ATP Rio de Janeiro
Rio Open | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Rio de Janeiro Brasilien |
Erste Austragung | 1989 |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4QD |
Preisgeld | 2.100.230 US$ |
Center Court | 6200 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 24. Juli 2024 |
Das ATP-Turnier von Rio de Janeiro (offiziell Rio Open) ist ein Herrentennisturnier, das seit 2014 in Rio de Janeiro in Brasilien ausgetragen wird. Es wird auf Outdoor-Sandplätzen gespielt und läuft im Rahmen der ATP Tour 500. Veranstaltungsort ist der Jockey Club Brasileiro, der einen 6200 Sitzplätze fassenden Center Court aufweist.
Geschichte
Bereits in den Jahren 1989 und 1990 wurde in Rio unter dem Namen Banespa Open ein Tennisturnier veranstaltet, das allerdings auf Indoor-Hartplätzen stattfand und im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250, lief.
2012 wurde bekannt, dass ab 2014 wieder ein Tennisturnier in Rio de Janeiro stattfinden wird. Die Sportagentur IMG kaufte die Rechte für das Turnier in Memphis und verlegte die Veranstaltung nach Brasilien. Dabei erfolgte ein Belagwechsel auf Sand. Allerdings wird das Turnier wie Memphis im Rahmen der ATP Tour 500 laufen und als kombiniertes Herren- und Damenevent veranstaltet.[1]
Siegerliste
Beim ursprünglichen Turnier konnte der Lokalmatador Luiz Mattar beide Austragungen im Einzel gewinnen und ist damit bis heute Rekordtitelträger. Im Doppel gelangen Máximo González und Juan Sebastián Cabal mit zwei Titeln dieselbe Leistung.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
2024 | Sebastián Báez | Mariano Navone | 6:2, 6:1 |
2023 | Cameron Norrie | Carlos Alcaraz | 5:7, 6:4, 7:5 |
2022 | Carlos Alcaraz | Diego Schwartzman | 6:4, 6:2 |
2021 | abgesagt | ||
2020 | Cristian Garín | Gianluca Mager | 7:63, 7:5 |
2019 | Laslo Đere | Félix Auger-Aliassime | 6:3, 7:5 |
2018 | Diego Schwartzman | Fernando Verdasco | 6:2, 6:3 |
2017 | Dominic Thiem | Pablo Carreño Busta | 7:5, 6:4 |
2016 | Pablo Cuevas | Guido Pella | 6:4, 6:75, 6:4 |
2015 | David Ferrer | Fabio Fognini | 6:2, 6:3 |
2014 | Rafael Nadal | Oleksandr Dolhopolow | 6:3, 7:63 |
1991–2013: nicht ausgetragen | |||
1990 | Luiz Mattar (2) | Andrew Sznajder | 6:4, 6:4 |
1989 | Luiz Mattar (1) | Martín Jaite | 6:4, 5:7, 6:4 |
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger Rio de Janeiro
- ATP Challenger Rio de Janeiro-2
- ATP Challenger Rio de Janeiro-3
- ATP Challenger Rio de Janeiro-4
- WTA Rio de Janeiro
Weblinks
- Offizielle Homepage (englisch, portugiesisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Matt Cronin: San Jose ATP tourney to close; Rio gets event. In: tennis.com. 19. Juni 2012, archiviert vom am 9. November 2013; abgerufen am 15. Februar 2018 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen