ATP Queen’s Club

cinch Championships
ATP Tour
AustragungsortLondon
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Erste Austragung1890
KategorieTour 500
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung32E/16Q/16D/4QD
Preisgeld2.134.520 
Center Court9000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 18. Juni 2022
Der Centre Court des Queen’s Club
Centre Court mit Regenschutz

Das ATP-Turnier im Londoner Queen’s Club (offiziell 1979–2008: Stella Artois Championships;[1] 2009–2017: AEGON Championships; 2018–2019: Fever-Tree Championships; seit 2021: cinch Championships) ist ein Herren-Tennisturnier, das alljährlich zwei Wochen vor dem Grand-Slam-Turnier in Wimbledon ausgetragen wird. Da wie in Wimbledon auf Rasen gespielt wird, gilt das Turnier als ideale Vorbereitung auf die Englischen Tennismeisterschaften. Um es von anderen, ebenfalls in London ausgetragenen Tennisturnieren – neben den Wimbledon Championships etwa den ATP Finals – zu unterscheiden, spricht man vom ATP-Turnier im Queen’s Club, dem Veranstaltungsort des Wettbewerbs.

Geschichte

Das Turnier blickt auf eine lange Tradition zurück. 1881 wurde es als London Athletic Club Tournament erstmals ausgetragen – damals noch an der Stamford Bridge in Fulham. Dort fand es noch bis 1889 statt.[2] 1884 erhielt das Turnier den Status der Championship of London. 1890 wechselte der Austragungsort zum Queen’s Club, auf dem bis heute gespielt wird.[3] Ab demselben Jahr und bis 1971 wurden auf dem Gelände des Clubs auch die British Covered Court Championships ausgetragen. Nachdem zunächst nur im Herren- und Dameneinzel Titel ausgespielt wurden, kamen 1903 das Herrendoppel, 1905 das Mixed-Doppel und 1915 das Damendoppel hinzu. Zwischen 1913 und 1918 sowie von 1940 bis 1946 fanden wegen der Weltkriege keine Ausgaben statt. Von 1970 bis 1989 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit der Herren. Das Damenturnier wurde nach der Ausgabe 1973 eingestellt. Außerdem fand zwischen 1974 und 1976 auch keine Ausgabe der Herren statt.[4] Seit Gründung der ATP Tour im Jahr 1990 ist das Turnier fester Bestandteil der Turnierkalenders und Teil der ATP Tour 250. Im November 2013 wurde bekanntgegeben, dass das Turnier ab 2015 zur ATP Tour 500 gehören wird.[5] Damit ist es nach Wimbledon und neben dem Turnier in Halle, das zeitgleich stattfindet, das wichtigste Rasenturnier auf der Tour.

Siegerliste

Rekordsieger im Einzel ist Andy Murray, der das Turnier fünfmal gewinnen konnte. Mit ebenfalls fünf Titeln sind Bob und Mike Bryan die erfolgreichsten Spieler in der Doppelkonkurrenz.

Einzel

JahrSiegerFinalistErgebnis
2023Spanien Carlos AlcarazAustralien Alex de Minaur6:4, 6:4
2022Italien Matteo Berrettini (2)Serbien Filip Krajinović7:5, 6:4
2021Italien Matteo Berrettini (1)Vereinigtes Konigreich Cameron Norrie6:4, 6:75, 6:3
2020abgesagt
2019Spanien Feliciano López (2)Frankreich Gilles Simon6:2, 6:74, 7:62
2018Kroatien Marin Čilić (2)Serbien Novak Đoković5:7, 7:64, 6:3
2017Spanien Feliciano López (1)Kroatien Marin Čilić4:6, 7:62, 7:68
2016Vereinigtes Konigreich Andy Murray (5)Kanada Milos Raonic6:75, 6:4, 6:3
2015Vereinigtes Konigreich Andy Murray (4)Sudafrika Kevin Anderson6:3, 6:4
2014Bulgarien Grigor DimitrowSpanien Feliciano López6:78, 7:61, 7:66
2013Vereinigtes Konigreich Andy Murray (3)Kroatien Marin Čilić5:7, 7:5, 6:3
2012Kroatien Marin Čilić (1)Argentinien David Nalbandian6:73, 4:3 disq.
2011Vereinigtes Konigreich Andy Murray (2)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga3:6, 7:62, 6:4
2010Vereinigte Staaten Sam QuerreyVereinigte Staaten Mardy Fish7:63, 7:5
2009Vereinigtes Konigreich Andy Murray (1)Vereinigte Staaten James Blake7:5, 6:4
2008Spanien Rafael NadalSerbien Novak Đoković7:66, 7:5
2007Vereinigte Staaten Andy Roddick (4)Frankreich Nicolas Mahut4:6, 7:67, 7:62
2006Australien Lleyton Hewitt (4)Vereinigte Staaten James Blake6:4, 6:4
2005Vereinigte Staaten Andy Roddick (3)Kroatien Ivo Karlović7:67, 7:64
2004Vereinigte Staaten Andy Roddick (2)Frankreich Sébastien Grosjean7:64, 6:4
2003Vereinigte Staaten Andy Roddick (1)Frankreich Sébastien Grosjean6:3, 6:3
2002Australien Lleyton Hewitt (3)Vereinigtes Konigreich Tim Henman4:6, 6:1, 6:4
2001Australien Lleyton Hewitt (2)Vereinigtes Konigreich Tim Henman7:63, 7:63
2000Australien Lleyton Hewitt (1)Vereinigte Staaten Pete Sampras6:4, 6:4
1999Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)Vereinigtes Konigreich Tim Henman6:71, 6:4, 7:64
1998Australien Scott DraperItalien Laurence Tieleman7:65, 6:4
1997Australien Mark PhilippoussisKroatien Goran Ivanišević7:5, 6:3
1996Deutschland Boris Becker (4)Schweden Stefan Edberg6:4, 7:63
1995Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Frankreich Guy Forget7:63, 7:66
1994Vereinigte Staaten Todd MartinVereinigte Staaten Pete Sampras7:64, 7:64
1993Deutschland Michael StichSudafrika 1961 Wayne Ferreira6:3, 6:4
1992Sudafrika 1961 Wayne FerreiraJapan Shūzō Matsuoka6:3, 6:4
1991Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten David Wheaton6:2, 6:3
1990Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Deutschland Bundesrepublik Boris Becker6:3, 6:2
1989Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Sudafrika 1961 Christo van Rensburg4:6, 6:3, 6:4
1988Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (3)Schweden Stefan Edberg6:1, 3:6, 6:3
1987Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (2)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:7, 6:3, 6:4
1986Vereinigte Staaten Tim MayotteVereinigte Staaten Jimmy Connors6:4, 2:1 aufgg.
1985Deutschland Bundesrepublik Boris Becker (1)Vereinigte Staaten Johan Kriek6:2, 6:3
1984Vereinigte Staaten John McEnroe (4)Vereinigte Staaten Leif Shiras6:1, 3:6, 6:2
1983Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Vereinigte Staaten John McEnroe6:3, 6:3
1982Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten John McEnroe7:5, 6:3
1981Vereinigte Staaten John McEnroe (3)Vereinigte Staaten Brian Gottfried7:6, 7:5
1980Vereinigte Staaten John McEnroe (2)Australien Kim Warwick6:3, 6:1
1979Vereinigte Staaten John McEnroe (1)Paraguay Víctor Pecci6:7, 6:1, 6:1
1978Australien Tony RocheVereinigte Staaten John McEnroe8:6, 9:7
1977Mexiko Raúl RamírezVereinigtes Konigreich Mark Cox9:7, 7:5
1974–1976: nicht ausgetragen
1973Rumänien 1965 Ilie NăstaseVereinigtes Konigreich Roger Taylor9:8, 6:3
1972Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Vereinigtes Konigreich John Paish6:2, 6:3
1971Vereinigte Staaten Stan SmithAustralien John Newcombe8:6, 6:3
1970Australien Rod LaverAustralien John Newcombe6:4, 6:3
1969Australien Fred StolleAustralien John Newcombe6:3, 22:20
Beginn der Open Era
1968Vereinigte Staaten Clark Graebner / Niederlande Tom OkkerTitel geteilt[6]
1967Australien John NewcombeVereinigtes Konigreich Roger Taylor7:5, 6:3
1966Australien Roy Emerson (4)Australien Tony Rochekampflos
1965Australien Roy Emerson (3)Vereinigte Staaten Dennis Ralstonkampflos
1964Australien Roy Emerson (2)Sowjetunion Tomas Lejus12:10, 6:4
1963Australien Roy Emerson (1)Australien Owen Davidson6:1, 6:2
1962Australien Rod LaverAustralien Roy Emerson6:4, 7:5
1961Australien Bob HewittVereinigte Staaten Robert McKinley6:2, 6:3
1960Spanien 1945 Andrés GimenoAustralien Roy Emerson8:6, 6:3
1959Indien Ramanathan KrishnanAustralien Neale Fraser6:3, 6:0
1958Australien Mal AndersonAustralien Bob Mark1:6, 11:9, 6:3
1957Australien Ashley CooperAustralien Neale Fraser6:8, 6:2, 6:3
1956Australien Neale FraserAustralien Ken Rosewall7:5, 3:6, 9:7
1955Australien Ken RosewallAustralien Lew Hoad6:2, 6:3
1954Australien Lew Hoad (2)Australien Mervyn Rose8:6, 6:4
1953Australien Lew Hoad (1)Australien Ken Rosewall8:6, 10:8
1952Australien Frank SedgmanAustralien Mervyn Rose10:8, 6:2
1951Sudafrika 1928 Eric Sturgess (2)Australien Frank Sedgman6:4, 5:7, 6:2
1950Australien John BromwichVereinigte Staaten Arthur Larsen6:2, 6:4
1949Vereinigte Staaten Ted SchroederVereinigte Staaten Gardnar Mulloy8:6, 6:0
1948Vereinigte Staaten Robert Falkenburg (2) / Sudafrika 1928 Eric Sturgess (1)Titel geteilt[6]
1947Vereinigte Staaten Robert Falkenburg (1)Australien Colin Long6:4, 7:5
1946Vereinigte Staaten Pancho SeguraAustralien Colin Long6:4, 7:5
1940–1945: nicht ausgetragen
1939Deutsches Reich NS Gottfried von CrammBritisch-Indien Ghaus Mohammad6:1, 6:3
1938Vereinigtes Konigreich Henry AustinChina Republik 1928 Kho Sin-kie6:2, 6:0
1937Vereinigte Staaten Don Budge (2)Vereinigtes Konigreich Henry Austin6:1, 6:2
1936Vereinigte Staaten Don Budge (1)Vereinigte Staaten David Jones6:4, 6:3
1935Vereinigte Staaten Wilmer Allison / Vereinigtes Konigreich Clarence JonesTitel geteilt[6]
1934Vereinigte Staaten Sidney WoodVereinigte Staaten Frank Shields6:4, 6:3
1933Vereinigte Staaten Ellsworth Vines / Vereinigte Staaten Lester StoefenTitel geteilt[6]
1932Australien Jack CrawfordNiederlande Hendrik Timmer1:6, 6:3, 6:3, 6:4
1931Vereinigtes Konigreich John OlliffVereinigtes Konigreich Edward Avory3:6, 6:4, 6:2
1930Vereinigte Staaten Wilmer AllisonVereinigte Staaten Gregory Mangin6:4, 8:6
1929Vereinigte Staaten Bill Tilden (2) / Vereinigte Staaten Frank HunterTitel geteilt[6]
1928Vereinigte Staaten Bill Tilden (1)Vereinigte Staaten Frank Hunter6:3, 6:2, 6:1
1927Kanada 1921 Henry Mayes (3)Vereinigtes Konigreich D. M. Evans6:3, 6:3
1926Kanada 1921 Henry Mayes (2)Vereinigtes Konigreich Arthur Holden Lowe6:3, 6:2
1925Vereinigtes Konigreich Arthur Holden Lowe (3)Kanada 1921 Henry Mayes6:2, 9:7
1924Vereinigtes Konigreich Algernon KingscoteVereinigtes Konigreich Arthur Holden Lowe3:6, 8:6, 6:3, 6:2
1923Vereinigte Staaten Vincent RichardsBritisch-Indien Sydney Jacob6:2, 6:2
1922Kanada 1921 Henry Mayes (1)Vereinigtes Konigreich Donald Greig6:8, 6:2, 6:2, 6:1
1921Japan Shimizu ZenzōBritisch-Indien Mohammed Sleem6:2, 6:0
1920Vereinigte Staaten Bill JohnstonVereinigte Staaten Bill Tilden4:6, 6:2, 6:4
1919Australien Pat O’Hara WoodSudafrika 1912 Südafrikanische Union6:4, 6:0, 2:6, 7:5
1915–1918: nicht ausgetragen
1914Vereinigtes Konigreich Arthur Holden Lowe (2)Vereinigtes Konigreich Percival May Davson6:2, 7:5, 6:4
1913Vereinigtes Konigreich Arthur Holden Lowe (1)Vereinigte Staaten Wallace Johnson7:5, 6:4, 4:6, 4:6, 6:4
1912Neuseeland Anthony Wilding (4)Deutsches Reich Otto Froitzheimkampflos
1911Neuseeland Anthony Wilding (3)Vereinigtes Konigreich Alfred Beamish7:5, 6:2, 6:3
1910Neuseeland Anthony Wilding (2)Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie6:4, 6:3, 2:0 aufgg.
1909Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie (4)Neuseeland Harry Alabaster Parker11:13, 6:4 6:1, 6:0
1908Vereinigtes Konigreich Kenneth PowellVereinigtes Konigreich Josiah Ritchie6:4, 3:3 aufgg.
1907Neuseeland Anthony Wilding (1)Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie6:2, 6:1, 6:0
1906Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie (3)Vereinigtes Konigreich John Mason Flavelle6:0, 6:1, 7:5
1905Vereinigte Staaten Holcombe WardVereinigte Staaten Beals Wrightkampflos
1904Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie (2)Vereinigtes Konigreich Harold Mahony6:3, 6:1, 6:1
1903Vereinigtes Konigreich George GrevilleVereinigtes Konigreich George Miéville Simond6:1, 6:4, 7:9, 5:7, 6:4
1902Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie (1)Vereinigtes Konigreich George Miéville Simond6:3, 6:4, 6:0
1901Vereinigtes Konigreich Charles DixonVereinigtes Konigreich George Greville6:1, 6:0, 4:6, 6:4
1900Vereinigtes Konigreich Arthur GoreVereinigtes Konigreich Arthur W. Lavy6:0, 6:2, 6:3
1899Vereinigtes Konigreich Harold Mahony (3)Vereinigtes Konigreich Arthur Gore8:10, 6:2, 7:5, 6:1
1898Vereinigtes Konigreich Laurence Doherty (2)Vereinigtes Konigreich Harold Mahony6:3, 6:4, 9:7
1897Vereinigtes Konigreich Laurence Doherty (1)Vereinigtes Konigreich Josiah Ritchie6:2, 6:2, 6:2
1896Vereinigtes Konigreich Harold Mahony (2)Vereinigtes Konigreich Reginald Doherty11:9, 6:4, 6:4
1895Vereinigtes Konigreich Harry Sibthorpe Barlow (3)Vereinigtes Konigreich Manliffe Francis Goodbody6:4, 7:5, 5:7, 5:7, 10:8
1894Vereinigtes Konigreich Harold Mahony (1)Vereinigtes Konigreich Harry Sibthorpe Barlow6:2, 6:3, 6:3
1893Vereinigtes Konigreich Joshua PimVereinigtes Konigreich Harold Mahony9:7, 1:6, 6:1, 6:8, 6:3
1892Vereinigtes Konigreich Ernest LewisVereinigtes Konigreich Joshua Pim6:4, 6:4, 3:6, 4:6, 6:1
1891Vereinigtes Konigreich Harry Sibthorpe Barlow (2)Vereinigtes Konigreich Joshua Pim6:4, 2:6, 6:0, 7:5
1890Vereinigtes Konigreich Harry Sibthorpe Barlow (1)Vereinigtes Konigreich Wilfred Baddeley3:6, 6:8, 6:1, 6:2, 6:2

Doppel (nur Open Era)

JahrSiegerFinalistenErgebnis
2023Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Vereinigte Staaten Taylor Fritz
Tschechien Jiří Lehečka
6:4, 6:75, [10:3]
2022Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Finnland Harri Heliövaara
3:6, 7:63, [10:6]
2021Frankreich Pierre-Hugues Herbert (3)
Frankreich Nicolas Mahut (3)
Vereinigte Staaten Reilly Opelka
Australien John Peers
6:4, 7:5
2020abgesagt
2019Spanien Feliciano López
Vereinigtes Konigreich Andy Murray
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Vereinigtes Konigreich Joe Salisbury
7:66, 5:7, [10:5]
2018Finnland Henri Kontinen
Australien John Peers
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares
6:4, 6:3
2017Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Brasilien Bruno Soares (2)
Frankreich Julien Benneteau
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
6:2, 6:3
2016Frankreich Pierre-Hugues Herbert (2)
Frankreich Nicolas Mahut (2)
Australien Chris Guccione
Brasilien André Sá
6:3, 7:65
2015Frankreich Pierre-Hugues Herbert (1)
Frankreich Nicolas Mahut (1)
Polen Marcin Matkowski
Serbien Nenad Zimonjić
6:2, 6:2
2014Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares (1)
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
4:6, 7:64, [10:4]
2013Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Osterreich Alexander Peya
Brasilien Bruno Soares
4:6, 7:5, [10:3]
2012Belarus Maks Mirny
Kanada Daniel Nestor (4)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
6:3, 6:4
2011Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:72, 7:64, [10:6]
2010Serbien Novak Đoković
Israel Jonathan Erlich
Slowakei Karol Beck
Tschechien David Škoch
7:66, 2:6, [10:3]
2009Sudafrika Wesley Moodie
Russland Michail Juschny
Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
6:4, 4:6, [10:6]
2008Kanada Daniel Nestor (3)
Serbien Nenad Zimonjić
Brasilien Marcelo Melo
Brasilien André Sá
6:4, 7:63
2007Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:64, 7:5
2006Australien Paul Hanley
Simbabwe Kevin Ullyett (2)
Schweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
6:4, 3:6, [10:8]
2005Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Schweden Jonas Björkman
Belarus Maks Mirny
7:69, 7:64
2004Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
6:4, 6:4
2003Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
5:7, 6:4, 7:63
2002Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett (1)
Indien Mahesh Bhupathi
Belarus Maks Mirny
7:5, 6:3
2001Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Philippinen Eric Taino
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:3, 3:6, 6:1
2000Australien Todd Woodbridge (4)
Australien Mark Woodforde (4)
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Philippinen Eric Taino
6:75, 6:3, 7:61
1999Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
6:3, 7:63
1998Finale wegen schlechten Wetters abgesagt
1997Australien Mark Philippoussis
Australien Patrick Rafter
Australien Sandon Stolle
Tschechien Cyril Suk
6:2, 4:6, 7:5
1996Australien Todd Woodbridge (3)
Australien Mark Woodforde (3)
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
6:3, 7:6
1995Vereinigte Staaten Todd Martin
Vereinigte Staaten Pete Sampras
Schweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
7:6, 6:4
1994Schweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
3:6, 7:6, 6:4
1993Australien Todd Woodbridge (2)
Australien Mark Woodforde (2)
Vereinigtes Konigreich Neil Broad
Sudafrika 1961 Gary Muller
6:7, 6:3, 6:4
1992Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
Kroatien Goran Ivanišević
Italien Diego Nargiso
6:4, 7:6
1991Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Mark Woodforde (1)
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 7:6
1990Vereinigtes Konigreich Jeremy Bates
Vereinigte Staaten Kevin Curren (2)
Frankreich Henri Leconte
Tschechoslowakei Ivan Lendl
6:2, 7:6
1989Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Australien Laurie Warder
7:6, 6:3
1988Vereinigte Staaten Ken Flach (2)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (2)
Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
6:2, 7:6
1987Frankreich Guy Forget (2)
Frankreich Yannick Noah
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
6:4, 6:4
1986Vereinigte Staaten Kevin Curren (1)
Frankreich Guy Forget (1)
Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
6:2, 7:6
1985Vereinigte Staaten Ken Flach (1)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (1)
Australien Pat Cash
Australien John Fitzgerald
3:6, 6:3, 16:14
1984Australien Pat Cash
Australien Paul McNamee (2)
Sudafrika 1961 Bernard Mitton
Vereinigte Staaten Butch Walts
6:4, 6:3
1983Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Australien Paul McNamee (1)
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
6:4, 6:3
1982Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Peter Rennert
Vereinigte Staaten Victor Amaya
Vereinigte Staaten Hank Pfister
7:6, 7:5
1981Vereinigte Staaten Pat Du Pré
Vereinigte Staaten Brian Teacher
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
3:6, 7:6, 11:9
1980Australien Rod Frawley
Australien Geoff Masters
Australien Paul McNamee
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:2, 4:6, 11:9
1979Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Marty Riessen
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 6:4
1978Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:2, 7:5
1977Indien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
Vereinigtes Konigreich John Lloyd
Vereinigtes Konigreich David Lloyd
6:1, 6:2
1974–1976: nicht ausgetragen
1973Niederlande Tom Okker (3)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (3)
Australien Ray Keldie
Sudafrika 1961 Raymond Moore
6:4, 7:5
1972Vereinigte Staaten Jim McManus
Vereinigte Staaten Jim Osborne
Deutschland Bundesrepublik Jürgen Faßbender
Deutschland Bundesrepublik Karl Meiler
4:6, 6:3, 7:5
1971Niederlande Tom Okker (2)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
8:6, 4:6, 15:13
1970Niederlande Tom Okker (1)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (1)
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
7:9, 6:4, 9:7
1969Australien Owen Davidson
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
Schweden Ove Bengtson
Brasilien Thomaz Koch
8:6, 6:3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nikki Sandison: Stella Artois ends 30-year tennis sponsorship. In: campaignlive.co.uk. 17. März 2008, abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
  2. London Athletic Club. In: tennisarchives.com. Abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
  3. Queen’s Club Tournament. In: tennisarchives.com. Abgerufen am 20. Juni 2022 (englisch).
  4. The Sydney Morning Herald (Hrsg.): Curtain Raiser to Wimbledon. 12. April 1974, S. 8 (google.com).
  5. Halle und Queen’s werden 500er-Turniere. In: tennisnet.com. 8. November 2013, abgerufen am 17. Juni 2017.
  6. a b c d e Finale wegen schlechten Wetters abgesagt

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Canadian Red Ensign (1921-1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Flag of Canada (1921–1957).svg
The Canadian Red Ensign used between 1921 and 1957.

This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The only change is making the maple leaves green from red. This image has compared for accuracy (mainly colors) using an image from World Statesmen. The most recent version of this image has changed the harp into one with a female figure; see [http://flagspot.net/flags/ca-1921.html FOTW
Red Ensign of South Africa (1912-1928).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Flag of Germany (1867–1919).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Germany (1867–1918).svg
Flag of the Germans(1866-1871)
British Raj Red Ensign.svg
The Star of India Red Ensign
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Red Ensign of South Africa (1912–1951).svg
Autor/Urheber: Fornax, Lizenz: CC BY-SA 3.0
South African Red Ensign from 1912 until 1951.
Queens Club, Centre Court (1).png
Autor/Urheber: Benjamin Liebald, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Queen's Club, Centre court ahead of the 2010 Singles final
Centre Court at Queens.jpg
Autor/Urheber: Carine06, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Day 1 of the Aegon Championships, Queen's Club, 2012.