ATP Madrid

Tennis Madrid Tennis Grand Prix
ATP Tour
AustragungsortMadrid
SpanienSpanien Spanien
Erste Austragung1972
Letzte Austragung1994
KategorieWorld Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32S/16Q/16D
Preisgeld800.000 US$
Stand: 25. April 2012

Das ATP-Turnier von Madrid (offiziell Madrid Tennis Grand Prix, Spanish Open oder zuletzt Trofeo Grupo Zeta Villa de Madrid) war ein Herrentennisturnier, das von 1972 bis 1994 in Madrid in Spanien ausgetragen wurde. Gespielt wurde im Freien auf Sand. Veranstaltungsort war der Club de Tenis Chamartin. Das Turnier lief zuletzt im Rahmen der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP World Tour 250.

Im Einzel ist es Ilie Năstase und Yannick Noah gelungen, das Turnier zweimal zu gewinnen und sind damit Rekordsieger. Obwohl im Doppel mehrere Spieler das Turnier zweimal gewinnen konnten, ist Năstase auch hier Rekordsieger, er gewann insgesamt drei Doppeltitel.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
1994OsterreichÖsterreich Thomas MusterSpanienSpanien Sergi Bruguera6:2, 3:6, 6:4, 7:5
1993SchwedenSchweden Stefan EdbergSpanienSpanien Sergi Bruguera6:3, 6:3, 6:2
1992SpanienSpanien Sergi BrugueraSpanienSpanien Carlos Costa7:6, 6:2, 6:2
1991SpanienSpanien Jordi ArreseUruguayUruguay Marcelo Filippini6:2, 6:4
1990EcuadorEcuador Andrés GómezSchweizSchweiz Marc Rosset6:3, 7:6
1989ArgentinienArgentinien Martín JaiteSpanienSpanien Jordi Arrese6:3, 6:2
1988SchwedenSchweden Kent CarlssonSpanienSpanien Fernando Luna6:2, 6:1
1987SpanienSpanien Emilio SánchezSpanienSpanien Javier Sánchez6:3, 3:6, 6:2
1986SchwedenSchweden Joakim NyströmSchwedenSchweden Kent Carlsson6:1, 6:1
1985DeutschlandDeutschland Andreas MaurerVereinigte StaatenVereinigte Staaten Lawson Duncan7:5, 6:2
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroeTschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd6:0, 6:4
1983FrankreichFrankreich Yannick Noah (2)SchwedenSchweden Henrik Sundström3:6, 6:0, 6:2, 6:4
1982ArgentinienArgentinien Guillermo VilasTschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl6:7, 4:6, 6:0, 6:3, 6:3
1981TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan LendlPeruPeru Pablo Arraya6:3, 6:2, 6:2
1980ArgentinienArgentinien José Luis ClercArgentinienArgentinien Guillermo Vilas6:3, 1:6, 1:6, 6:4, 6:2
1979FrankreichFrankreich Yannick Noah (1)Spanien 1977Spanien Manuel Orantes6:3, 6:7, 6:3, 6:2
1978Spanien 1977Spanien José HiguerasTschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd6:7, 6:3, 6:3, 6:4
1977SchwedenSchweden Björn BorgChileChile Jaime Fillol6:3, 6:0, 6:7, 7:6
1976Spanien 1977Spanien Manuel OrantesVereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Dibbs7:6, 6:2, 6:1
1975TschechoslowakeiTschechoslowakei Jan KodešItalienItalien Adriano Panatta5:7, 2:6, 7:6, 6:2, 6:3
1974Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase (2)SchwedenSchweden Björn Borg6:4, 5:7, 6:2, 4:6, 6:4
1973NiederlandeNiederlande Tom OkkerChileChile Jaime Fillol4:6, 6:3, 6:3, 7:5
1972Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase (1)TschechoslowakeiTschechoslowakei František Pála6:0, 6:0, 6:1

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
1994SchwedenSchweden Rikard Bergh
NiederlandeNiederlande Menno Oosting
FrankreichFrankreich Jean-Philippe Fleurian
SchweizSchweiz Jakob Hlasek
6:3, 6:4
1993SpanienSpanien Tomás Carbonell (2)
SpanienSpanien Carlos Costa (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Melville
6:7, 6:2, 6:3
1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe
SpanienSpanien Francisco Clavet
SpanienSpanien Carlos Costa
6:3, 6:2
1991ArgentinienArgentinien Gustavo Luza
Brasilien 1968Brasilien Cássio Motta
(2)
Brasilien 1968Brasilien Luiz Mattar
Brasilien 1968Brasilien Jaime Oncins
6:0, 7:5
1990SpanienSpanien Juan Carlos Báguena
ItalienItalien Omar Camporese
EcuadorEcuador Andrés Gómez
SpanienSpanien Javier Sánchez
6:4, 3:6, 6:3
1989SpanienSpanien Tomás Carbonell (1)
SpanienSpanien Carlos Costa (1)
SpanienSpanien Francisco Clavet
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
7:5, 6:3
1988SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
AustralienAustralien Jason Stoltenberg
AustralienAustralien Todd Woodbridge
6:7, 7:6, 6:4
1987PeruPeru Carlos di Laura
SpanienSpanien Javier Sánchez
SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
6:3, 3:6, 7:6
1986SchwedenSchweden Anders Järryd
SchwedenSchweden Joakim Nyström
SpanienSpanien Jesús Colás
SpanienSpanien David de Miguel
6:2, 6:2
1985Brasilien 1968Brasilien Givaldo Barbosa
Brasilien 1968Brasilien Ivan Kley
SpanienSpanien Jorge Bardou
SpanienSpanien Alberto Tous
7:6, 6:4
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fritz Buehning
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:3, 6:3
1983SchweizSchweiz Heinz Günthardt
TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Složil
(2)
SchweizSchweiz Markus Günthardt
UngarnUngarn Zoltán Kuhárszky
6:3, 6:3
1982TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Složil (1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
SchweizSchweiz Heinz Günthardt
UngarnUngarn Balázs Taróczy
6:1, 3:6, 9:7
1981ChileChile Hans Gildemeister (2)
EcuadorEcuador Andrés Gómez (2)
SchweizSchweiz Markus Günthardt
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:2, 3:6, 6:3
1980ChileChile Hans Gildemeister (1)
EcuadorEcuador Andrés Gómez (1)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Jan Kodeš
UngarnUngarn Balázs Taróczy
3:6, 6:3, 10:8
1979Brasilien 1968Brasilien Carlos Kirmayr
Brasilien 1968Brasilien Cássio Motta
(1)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Drysdale
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Feaver
7:6, 6:4
1978PolenPolen Wojciech Fibak (2)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Jan Kodeš (2)
TschechoslowakeiTschechoslowakei Pavel Složil
TschechoslowakeiTschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:7, 6:1, 6:2
1977Sudafrika 1961Südafrika Bob Hewitt
Sudafrika 1961Südafrika Frew McMillan
Spanien 1977Spanien Antonio Muñoz
Spanien 1977Spanien Manuel Orantes
6:7, 7:6, 6:3, 6:1
1976PolenPolen Wojciech Fibak (1)
MexikoMexiko Raúl Ramírez
Sudafrika 1961Südafrika Bob Hewitt
Sudafrika 1961Südafrika Frew McMillan
4:6, 7:5, 6:3
1975TschechoslowakeiTschechoslowakei Jan Kodeš (1)
Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase (3)
Spanien 1938Spanien Juan Gisbert
Spanien 1938Spanien Manuel Orantes
7:6, 4:6, 9:7
1974FrankreichFrankreich Patrice Dominguez
Spanien 1938Spanien Antonio Muñoz
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
MexikoMexiko Raúl Ramírez
6:1, 6:3
1973Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase (2)
NiederlandeNiederlande Tom Okker
AustralienAustralien Bob Carmichael
Sudafrika 1961Südafrika Frew McMillan
6:3, 6:0
1972Rumänien 1965Rumänien Ilie Năstase (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stan Smith
Spanien 1938Spanien Andrés Gimeno
Spanien 1938Spanien Manuel Orantes
6:2, 6:2

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1938 - 1945).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bandera del régimen franquista según el escudo adoptado por el Decreto de 2 de febrero de 1938. Más información en [1]