ATP Prag
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Prag![]() |
Erste Austragung | 1987 |
Letzte Austragung | 1999 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 500.000 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Turnier in Prag (offiziell zuletzt Škoda Czech Open) war ein Herren-Tennisturnier. Es wurde von 1987 bis 1999 in der tschechischen Hauptstadt Prag auf Sand ausgetragen.
Geschichte
Das Turnier war Teil der ATP World Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series. Veranstaltungsort war das Tennisplatzareal Tenisový areál Štvanice. Die Tschechen Marián Vajda, Karel Nováček und Bohdan Ulihrach waren die drei einheimischen Turniersieger im Einzel.
Siegerliste
Rekordsieger waren im Einzel mit jeweils zwei Titeln Karel Nováček und Sergi Bruguera sowie im Doppel Vojtěch Flégl, Karel Nováček, Daniel Vacek und Libor Pimek, die das Turnier ebenfalls zweimal gewinnen konnten.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1999 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 |
1998 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:4 |
1997 | ![]() | ![]() | 6:2, 5:7, 7:64 |
1996 | ![]() | ![]() | 7:5, 1:6, 6:3 |
1995 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 |
1994 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1993 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:4 |
1992 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:1 |
1991 | ![]() | ![]() | 7:65, 6:2 |
1990 | ![]() | ![]() | 7:63, 7:66 |
1989 | ![]() | ![]() | 7:5, 7:64 |
1988 | ![]() | ![]() | 6:4, 5:7, 6:2 |
1987 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:3, 6:3 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1999 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:2 |
1998 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
1997 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
1996 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:3 |
1995 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 1:6, 7:6 |
1994 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
1993 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
1992 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:1 |
1991 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
1990 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 6:4, 6:3 |
1989 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
1988 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 7:6 |
1987 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:7, 6:3 |
Siehe auch
- ATP Challenger Prag
- ATP Challenger Prag-2
- ATP Challenger Prag-3
- ATP Challenger Prag-4
- ATP Challenger Prag-5
- WTA Prag
- WTA Challenger Prag
- ITF Prag
- ITF Prag-2
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l