ATP Philadelphia

U.S. Pro Indoor
ATP Tour
AustragungsortPhiladelphia
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1968
Letzte Austragung1998
KategorieInternational Series Gold
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld589.250 US$
Stand: Turnier eingestellt
Das Wells Fargo Center, letzter Veranstaltungsort des Turniers
Pete Sampras gewann in Philadelphia seinen ersten Titel

Das ATP-Turnier in Philadelphia (offiziell U.S. Pro Indoor) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1968 bis 1998 in Philadelphia ausgetragen wurde.

Geschichte

Gespielt wurde in der Halle, zunächst auf Teppich; in den Jahren 1992, 1997 und 1998 wurde auf Hartplätzen gespielt. Veranstaltungsort war bis 1996 das Philadelphia Spectrum, die letzten beiden Auflagen des Turniers fanden im Wells Fargo Center statt. Das Turnier war Teil der ATP Championship Series, die zweithöchsten in der ATP Tour.

Die ersten Jahre von 1968 bis 1977 war das Turnier Teil der World Championship Tennis. Von 1978 bis zu dessen Auflösung 1989 war das Turnier Teil des Grand Prix Tennis Circuit, ehe es 1990 mit in die ATP Tour aufging, wo 1998 die letzte Ausgabe gespielt wurde.

Siegerliste

Rekordsieger des Turniers mit jeweils vier Titeln und zwei weiteren Finalteilnahmen sind Jimmy Connors und John McEnroe. Ebenfalls viermal triumphieren konnten Rod Laver und Pete Sampras, der hier sein erstes Turnier auf der ATP Tour gewann. Auch im Doppel ist McEnroe Rekordsieger, mit seinem Doppelpartner Peter Fleming konnte er die Doppelkonkurrenz dreimal für sich entscheiden.

Einzel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
1998Vereinigte Staaten Pete Sampras (4)Schweden Thomas Enqvist7:5, 7:63
1997Vereinigte Staaten Pete Sampras (3)Australien Patrick Rafter5:7, 7:64, 6:3
1996Vereinigte Staaten Jim CourierVereinigte Staaten Chris Woodruff6:4, 6:3
1995Schweden Thomas EnqvistVereinigte Staaten Michael Chang0:6, 6:4, 6:0
1994Vereinigte Staaten Michael ChangNiederlande Paul Haarhuis6:3, 6:2
1993Australien Mark WoodfordeVereinigte Staaten Ivan Lendl5:4 aufgg.
1992Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)Israel Amos Mansdorf6:1, 7:64, 2:6, 7:62
1991Tschechoslowakei Ivan Lendl (2)Vereinigte Staaten Pete Sampras5:7, 6:4, 6:4, 2:6, 6:3
1990Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Ecuador Andrés Gómez7:6, 7:5, 6:2
1989Deutschland Boris BeckerVereinigte Staaten Tim Mayotte7:6, 6:1, 6:3
1988Vereinigte Staaten Tim Mayotte (2)Australien John Fitzgerald4:6, 6:2, 6:2, 6:3
1987Vereinigte Staaten Tim Mayotte (1)Vereinigte Staaten John McEnroe3:6, 6:1, 6:3, 6:1
1986Tschechoslowakei Ivan Lendl (1)Vereinigte Staaten Tim Mayottekampflos
1985Vereinigte Staaten John McEnroe (4)Tschechoslowakei Miloslav Mečíř6:3, 7:6, 6:1
1984Vereinigte Staaten John McEnroe (3)Tschechoslowakei Ivan Lendl6:3, 3:6, 6:3, 7:6
1983Vereinigte Staaten John McEnroe (2)Tschechoslowakei Ivan Lendl4:6, 7:6, 6:4, 6:3
1982Vereinigte Staaten John McEnroe (1)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:3, 6:3, 6:1
1981Vereinigte Staaten Roscoe TannerPolen Wojciech Fibak6:2, 7:6, 7:5
1980Vereinigte Staaten Jimmy Connors (4)Vereinigte Staaten John McEnroe6:3, 2:6, 6:3, 3:6, 6:4
1979Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Vereinigte Staaten Arthur Ashe6:3, 6:4, 6:1
1978Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten Roscoe Tanner6:2, 6:4, 6:3
1977Vereinigte Staaten Dick StocktonVereinigte Staaten Jimmy Connors3:6, 6:4, 3:6, 6:1, 6:2
1976Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Schweden Björn Borg7:6, 6:4, 6:0
1975Vereinigte Staaten Marty RiessenVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis7:61, 5:7, 6:2, 6:70, 6:3
1974Australien Rod Laver (4)Vereinigte Staaten Arthur Ashe6:1, 6:4, 3:6, 6:4
1973Vereinigte Staaten Stan SmithVereinigte Staaten Robert Lutz7:62, 7:65, 4:6, 6:4
1972Australien Rod Laver (3)Australien Ken Rosewall4:6, 6:2, 6:2, 6:2
1971Australien John NewcombeAustralien Rod Laver7:65, 7:61, 6:4
1970Australien Rod Laver (2)Australien Tony Roche6:3, 8:6, 6:2
1969Australien Rod Laver (1)Australien Tony Roche7:5, 6:4, 6:4
1968Spanien 1945 Manuel SantanaDanemark Jan Leschly8:6, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
1998Niederlande Jacco Eltingh (2)
Niederlande Paul Haarhuis (2)
Australien David Macpherson
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
7:6, 6:7, 6:2
1997Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
6:3, 6:3
1996Australien Todd Woodbridge (2)
Australien Mark Woodforde (2)
Simbabwe Byron Black
Kanada Grant Connell
7:6, 6:2
1995Vereinigte Staaten Jim Grabb (2)
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
Niederlande Paul Haarhuis
Niederlande Jacco Eltingh
7:6, 6:7, 6:3
1994Niederlande Jacco Eltingh (1)
Niederlande Paul Haarhuis (1)
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:3, 6:4
1993Vereinigte Staaten Jim Grabb (1)
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Sudafrika 1961 Marcos Ondruska
Vereinigte Staaten Brad Pearce
6:7, 6:3, 6:0
1992Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Mark Woodforde (1)
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
6:4, 7:6
1991Vereinigte Staaten Rick Leach (2)
Vereinigte Staaten Jim Pugh (2)
Deutschland Udo Riglewski
Deutschland Michael Stich
6:4, 6:4
1990Vereinigte Staaten Rick Leach (1)
Vereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
3:6, 6:4, 6:2
1989Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:3, 7:5
1988Neuseeland Kelly Evernden
Vereinigte Staaten Johan Kriek
Vereinigte Staaten Kevin Curren
Sudafrika 1961 Danie Visser
7:6, 6:3
1987Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Sudafrika 1961 Christo Steyn
Sudafrika 1961 Danie Visser
3:6, 6:1, 7:6
1986Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
7:6, 3:6, 6:3, 7:5
1985Schweden Mats Wilander
Schweden Joakim Nyström
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
3:6, 6:2, 6:2
1984Vereinigte Staaten Peter Fleming (3)
Vereinigte Staaten John McEnroe (3)
Frankreich Henri Leconte
Frankreich Yannick Noah
6:2, 6:3
1983Vereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten Steve Denton
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:4, 7:6
1982Vereinigte Staaten Peter Fleming (2)
Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
7:6, 6:4
1981Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
Vereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:2, 6:2
1980Vereinigte Staaten Peter Fleming (1)
Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
1979Polen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker (2)
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
5:7, 6:1, 6:3
1978Sudafrika 1961 Bob Hewitt (2)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (2)
Vereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
6:4, 6:4
1977Sudafrika 1961 Bob Hewitt (1)
Sudafrika 1961 Frew McMillan (1)
Polen Wojciech Fibak
Niederlande Tom Okker
6:1, 1:6, 6:3
1976Australien Rod Laver
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
7:66, 7:63
1975Vereinigte Staaten Brian Gottfried (2)
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Dick Stockton
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
3:6, 6:3, 7:64
1974Sudafrika 1961 Pat Cramer
Vereinigte Staaten Mike Estep
Frankreich Jean-Baptiste Chanfreau
Frankreich Georges Goven
6:1, 6:1
1973Vereinigte Staaten Brian Gottfried (1)
Vereinigte Staaten Dick Stockton
Australien Roy Emerson
Australien Rod Laver
4:6, 6:3, 6:4
1972Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Robert Lutz
Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
6:3, 6:7, 6:3
1971Wettbewerb nach dem Viertelfinale abgebrochen
1970Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Dennis Ralston
6:4, 6:3
1969Niederlande Tom Okker (1)
Vereinigte Staaten Marty Riessen (1)
Australien John Newcombe
Australien Tony Roche
8:6, 6:4
1968kein Doppel ausgespielt

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Pete Sampras.jpg
Autor/Urheber: James Phelps from USA, Lizenz: CC BY 2.0

Pete Sampras, 12 August 1992, Thriftway Championships Cincinnati, Ohio Film Scan

Camera Canon AE1