ATP Los Angeles

Farmers Classic
ATP Tour
AustragungsortLos Angeles
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1927
Letzte Austragung2012
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/32Q/16D
Preisgeld557.550 US$
Center Court8000 Zuschauer
Stand: Turnierende
Center Court im Straus Stadium auf dem Gelände der UCLA

Das ATP-Turnier von Los Angeles (offiziell zuletzt Farmers Classic) ist ein ehemaliges Hartplatz-Tennisturnier in Los Angeles, das jährlich Ende Juli/Anfang August stattfand. Es war sowohl Teil der ATP Tour 250 als auch der US Open Series, einer Reihe von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die als Vorbereitung auf die US Open galten.

Geschichte

Das Turnier wurde 1927 gegründet und gehört damit zu den ältesten Tennisturnieren in den Vereinigten Staaten. Es war lange Zeit das älteste durchgehend veranstaltete Sportereignis in Los Angeles. Bis 1967, also bis vor Beginn der Open Era spielten so gut wie alle Weltranglistenersten in Los Angeles. Bis 1969 war Perry Jones der Turnierdirektor, er wurde von Jack Kramer in beerbt. Ein paralleler Damenwettbewerb wurde nur bis 1975 veranstaltet. Der Name des Turniers war zunächst Los Angeles Open oder Pacific Southwest Championships später änderte sich der Name häufig aufgrund von Sponsoren. Von 1995 bis 1997 Infiniti Open, von 1998 bis 2005 Mercedes-Benz Cup und von 2006 bis 2008 Countrywide Classic.

Ende 2012 wurde bekannt, dass die Turnierrechte nach Bogotá in Kolumbien verkauft würden und das Turnier damit ab 2013 nicht mehr ausgetragen und nach über 80 Jahren eingestellt wird.[1][2]

Das Turnier wurde ab 1984 im neu errichteten Los Angeles Tennis Center (auch Straus Stadium genannt) auf dem Gelände der University of California gespielt. Davor fand es im Los Angeles Tennis Club (bis 1974 und von 1980 bis 1983) und im Pauley Pavilion (1975–1979) statt.

Siegerliste

Rekordtitelträger im Einzel sind Andre Agassi, Jimmy Connors, Roy Emerson und Frank Parker, die das Turnier jeweils viermal gewannen; im Doppel konnten die Brüder Bob und Mike Bryan sogar sechsmal triumphieren.

Einzel

JahrSiegerFinalistFinalergebnis
2012Vereinigte Staaten Sam Querrey (3)Litauen Ričardas Berankis6:0, 6:2
2011Lettland Ernests GulbisVereinigte Staaten Mardy Fish5:7, 6:4, 6:4
2010Vereinigte Staaten Sam Querrey (2)Vereinigtes Konigreich Andy Murray5:7, 7:62, 6:3
2009Vereinigte Staaten Sam Querrey (1)Australien Carsten Ball6:4, 3:6, 6:1
2008Argentinien Juan Martín del PotroVereinigte Staaten Andy Roddick6:1, 7:62
2007Tschechien Radek ŠtěpánekVereinigte Staaten James Blake7:67, 5:7, 6:2
2006Deutschland Tommy Haas (2)Russland Dmitri Tursunow4:6, 7:5, 6:3
2005Vereinigte Staaten Andre Agassi (4)Luxemburg Gilles Müller6:4, 7:5
2004Deutschland Tommy Haas (1)Deutschland Nicolas Kiefer7:66, 6:4
2003Sudafrika Wayne FerreiraAustralien Lleyton Hewitt6:3, 4:6, 7:5
2002Vereinigte Staaten Andre Agassi (3)Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill6:2, 6:4
2001Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)Vereinigte Staaten Pete Sampras6:4, 6:2
2000Vereinigte Staaten Michael Chang (2)Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill6:72, 6:3, aufgg.
1999Vereinigte Staaten Pete Sampras (2)Vereinigte Staaten Andre Agassi7:63, 7:61
1998Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)Vereinigtes Konigreich Tim Henman6:4, 6:4
1997Vereinigte Staaten Jim CourierSchweden Thomas Enqvist6:4, 6:4
1996Vereinigte Staaten Michael Chang (1)Niederlande Richard Krajicek6:4, 6:3
1995Deutschland Michael StichSchweden Thomas Enqvist6:77, 7:64, 6:2
1994Deutschland Boris BeckerAustralien Mark Woodforde6:2, 6:2
1993Niederlande Richard Krajicek (2)Vereinigte Staaten Michael Chang0:6, 7:63, 7:65
1992Niederlande Richard Krajicek (1)Australien Mark Woodforde6:4, 2:6, 6:4
1991Vereinigte Staaten Pete Sampras (1)Vereinigte Staaten Brad Gilbert6:2, 6:75, 6:3
1990Schweden Stefan EdbergVereinigte Staaten Michael Chang7:6, 2:6, 7:6
1989Vereinigte Staaten Aaron KricksteinVereinigte Staaten Michael Chang2:6, 6:4, 6:2
1988Schweden Mikael PernforsVereinigte Staaten Andre Agassi6:2, 7:5
1987Vereinigte Staaten David PateSchweden Stefan Edberg6:4, 6:4
1986Vereinigte Staaten John McEnroe (2)Schweden Stefan Edberg6:2, 6:3
1985Vereinigte Staaten Paul AnnaconeSchweden Stefan Edberg7:65, 6:78, 7:64
1984Vereinigte Staaten Jimmy Connors (4)Vereinigte Staaten Eliot Teltscher6:4, 4:6, 6:4
1983Vereinigte Staaten Gene Mayer (2)Vereinigte Staaten Johan Kriek7:6, 6:1
1982Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Vereinigte Staaten Mel Purcell6:2, 6:1
1981Vereinigte Staaten John McEnroe (1)Vereinigte Staaten Sandy Mayer6:7, 6:3, 6:3
1980Vereinigte Staaten Gene Mayer (1)Vereinigte Staaten Brian Teacher6:3, 6:2
1979Vereinigte Staaten Peter FlemingVereinigte Staaten John McEnroe6:4, 6:4
1978Vereinigte Staaten Arthur Ashe (3)Vereinigte Staaten Brian Gottfried6:2, 6:4
1977Vereinigte Staaten Stan Smith (2)Vereinigte Staaten Brian Gottfried7:5, 3:6 6:4
1976Vereinigte Staaten Brian GottfriedVereinigte Staaten Arthur Ashe6:2, 6:2
1975Vereinigte Staaten Arthur Ashe (2)Vereinigte Staaten Roscoe Tanner3:6, 7:5, 6:3
1974Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Vereinigte Staaten Harold Solomon6:3, 6:1
1973Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Niederlande Tom Okker7:5, 7:6
1972Vereinigte Staaten Stan Smith (1)Vereinigte Staaten Roscoe Tanner6:4, 6:4
1971Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (3)Vereinigte Staaten Jimmy Connors3:6, 6:3, 6:3
1970Australien Rod Laver (2)Australien John Newcombe4:6, 6:4, 7:6
1969Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (2)Vereinigte Staaten Cliff Richey6:0, 7:5
1968Australien Rod Laver (1)Australien Ken Rosewall4:6, 6:0, 6:0
1967Australien Roy Emerson (4)Vereinigte Staaten Marty Riessen12:14, 6:3, 6:4
1966Vereinigte Staaten Allen FoxAustralien Roy Emerson6:3, 6:3
1965Vereinigte Staaten Dennis RalstonVereinigte Staaten Arthur Ashe6:4, 6:3
1964Australien Roy Emerson (3)Vereinigte Staaten Dennis Ralston6:3, 6:3
1963Vereinigte Staaten Arthur Ashe (1)Vereinigte Staaten Whitney Reed2:6, 9:7, 6:2
1962Australien Roy Emerson (2)Australien Rod Laver16:14, 6:3
1961Vereinigte Staaten Jon DouglasAustralien Roy Emerson6:2, 1:6, 6:4
1960Vereinigte Staaten Barry MacKayVereinigte Staaten Earl Buchholz5:7, 6:4, 6:4, 3:6, 6:3
1959Australien Roy Emerson (1)Indien Ramanathan Krishnan6:3, 4:6, 6:0, 6:4
1958Vereinigte Staaten 48 Ham RichardsonVereinigte Staaten 48 Alex Olmedo7:5, 6:2, 4:6, 9:7
1957Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (3)Vereinigte Staaten 48 Gilbert Shea9:7, 6:3, 6:4
1956Vereinigte Staaten 48 Herbert FlamAustralien Ken Rosewall4:6, 6:1, 5:7, 6:3, 7:5
1955Vereinigte Staaten 48 Tony TrabertVereinigte Staaten 48 Herbert Flam6:1, 6:4, 6:2
1954Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (2)Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert7:5, 6:3, 6:4
1953Australien Ken RosewallVereinigte Staaten 48 Vic Seixas6:4, 1:6, 3:6, 6:1, 6:4
1952Vereinigte Staaten 48 Vic Seixas (1)Australien Frank Sedgman6:4, 6:4, 6:4
1951Australien Frank Sedgman (2)Vereinigte Staaten 48 Tony Trabert6:3, 6:3, 2:6, 6:4
1950Australien Frank Sedgman (1)Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder9:7, 6:3, 6:2
1949Vereinigte Staaten 48 Pancho Gonzales (1)Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder6:3, 9:11, 8:6, 6:4
1948Vereinigte Staaten 48 Ted SchroederVereinigte Staaten 48 Frank Parker4:6, 7:9, 7:5, aufgg.
1947Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (3)Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder10-8, 6:4, 6:4
1946Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (2)Vereinigte Staaten 48 Ted Schroeder6:2, 6:8, 6:2, 8:6
1945Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (4)Vereinigte Staaten 48 Herbert Flam6:2, 6:4
1944Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (3)Vereinigte Staaten 48 Bill Talbert6:4, 6:8, 8:6
1943Vereinigte Staaten 48 Jack Kramer (1)Ecuador Pancho Segura0:6, 6:1, 6:2
1942Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (2)Ecuador Pancho Segura6:4, 6:1, 6:3
1941Vereinigte Staaten 48 Frank Parker (1)Vereinigte Staaten 48 Frank Kovacs7:5, 6:0, 6:1
1940Vereinigte Staaten 48 Bobby RiggsVereinigte Staaten 48 Don McNeill5:7, 2:6, 6:0, 12:10, 6:3
1939Australien John BromwichJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Franjo Punčec4:6, 6:0, 6:2, 6:4
1938Australien Adrian QuistAustralien Harry Hopman6:3, 0:6, 6:4, 6:4
1937Vereinigte Staaten 48 Don Budge (3)Deutsches Reich NS Gottfried von Cramm2:6, 7:5, 6:4, 7:5
1936Vereinigte Staaten 48 Don Budge (2)Vereinigtes Konigreich Fred Perry6:2, 4:6, 6:2, 6:2
1935Vereinigte Staaten 48 Don Budge (1)Tschechoslowakei 1920 Roderich Menzel1:6, 11:9, 6:3, aufgg.
1934Vereinigtes Konigreich Fred Perry (3)Vereinigte Staaten 48 Lester Stoefen10:8, 6:4, 6:3
1933Vereinigtes Konigreich Fred Perry (2)Japan Jirō Satō6:4, 1:6, 6:0, 7:5
1932Vereinigtes Konigreich Fred Perry (1)Japan Jirō Satō6:2, 6:4, 7:5
1931Vereinigte Staaten 48 Ellsworth Vines (2)Vereinigtes Konigreich Fred Perry8:10, 6:3, 4:6, 7:5, 6:2
1930Vereinigte Staaten 48 Ellsworth Vines (1)Vereinigte Staaten 48 Gregory Mangin14:12, 6:3, 6:4
1929Vereinigte Staaten 48 John DoegVereinigte Staaten 48 John Van Ryn8:10, 7:5, 9:7, 8:6
1928Frankreich Henri CochetFrankreich Christian Boussus2:6, 6:4, 6:3, 6:3
1927Vereinigte Staaten 48 Bill TildenVereinigte Staaten 48 Frank Hunter6:2, 6:4, 6:2

Doppel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
2012Belgien Ruben Bemelmans
Belgien Xavier Malisse (2)
Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
7:65, 4:6, [10:7]
2011Bahamas Mark Knowles
Belgien Xavier Malisse (1)
Indien Somdev Devvarman
Philippinen Treat Huey
7:63, 7:610
2010Vereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (6)
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
6:76, 6:2, [10:7]
2009Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Deutschland Benjamin Becker
Deutschland Frank Moser
6:4, 7:62
2008Indien Rohan Bopanna
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Serbien Dušan Vemić
7:65, 7:65
2007Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Vereinigte Staaten David Martin
7:65, 6:2
2006Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
6:2, 6:4
2005Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:3, 6:4
2004Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Australien Wayne Arthurs
Australien Paul Hanley
6:3, 7:66
2003Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Australien Joshua Eagle
Niederlande Sjeng Schalken
6:4, 3:6, 7:5
2002Frankreich Sébastien Grosjean
Deutschland Nicolas Kiefer
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Frankreich Michaël Llodra
6:4, 6:4
2001Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Andy Roddick
7:5, 7:66
2000Australien Paul Kilderry
Australien Sandon Stolle
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Scott Humphries
kampflos
1999Simbabwe Byron Black
Sudafrika Wayne Ferreira (2)
Kroatien Goran Ivanišević
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:2, 7:64
1998Australien Patrick Rafter
Australien Sandon Stolle
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Tschechien Daniel Vacek
6:4, 6:4
1997Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Indien Mahesh Bhupathi
Vereinigte Staaten Rick Leach
7:6, 6:4
1996Sudafrika Marius Barnard
Sudafrika Piet Norval
Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
7:5, 6:2
1995Sudafrika Brent Haygarth
Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Vereinigte Staaten Scott Davis
Kroatien Goran Ivanišević
6:4, 7:6
1994Australien John Fitzgerald
Australien Mark Woodforde (2)
Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
4:6, 6:2, 6:0
1993Sudafrika 1961 Wayne Ferreira (1)
Deutschland Michael Stich
Kanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Scott Davis
7:6, 7:6
1992Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Jim Pugh (2)
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten David Wheaton
7:6, 7:6
1991Argentinien Javier Frana
Vereinigte Staaten Jim Pugh (1)
Kanada Glenn Michibata
Vereinigte Staaten Brad Pearce
7:5, 2:6, 6:4
1990Vereinigte Staaten Scott Davis (2)
Vereinigte Staaten David Pate (2)
Schweden Peter Lundgren
Kenia Paul Wekesa
3:6, 6:1, 6:3
1989Vereinigte Staaten Martin Davis
Vereinigte Staaten Tim Pawsat
Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
7:5, 7:6
1988Vereinigte Staaten John McEnroe (2)
Australien Mark Woodforde (1)
Australien Peter Doohan
Vereinigte Staaten Jim Grabb
6:4, 6:4
1987Sudafrika 1961 Kevin Curren
Vereinigte Staaten David Pate (1)
Vereinigte Staaten Brad Gilbert
Vereinigte Staaten Tim Wilkison
6:3, 6:4
1986Schweden Stefan Edberg
Schweden Anders Järryd
Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe
3:6, 7:5, 7:6
1985Vereinigte Staaten Scott Davis (1)
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
6:3, 7:6
1984Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
Polen Wojciech Fibak
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
4:6, 6:4, 6:3
1983Vereinigte Staaten Peter Fleming
Vereinigte Staaten John McEnroe (1)
Vereinigte Staaten Sandy Mayer
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:1, 6:2
1982Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (2)
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Bruce Manson
Vereinigte Staaten Brian Teacher
6:1, 6:7, 6:3
1981Vereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte Staaten Butch Walts (2)
Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
6:4, 6:4
1980Vereinigte Staaten Brian Teacher
Vereinigte Staaten Butch Walts (1)
Indien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten John Austin
6:2, 6:4
1979Vereinigte Staaten Marty Riessen (2)
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (1)
Polen Wojciech Fibak
Sudafrika 1961 Frew McMillan
6:4, 6:4
1978Australien John Alexander (2)
Australien Phil Dent (2)
Vereinigte Staaten Fred McNair
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 7:6
1977Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
6:3, 6:4
1976Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Charlie Pasarell
6:2, 3:6, 6:3
1975Indien Anand Amritraj
Indien Vijay Amritraj
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigte Staaten Marty Riessen
7:6, 4:6, 6:4
1974Australien Ross Case
Australien Geoff Masters
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
6:3, 6:2
1973Tschechoslowakei Jan Kodeš
Tschechoslowakei Vladimír Zedník
Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
6:2, 6:4
1972Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (2)
Agypten Ismail El Shafei
Australien Brian Fairlie
6:3, 7:6
1971Australien John Alexander (1)
Australien Phil Dent (1)
Vereinigte Staaten Frank Froehling
Vereinigte Staaten Clark Graebner
7:6, 6:4
1970Niederlande Tom Okker
Vereinigte Staaten Marty Riessen (1)
Vereinigte Staaten Bob Lutz
Vereinigte Staaten Stan Smith
7:6, 6:2
1969Vereinigte Staaten Pancho Gonzales (1)
Vereinigte Staaten Ronald Holmberg
Vereinigte Staaten Jim McManus
Vereinigte Staaten Jim Osborne
6:3, 6:4
1968Australien Ken Rosewall
Australien Fred Stolle
Sudafrika 1961 Cliff Drysdale
Vereinigtes Konigreich Roger Taylor
7:5, 6:1

Weblinks

Commons: ATP Los Angeles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tennis.com: L.A. owners: We were forced to sell to Colombia group. In: tennis.com. 7. November 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
  2. Michael Long: ATP World Tour to return to Colombia in 2013. In: SportsPro. 12. Dezember 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
US Open Series.jpg
Autor/Urheber:

USTA

, Lizenz: Logo

Logo der US Open Series 2013

LA Tennis Center.jpg
Autor/Urheber: Ucla90024, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Los Angeles Tennis Center, Straus Stadium, UCLA, Los Angeles California