ATP Kopenhagen

Copenhagen Open
ATP Tour
AustragungsortKopenhagen
Danemark Dänemark
Erste Austragung1973
Letzte Austragung2003
KategorieInternational Series
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld380.000 US$
Stand: Turnierende
Die KB Hallen, Veranstaltungsort des Turniers

Das ATP-Turnier von Kopenhagen (offiziell Copenhagen Open) war ein dänisches Herren-Tennisturnier. Das in der Halle auf Hartplatz gespielte Turnier wurde jährlich im Februar ausgetragen und gehörte zur International Series, der niedrigsten Kategorie innerhalb der ATP Tour.

Geschichte

1973 fand das Turnier erstmals statt und wurde noch auf Teppich gespielt. Im Jahr 1976 wurde es wiederholt und ab 1991 regelmäßig als Teil der ATP Tour austragen. Im Jahr 2000 wechselte man zu Hartplatzbelägen. 2003 fand die letzten Ausgabe statt. Veranstaltungsort waren die K.B. Hallen.

Seit 2010 wird in Kopenhagen wieder ein Turnier ausgetragen, der Damen-Wettbewerb ist Teil der WTA Tour.

Siegerliste

Im Einzel konnte nur Magnus Gustafsson das Turnier mehr als einmal gewinnen; er ist mit zwei Titeln Rekordsieger. Im Doppel konnte Andrei Olchowski sogar dreimal triumphieren.

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2003Slowakei Karol KučeraBelgien Olivier Rochus7:64, 6:4
2002Deutschland Lars BurgsmüllerBelgien Olivier Rochus6:3, 6:3
2001Vereinigtes Konigreich Tim HenmanSchweden Andreas Vinciguerra6:3, 6:4
2000Schweden Andreas VinciguerraSchweden Magnus Larsson6:3, 7:65
1999Schweden Magnus Gustafsson (2)Frankreich Fabrice Santoro6:4, 6:1
1998Schweden Magnus Gustafsson (1)Deutschland David Prinosil3:6, 6:1, 6:1
1997Schweden Thomas JohanssonTschechien Martin Damm6:4, 3:6, 6:2
1996Frankreich Cédric PiolineDanemark Kenneth Carlsen6:2, 7:67
1995Deutschland Martin SinnerRussland Andrei Olchowski6:73, 7:68, 6:3
1994Russland Jewgeni KafelnikowTschechien Daniel Vacek6:3, 7:5
1993Russland Andrei OlchowskiSchweden Nicklas Kulti7:5, 3:6, 6:2
1992Schweden Magnus LarssonSchweden Anders Järryd6:4, 7:65
1991Schweden Jonas SvenssonSchweden Anders Järryd6:75, 6:2, 6:2
1977–1990: nicht ausgetragen
1976Danemark Lars ElvstrømFrankreich Jean-François Caujolle6:4, 6:4
1974–1975: nicht ausgetragen
1973Vereinigtes Konigreich Roger TaylorVereinigte Staaten Marty Riessen6:2, 6:3, 7:6

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2003Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Pavel Vízner
Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
7:5, 5:7, 6:2
2002Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
Tschechien Jiří Novák
Tschechien Radek Štěpánek
7:68, 7:5
2001Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:3, 6:3
2000Tschechien Martin Damm (2)
Deutschland David Prinosil
Schweden Jonas Björkman
Kanada Sébastien Lareau
6:1, 5:7, 7:5
1999Belarus Maks Mirny
Russland Andrei Olchowski (3)
Deutschland Marc-Kevin Goellner
Deutschland David Prinosil
6:75, 7:64, 6:1
1998Niederlande Tom Kempers
Niederlande Menno Oosting
Niederlande Jan Siemerink
Neuseeland Brett Steven
6:4, 7:6
1997Russland Andrei Olchowski (2)
Neuseeland Brett Steven (2)
Danemark Kenneth Carlsen
Danemark Frederik Fetterlein
6:4, 6:2
1996Belgien Libor Pimek
Sudafrika Byron Talbot
Australien Wayne Arthurs
Australien Andrew Kratzmann
7:6, 3:6, 6:3
1995Vereinigte Staaten Mark Keil
Schweden Peter Nyborg
Frankreich Guillaume Raoux
Vereinigtes Konigreich Greg Rusedski
6:7, 6:4, 7:6
1994Tschechien Martin Damm (1)
Neuseeland Brett Steven (1)
Deutschland David Prinosil
Deutschland Udo Riglewski
6:3, 6:4
1993Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski (1)
Tschechien Martin Damm
Tschechien Daniel Vacek
6:3, 3:6, 6:3
1992Schweden Nicklas Kulti
Schweden Magnus Larsson
Niederlande Hendrik Jan Davids
Belgien Libor Pimek
6:3, 6:4
1991Australien Mark Woodforde
Australien Todd Woodbridge
Iran Mansour Bahrami
Russland Andrei Olchowski
6:3, 6:1
1974–1990: nicht ausgetragen
1973Vereinigte Staaten Tom Gorman
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
Vereinigtes Konigreich Mark Cox
Vereinigtes Konigreich Graham Stilwell
6:4, 6:4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
KBHallen.JPG
KB Hallen, Frederiksberg, Danmark