ATP Marrakesch
Grand Prix Hassan II | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Marrakesch (2016–) Casablanca (1986–2015) Marokko |
Erste Austragung | 1986 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 579.320 € |
Website | Offizielle Website |
Stand: 4. Juli 2024 |
Das ATP-Turnier von Marrakesch (offiziell Grand Prix Hassan II) ist ein marokkanisches Herren-Tennisturnier, das im Freien auf Sandplätzen ausgetragen wird.
Geschichte
Es ist zu Ehren des verstorbenen marokkanischen Königs Hassan II. Die erste Austragung erfolgte 1986 in Casablanca. In den ersten vier Jahren war er Teil der ATP Challenger Tour, anschließend gehörte es zur ATP Tour und auf dieser zur Kategorie ATP Tour 250. 2016 zog das Turnier nach Marrakesch, wurde aber weiterhin im Freien auf Sand ausgetragen.[1]
Wegen der COVID-19-Pandemie fielen die Ausgaben 2020 und 2021 aus.
Austragungsstätte war bis 2015 der Complexe Al Amal in Casablanca, ab 2016 wird im Royal Tennis Club de Marrakech in Marrakesch gespielt.
Siegerliste
Im Einzel gelang es dem Spanier Pablo Andújar das Turnier dreimal zu gewinnen – zweimal in Casablanca, einmal in Marrakesch; im Doppel ist Horia Tecău mit drei Titeln der erfolgreichste Spieler. Letzter Turniersieger aus Marokko war Younes El Aynaoui im Jahr 2002.
ATP Tour |
ATP Challenger Tour |
Einzel
Doppel
Siehe auch
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ATP Casablanca Will Move to Marrakech in 2016. In: tennisworldusa.org. 8. Oktober 2015, abgerufen am 12. Januar 2016 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".