frankreich P.-H. Herbert66   WC Frankreich P.-H. Mathieu77 
  Tschechien J. Hernych66    Tschechien J. Hernych6566  
WC Luxemburg M. Najfeld00    Tschechien J. Hernych576 
  Frankreich K. de Schepper42  3 Litauen R. Berankis752 
3 Litauen R. Berankis66   WC Frankreich P.-H. Mathieu76 
6 Argentinien H. Zeballos66  2 Estland J. Zopp622  
Q Luxemburg G. Kremer12  6 Argentinien H. Zeballos466 
  Belgien M. Authom70    Belgien M. Authom632 
  Serbien I. Bozoljac650r  6 Argentinien H. Zeballos623 
  Danemark F. Nielsen366 2 Estland J. Zopp76  
  Frankreich J. Eysseric641   Danemark F. Nielsen622  
  Deutschland A. Begemann30  2 Estland J. Zopp76  
2 Estland J. Zopp66   

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien André Sá
Finale
02.Deutschland Christopher Kas
Belgien Dick Norman
Sieg
03.Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Halbfinale
04.Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
67     
  Spanien J. Marsé Vidri
 Spanien C. Poch Gradin
263   1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
46[10] 
  Litauen R. Berankis
 Litauen L. Grigelis
657[6] WC Luxemburg G. Müller
 Luxemburg M. Scheidweiler
63[2] 
WC Luxemburg G. Müller
 Luxemburg M. Scheidweiler
767[10]   1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
76  
4 Deutschland A. Begemann
 Deutschland M. Emmrich
       Australien A. Bucewicz
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall
632  
  Australien A. Bucewicz
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall
w.o.     Australien A. Bucewicz
 Vereinigtes Konigreich J. Goodall
66  
  Irland J. Cluskey
 Estland J. Zopp
656[10]   Irland J. Cluskey
 Estland J. Zopp
41  
  Frankreich J. Marie
 Frankreich É. Rousset
71[6]   1 Vereinigtes Konigreich J. Murray
 Brasilien A. Sá
62[8]
  Frankreich V. Millot
 Frankreich J. Ouanna
66   2 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
26[10]
WC Frankreich C. Frenevello
 Armenien A. Mkrttschjan
41     Frankreich V. Millot
 Frankreich J. Ouanna
36[2]  
  Belgien N. Desein
 Frankreich J. Eysseric
63[8]   Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich É. Roger-Vasselin
64[10] 
3 Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich É. Roger-Vasselin
36[10]     Frankreich P.-H. Herbert
 Frankreich É. Roger-Vasselin
36[10]
  Serbien I. Bozoljac
 Niederlande S. Groen
13   2 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
62[12] 
  Belgien M. Authom
 Schweiz A. Bossel
66     Belgien M. Authom
 Schweiz A. Bossel
37[7] 
  Vereinigte Staaten A. El-Effendi
 Vereinigtes Konigreich D. Walsh
41  2 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
665[10] 
2 Deutschland C. Kas
 Belgien D. Norman
66   

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
LogoPetingen2012.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der ATP Roller Open, Petingen, Luxemburg