ATP Newport

Infosys Hall of Fame Open
ATP Tour
AustragungsortNewport
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1976
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeRasen
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld604.010 US$
WebsiteOffizielle Website
Stand: 15. Juli 2022
Der Veranstaltungsort des Turniers, das Newport Casino

Das ATP-Turnier von Newport (offiziell Infosys Hall of Fame Open) ist ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier.

Geschichte

Der Wettbewerb wird seit 1976 in Newport im US-Bundesstaat Rhode Island ausgetragen, war seit der Gründung Teil des Grand Prix Tennis Circuits und ist aktuell innerhalb der ATP Tour Teil der ATP Tour 250. Das Turnier ist das einzige des ATP-Kalenders, das zeitlich nach Wimbledon auf Rasen ausgerichtet wird, zudem ist es das einzige Rasenturnier außerhalb Europas.

Bekannt ist das Turnier für den sogenannten Casino-Fluch (the Casino Curse), der besagt, dass in Newport niemals der topgesetzte Spieler gewinnt. Erst 2011 konnte Isner als erster diesen Fluch brechen;[1] auch 2012 war Isner als Topgesetzter in Newport siegreich. Benannt ist der Fluch nach dem Veranstaltungsort des Turniers, dem Newport Casino, in dem sich auch die International Tennis Hall of Fame befindet. Auf dem Gelände wurden bis 1915 die United States National Championships, das Vorläuferturnier der US Open, veranstaltet. Im Rahmen des Turniers werden jährlich die Spieler gefeiert, die im Vorjahr neu in die Hall of Fame aufgenommen wurden.

Im Zuge der „One Vision“ der ATP, nach der mehr größere Turniere ausgetragen werden, wird das Turnier in Newport 2025 eingestellt.[2]

Siegerliste

Rekordsieger ist der US-Amerikaner John Isner mit vier Erfolgen; im Doppel konnte der Australier Jordan Kerr fünfmal siegen.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2023Frankreich Adrian MannarinoVereinigte Staaten Alex Michelsen6:2, 6:4
2022Vereinigte Staaten Maxime CressyKasachstan Alexander Bublik2:6, 6:3, 7:63
2021Sudafrika Kevin AndersonVereinigte Staaten Jenson Brooksby7:68, 6:4
2020abgesagt
2019Vereinigte Staaten John Isner (4)Kasachstan Alexander Bublik7:62, 6:3
2018Vereinigte Staaten Steve JohnsonIndien Ramkumar Ramanathan7:5, 3:6, 6:2
2017Vereinigte Staaten John Isner (3)Australien Matthew Ebden6:3, 7:64
2016Kroatien Ivo KarlovićLuxemburg Gilles Müller6:72, 7:65, 7:612
2015Vereinigte Staaten Rajeev Ram (2)Kroatien Ivo Karlović7:65, 5:7, 7:62
2014Australien Lleyton HewittKroatien Ivo Karlović6:3, 6:74, 7:63
2013Frankreich Nicolas MahutAustralien Lleyton Hewitt5:7, 7:5, 6:3
2012Vereinigte Staaten John Isner (2)Australien Lleyton Hewitt7:61, 6:4
2011Vereinigte Staaten John Isner (1)Belgien Olivier Rochus6:3, 7:66
2010Vereinigte Staaten Mardy FishBelgien Olivier Rochus5:7, 6:3, 6:4
2009Vereinigte Staaten Rajeev Ram (1)Vereinigte Staaten Sam Querrey6:73, 7:5, 6:3
2008Frankreich Fabrice Santoro (2)Indien Prakash Amritraj6:3, 7:5
2007Frankreich Fabrice Santoro (1)Frankreich Nicolas Mahut6:4, 6:4
2006Australien Mark PhilippoussisVereinigte Staaten Justin Gimelstob6:3, 7:5
2005Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski (3)Vereinigte Staaten Vincent Spadea7:63, 2:6, 6:4
2004Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski (2)Deutschland Alexander Popp7:65, 7:62
2003Vereinigte Staaten Robby GinepriOsterreich Jürgen Melzer6:4, 6:73, 6:1
2002Vereinigte Staaten Taylor DentVereinigte Staaten James Blake6:1, 4:6, 6:4
2001Sudafrika Neville GodwinVereinigtes Konigreich Martin Lee6:1, 6:4
2000Niederlande Peter WesselsDeutschland Jens Knippschild7:63, 6:3
1999Vereinigte Staaten Chris WoodruffDanemark Kenneth Carlsen6:75, 6:4, 6:4
1998Indien Leander PaesSudafrika Neville Godwin6:3, 6:2
1997Armenien Sargis SargsianNeuseeland Brett Steven7:60, 4:6, 7:5
1996Venezuela Nicolás PereiraSudafrika Grant Stafford4:6, 6:4, 6:4
1995Deutschland David PrinosilVereinigte Staaten David Wheaton7:63, 5:7, 6:2
1994Vereinigte Staaten David WheatonAustralien Todd Woodbridge6:4, 3:6, 7:65
1993Kanada Greg Rusedski (1)Argentinien Javier Frana7:5, 6:77, 7:65
1992Vereinigte Staaten Bryan Shelton (2)Osterreich Alex Antonitsch6:4, 6:4
1991Vereinigte Staaten Bryan Shelton (1)Argentinien Javier Frana3:6, 6:4, 6:4
1990Sudafrika 1961 Pieter AldrichAustralien Darren Cahill7:6, 1:6, 6:1
1989Vereinigte Staaten Jim PughSchweden Peter Lundgren6:4, 4:6, 6:2
1988Australien Wally MasurAustralien Brad Drewett6:2, 6:1
1987Vereinigte Staaten Dan GoldieVereinigte Staaten Sammy Giammalva6:7, 6:4, 6:4
1986Vereinigte Staaten Bill ScanlonVereinigte Staaten Tim Wilkison7:5, 6:4
1985Vereinigte Staaten Tom GulliksonVereinigte Staaten John Sadri6:3, 7:5
1984Indien Vijay Amritraj (3)Vereinigte Staaten Tim Mayotte3:6, 6:4, 6:4
1983Australien John FitzgeraldVereinigte Staaten Scott Davis2:6, 6:1, 6:3
1982Vereinigte Staaten Hank PfisterVereinigte Staaten Mike Estep6:1, 7:5
1981Sudafrika 1961 Johan KriekVereinigte Staaten Hank Pfister3:6, 6:3, 7:5
1980Indien Vijay Amritraj (2)Simbabwe Andrew Pattison6:1, 5:7, 6:3
1979Vereinigte Staaten Brian TeacherVereinigte Staaten Stan Smith1:6, 6:3, 6:4
1978Sudafrika 1961 Bernard MittonAustralien John James6:1, 3:6, 7:6
1977Vereinigte Staaten Tim GulliksonVereinigte Staaten Hank Pfister6:4, 6:4, 5:7, 6:2
1976Indien Vijay Amritraj (1)Vereinigte Staaten Brian Teacher6:3, 4:6, 6:3, 6:1

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2023Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Vereinigte Staaten William Blumberg
Australien Max Purcell
6:3, 5:7, [10:5]
2022Vereinigte Staaten William Blumberg (2)
Vereinigte Staaten Steve Johnson
Sudafrika Raven Klaasen
Brasilien Marcelo Melo
6:4, 7:5
2021Vereinigte Staaten William Blumberg (1)
Vereinigte Staaten Jack Sock
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Kanada Vasek Pospisil
6:2, 7:63
2020abgesagt
2019Spanien Marcel Granollers
Ukraine Serhij Stachowskyj
El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
6:710, 6:4, [13:11]
2018Israel Jonathan Erlich (2)
Neuseeland Artem Sitak
El Salvador Marcelo Arévalo
Mexiko Miguel Ángel Reyes Varela
6:1, 6:2
2017Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi (2)
Vereinigte Staaten Rajeev Ram (2)
Australien Matt Reid
Australien John-Patrick Smith
6:4, 4:6, [10:7]
2016Australien Sam Groth
Australien Chris Guccione (3)
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Kanada Adil Shamasdin
6:4, 6:3
2015Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi (1)
Vereinigte Staaten Nicholas Monroe
Kroatien Mate Pavić
4:6, 6:3, [10:8]
2014Australien Chris Guccione (2)
Australien Lleyton Hewitt
Israel Jonathan Erlich
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
7:5, 6:4
2013Frankreich Nicolas Mahut
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Vereinigte Staaten Tim Smyczek
Vereinigte Staaten Rhyne Williams
6:74, 6:2, [10:5]
2012Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigtes Konigreich Colin Fleming
Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
7:63, 6:3
2011Australien Matthew Ebden
Vereinigte Staaten Ryan Harrison
Schweden Johan Brunström
Kanada Adil Shamasdin
4:6, 6:3, [10:5]
2010Australien Carsten Ball
Australien Chris Guccione (1)
Mexiko Santiago González
Vereinigte Staaten Travis Rettenmaier
6:3, 6:4
2009Australien Jordan Kerr (5)
Vereinigte Staaten Rajeev Ram (1)
Deutschland Michael Kohlmann
Niederlande Rogier Wassen
6:76, 7:67, [10:6]
2008Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten John Isner
Indien Rohan Bopanna
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 7:61
2007Australien Jordan Kerr (4)
Vereinigte Staaten Jim Thomas (3)
Australien Nathan Healey
Russland Igor Kunizyn
6:3, 7:5
2006Vereinigte Staaten Robert Kendrick
Osterreich Jürgen Melzer
Sudafrika Jeff Coetzee
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
7:63, 6:0
2005Australien Jordan Kerr (3)
Vereinigte Staaten Jim Thomas (2)
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
Vereinigte Staaten Travis Parrott
7:65, 7:65
2004Australien Jordan Kerr (2)
Vereinigte Staaten Jim Thomas (1)
Frankreich Grégory Carraz
Frankreich Nicolas Mahut
6:3, 6:75, 6:3
2003Australien Jordan Kerr (1)
Australien David Macpherson
Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
7:64, 6:3
2002Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Osterreich Jürgen Melzer
Deutschland Alexander Popp
7:5, 6:3
2001Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Brasilien André Sá
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
6:3, 7:5
2000Israel Jonathan Erlich (1)
Israel Harel Levy
Vereinigtes Konigreich Kyle Spencer
Vereinigte Staaten Mitch Sprengelmeyer
7:62, 7:5
1999Australien Wayne Arthurs
Indien Leander Paes
Armenien Sargis Sargsian
Vereinigte Staaten Chris Woodruff
6:7, 7:6, 6:3
1998Vereinigte Staaten Doug Flach
Australien Sandon Stolle
Australien Scott Draper
Australien Jason Stoltenberg
6:2, 4:6, 7:6
1997Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Neuseeland Brett Steven (2)
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
6:3, 6:4
1996Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Piet Norval
Australien Paul Kilderry
Australien Michael Tebbutt
6:7, 6:4, 6:4
1995Deutschland Jörn Renzenbrink
Deutschland Markus Zoecke
Australien Paul Kilderry
Portugal Nuno Marques
6:1, 6:2
1994Osterreich Alex Antonitsch
Kanada Greg Rusedski
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:4, 3:6, 6:4
1993Argentinien Javier Frana
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Simbabwe Byron Black
Vereinigte Staaten Jim Pugh
4:6, 6:1, 7:6
1992Sudafrika 1961 Royce Deppe
Tschechoslowakei David Rikl
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:4, 6:4
1991Italien Gianluca Pozzi
Neuseeland Brett Steven (1)
Argentinien Javier Frana
Vereinigte Staaten Bruce Steel
6:4, 6:4
1990Australien Darren Cahill
Australien Mark Kratzmann
Vereinigte Staaten Todd Nelson
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
7:6, 6:2
1989Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Brian Garrow
Sudafrika 1961 Neil Broad
Sudafrika 1961 Stefan Kruger
2:6, 7:5, 6:3
1988Vereinigte Staaten Kelly Jones
Schweden Peter Lundgren
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Dan Goldie
6:3, 7:6
1987Vereinigte Staaten Dan Goldie
Vereinigte Staaten Larry Scott
Vereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mike Leach
1:6, 6:3, 7:5
1986Indien Vijay Amritraj (2)
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
Sudafrika 1961 Eddie Edwards
Paraguay 1954 Francisco González
4:6, 7:5, 7:6
1985Australien Peter Doohan
Vereinigte Staaten Sammy Giammalva
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:1, 6:3
1984Australien David Graham
Australien Laurie Warder
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
6:4, 7:6
1983Indien Vijay Amritraj (1)
Australien John Fitzgerald
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:3, 6:4
1982Vereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten John Sadri
Australien Syd Ball
Australien Rod Frawley
3:6, 7:6, 7:5
1981Australien Brad Drewett
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten Billy Martin
6:2, 6:4
1980Rhodesien Andrew Pattison
Vereinigte Staaten Butch Walts
Vereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte Staaten Peter Rennert
7:6, 6:4
1979Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
Australien John James
Australien Chris Kachel
6:4, 7:6
1978Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Australien Colin Dibley
Australien Bob Giltinan
6:4, 6:4
1977Agypten 1972 Ismail El Shafei
Neuseeland Brian Fairlie
Vereinigte Staaten Tim Gullikson
Vereinigte Staaten Tom Gullikson
6:7, 6:3, 7:6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Tim Farthing: Isner breaks Casino Curse in Newport. In: Tennishead.net. 8. November 2018, abgerufen am 18. Dezember 2023 (englisch).
  2. Dallas, Doha & Munich Upgraded To ATP 500 Tournaments From 2025. In: atptour.com. Abgerufen am 20. Dezember 2023 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Rhodesia (1968–1979).svg
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Logo der Hall of Fame Tennis Championships.png
Autor/Urheber:

Hall of Fame Tennis Championships

, Lizenz: Logo

Logo der Hall of Fame Tennis Championships 2013

Newport Casino.jpg
(c) Daniel Case, CC BY-SA 3.0
Newport Casino, Newport, RI, USA, from across Bellevue Avenue
Flag of Egypt (1972–1984).svg
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).