ATP Los Angeles
Farmers Classic | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Los Angeles Vereinigte Staaten |
Erste Austragung | 1927 |
Letzte Austragung | 2012 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/32Q/16D |
Preisgeld | 557.550 US$ |
Center Court | 8000 Zuschauer |
Stand: Turnierende |
Das ATP-Turnier von Los Angeles (offiziell zuletzt Farmers Classic) ist ein ehemaliges Hartplatz-Tennisturnier in Los Angeles, das jährlich Ende Juli/Anfang August stattfand. Es war sowohl Teil der ATP Tour 250 als auch der US Open Series, einer Reihe von Hartplatzturnieren in Nordamerika, die als Vorbereitung auf die US Open galten.
Geschichte
Das Turnier wurde 1927 gegründet und gehört damit zu den ältesten Tennisturnieren in den Vereinigten Staaten. Es war lange Zeit das älteste durchgehend veranstaltete Sportereignis in Los Angeles. Bis 1967, also bis vor Beginn der Open Era spielten so gut wie alle Weltranglistenersten in Los Angeles. Bis 1969 war Perry Jones der Turnierdirektor, er wurde von Jack Kramer in beerbt. Ein paralleler Damenwettbewerb wurde nur bis 1975 veranstaltet. Der Name des Turniers war zunächst Los Angeles Open oder Pacific Southwest Championships später änderte sich der Name häufig aufgrund von Sponsoren. Von 1995 bis 1997 Infiniti Open, von 1998 bis 2005 Mercedes-Benz Cup und von 2006 bis 2008 Countrywide Classic.
Ende 2012 wurde bekannt, dass die Turnierrechte nach Bogotá in Kolumbien verkauft würden und das Turnier damit ab 2013 nicht mehr ausgetragen und nach über 80 Jahren eingestellt wird.[1][2]
Das Turnier wurde ab 1984 im neu errichteten Los Angeles Tennis Center (auch Straus Stadium genannt) auf dem Gelände der University of California gespielt. Davor fand es im Los Angeles Tennis Club (bis 1974 und von 1980 bis 1983) und im Pauley Pavilion (1975–1979) statt.
Siegerliste
Rekordtitelträger im Einzel sind Andre Agassi, Jimmy Connors, Roy Emerson und Frank Parker, die das Turnier jeweils viermal gewannen; im Doppel konnten die Brüder Bob und Mike Bryan sogar sechsmal triumphieren.
Einzel
Doppel
Weblinks
- Website der US Open Series (englisch)
- Profil auf ATP-Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Tennis.com: L.A. owners: We were forced to sell to Colombia group. In: tennis.com. 7. November 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Michael Long: ATP World Tour to return to Colombia in 2013. In: SportsPro. 12. Dezember 2012, abgerufen am 28. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Ucla90024, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Los Angeles Tennis Center, Straus Stadium, UCLA, Los Angeles California