ATP Philadelphia

U.S. Pro Indoor
ATP Tour
AustragungsortPhiladelphia
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1968
Letzte Austragung1998
KategorieInternational Series Gold
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Preisgeld589.250 US$
Stand: 6. Oktober 2010
Das Wells Fargo Center, letzter Veranstaltungsort des Turniers
Pete Sampras gewann in Philadelphia seinen ersten Titel

Das ATP-Turnier in Philadelphia (offiziell U.S. Pro Indoor) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1968 bis 1998 in Philadelphia ausgetragen wurde. Gespielt wurde in der Halle, zunächst auf Teppich; in den Jahren 1992, 1997 und 1998 wurde auf Hartplätzen gespielt. Veranstaltungsort war bis 1996 die Spectrum-Arena, die letzten beiden Auflagen des Turniers fanden im Wells Fargo Center statt, u. a. Heimatstadion der Philadelphia 76ers. Das Turnier war Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold.

Rekordsieger des Turniers mit jeweils vier Titeln und zwei weiteren Finalteilnahmen sind Jimmy Connors und John McEnroe. Ebenfalls viermal triumphieren konnten Rod Laver und Pete Sampras, der hier sein erstes Turnier auf der ATP Tour gewann. Auch im Doppel ist McEnroe Rekordsieger, mit seinem Doppelpartner Peter Fleming konnte er die Doppelkonkurrenz dreimal für sich entscheiden.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1998Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (4)SchwedenSchweden Thomas Enqvist7:5, 7:63
1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (3)AustralienAustralien Patrick Rafter5:7, 7:64, 6:3
1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim CourierVereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Woodruff6:4, 6:3
1995SchwedenSchweden Thomas EnqvistVereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael Chang0:6, 6:4, 6:0
1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Michael ChangNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis6:3, 6:2
1993AustralienAustralien Mark WoodfordeVereinigte StaatenVereinigte Staaten Ivan Lendl5:4 Aufgabe
1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2)Israel Amos Mansdorf6:1, 7:64, 2:6, 7:62
1991Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras5:7, 6:4, 6:4, 2:6, 6:3
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (1)Ecuador Andrés Gómez7:6, 7:5, 6:2
1989Deutschland Boris BeckerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Mayotte7:6, 6:1, 6:3
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Mayotte (2)AustralienAustralien John Fitzgerald4:6, 6:2, 6:2, 6:3
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Mayotte (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe3:6, 6:1, 6:3, 6:1
1986Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Mayottew.o.
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (4)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř6:3, 7:6, 6:1
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (3)Tschechoslowakei Ivan Lendl6:3, 3:6, 6:3, 7:6
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (2)Tschechoslowakei Ivan Lendl4:6, 7:6, 6:4, 6:3
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (1)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 6:3, 6:1
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roscoe TannerPolen Wojciech Fibak6:2, 7:6, 7:5
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (4)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe6:3, 2:6, 6:3, 3:6, 6:4
1979Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe6:3, 6:4, 6:1
1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roscoe Tanner6:2, 6:4, 6:3
1977Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick StocktonVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors3:6, 6:4, 3:6, 6:1, 6:2
1976Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jimmy Connors (1)SchwedenSchweden Björn Borg7:6, 6:4, 6:0
1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty RiessenVereinigte StaatenVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis7:61, 5:7, 6:2, 6:70, 6:3
1974AustralienAustralien Rod Laver (4)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe6:1, 6:4, 3:6, 6:4
1973Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stan SmithVereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Lutz7:62, 7:65, 4:6, 6:4
1972AustralienAustralien Rod Laver (3)AustralienAustralien Ken Rosewall4:6, 6:2, 6:2, 6-2
1971AustralienAustralien John NewcombeAustralienAustralien Rod Laver7:65, 7:61, 6:4
1970AustralienAustralien Rod Laver (2)AustralienAustralien Tony Roche6:3, 8:6, 6:2
1969AustralienAustralien Rod Laver (1)AustralienAustralien Tony Roche7:5, 6:4, 6:4
1968Spanien 1945 Manuel SantanaDanemark Jan Leschly8:6, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
1998NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh (2)
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis (2)
AustralienAustralien David Macpherson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg
7:6, 6:7, 6:2
1997Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Alex O’Brien
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:3, 6:3
1996AustralienAustralien Todd Woodbridge (2)
AustralienAustralien Mark Woodforde (2)
Simbabwe Byron Black
Kanada Grant Connell
7:6, 6:2
1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jonathan Stark
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
7:6, 6:7, 6:3
1994NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh (1)
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer
6:3, 6:4
1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brad Pearce
6:7, 6:3, 6:0
1992AustralienAustralien Todd Woodbridge (1)
AustralienAustralien Mark Woodforde (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Richey Reneberg
6:4, 7:6
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh (2)
Deutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
6:4, 6:4
1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
3:6, 6:4, 6:2
1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jim Pugh
6:3, 7:5
1988Neuseeland Kelly Evernden
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Johan Kriek
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Curren
Sudafrika 1961 Danie Visser
7:6, 6:3
1987SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
Sudafrika 1961 Christo Steyn
Sudafrika 1961 Danie Visser
3:6, 6:1, 7:6
1986Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate
SchwedenSchweden Stefan Edberg
SchwedenSchweden Anders Järryd
7:6, 3:6, 6:3, 7:5
1985SchwedenSchweden Mats Wilander
SchwedenSchweden Joakim Nyström
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer
3:6, 6:2, 6:2
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (3)
FrankreichFrankreich Henri Leconte
FrankreichFrankreich Yannick Noah
6:2, 6:3
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe
6:4, 7:6
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdi Taygan
7:6, 6:4
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:2, 6:2
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
1979Polen Wojciech Fibak
NiederlandeNiederlande Tom Okker (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe
5:7, 6:1, 6:3
1978Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sandy Mayer
6:4, 6:4
1977Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (1)
Polen Wojciech Fibak
NiederlandeNiederlande Tom Okker
6:1, 1:6, 6:3
1976AustralienAustralien Rod Laver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Ralston
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
7:66, 7:63
1975Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried (2)
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Stockton
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Erik Van Dillen
3:6, 6:3, 7:64
1974Sudafrika 1961 Pat Cramer
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Estep
FrankreichFrankreich Jean-Baptiste Chanfreau
FrankreichFrankreich Georges Goven
6:1, 6:1
1973Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Stockton
AustralienAustralien Roy Emerson
AustralienAustralien Rod Laver
4:6, 6:3, 6:4
1972Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Lutz
AustralienAustralien John Newcombe
AustralienAustralien Tony Roche
6:3, 6:7, 6:3
1971Wettbewerb nach dem Viertelfinale abgebrochen
1970Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dennis Ralston
6:4, 6:3
1969NiederlandeNiederlande Tom Okker (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Marty Riessen (1)
AustralienAustralien John Newcombe
AustralienAustralien Tony Roche
8:6, 6:4
1968Wettbewerb nicht ausgetragen

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Pete Sampras.jpg
Autor/Urheber: James Phelps from USA, Lizenz: CC BY 2.0

Pete Sampras, 12 August 1992, Thriftway Championships Cincinnati, Ohio Film Scan

Camera Canon AE1