ATP Palermo
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Palermo![]() |
Erste Austragung | 1979 |
Letzte Austragung | 2006 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 355.000 US$ |
Center Court | 7500 Zuschauer |
Stand: Turnierende |
Das ATP-Turnier von Palermo (offiziell Campionati Internazionali Di Sicilia) war ein Sandplatz-Tennisturnier im italienischen Palermo. Das Turnier fand jährlich im September als eines der letzten Sandplatzturniere des Jahres statt. Das Starterfeld bestand im Einzel aus 32 Spielern und im Doppel aus 16 Startern.
Geschichte
Das Turnier wurde 1935 zum ersten Mal ausgetragen, damals unter dem Namen International Championships of Sicily. Ab 1979 war es Teil des Grand Prix Tennis Circuit, bis dieser 1990 in die ATP Tour aufging. Dort war das Turnier in Palermo bis 2006 Teil der International Series, der niedrigsten Kategorie. Austragungsstätte war das Circolo Tennis Palermo.
Siegerliste
Einziger mehrfacher Sieger im Einzel ist Alberto Berasategui. Im Doppel gewann Mariano Hood das Turnier viermal.
Einzel
Doppel
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)