ATP Houston

Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship
ATP Tour
AustragungsortHouston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1910
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld594.950 US$
Center Court3000 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: 15. April 2022
Veranstaltungsort des Turniers, der River Oaks Country Club

Die US Men’s Clay Court Championship (auch Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship) sind ein jährlich in Houston auf Sandplatz ausgetragenes ATP-Turnier. Das Turnier blickt auf eine lange Geschichte zurück, bereits 1910 fand der erste Wettbewerb – damals noch in Omaha, Nebraska – statt. Das Turnier wurde gegründet, um Sandplätze und den Tennissport im Mittleren Westen der USA populärer zu machen. Sandplätze sind im Gegensatz zu den damals üblichen Rasenplätzen günstiger in der Anschaffung und im Erhalt. Das Turnier wechselte im Laufe der Jahrzehnte mehrmals den Standort und wird seit 2001 in Houston austragen, aktueller Veranstaltungsort ist der River Oaks Country Club. Seit 2007 wird nicht mehr auf einem Sand gespielt, der mit dem in Roland Garros vergleichbar ist; stattdessen verwendet man den in Europa ungebräuchlichen Har-Tru-Sand, den man auch amerikanischen oder grünen Sand nennt, der in Houston allerdings eine bräunliche Farbe hat.

Gab es früher noch mehrere Sandplatzturniere in den USA, etwa in Atlanta oder in Coral Springs, so sind die Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship heute das einzige US-amerikanische Sandplatzturnier auf der ATP Tour.

Tommy Haas konnte als bisher einziger deutschsprachiger Spieler das Turnier 2004 gewinnen. Die letzten beiden Sieger stammen mit Frances Tiafoe (2023) und Reilly Opelka (2022) aus dem Veranstaltungsland. Mit sieben Siegen ist Bill Tilden Rekordtitelträger, in der Open Era war Jimmy Connors mit vier Titeln am erfolgreichsten. Im Doppel gewannen die Zwillinge Bob und Mike Bryan mit jeweils sechs Titeln das Turnier am häufigsten.

Das Turnier findet heutzutage im April statt und hat seit 2010 Teilnehmerfeld im Einzel von 28 Spielern; im Doppel nehmen 16 Teams teil.

Sieger in der Open Era

Einzel

AustragungsortJahrSiegerFinalistErgebnis
Houston2023Vereinigte Staaten Frances TiafoeArgentinien Tomás Martín Etcheverry7:61, 7:66
2022Vereinigte Staaten Reilly OpelkaVereinigte Staaten John Isner6:3, 7:67
2020–2021: abgesagt
2019Chile Cristian GarínNorwegen Casper Ruud7:64, 4:6, 6:3
2018Vereinigte Staaten Steve Johnson (2)Vereinigte Staaten Tennys Sandgren7:62, 2:6, 6:4
2017Vereinigte Staaten Steve Johnson (1)Brasilien Thomaz Bellucci6:4, 4:6, 7:65
2016Argentinien Juan Mónaco (2)Vereinigte Staaten Jack Sock3:6, 6:3, 7:5
2015Vereinigte Staaten Jack SockVereinigte Staaten Sam Querrey7:69, 7:62
2014Spanien Fernando VerdascoSpanien Nicolás Almagro6:3, 7:64
2013Vereinigte Staaten John IsnerSpanien Nicolás Almagro6:3, 7:5
2012Argentinien Juan Mónaco (1)Vereinigte Staaten John Isner6:2, 3:6, 6:3
2011Vereinigte Staaten Ryan SweetingJapan Kei Nishikori6:4, 7:63
2010Argentinien Juan Ignacio ChelaVereinigte Staaten Sam Querrey5:7, 6:4, 6:3
2009Australien Lleyton HewittVereinigte Staaten Wayne Odesnik6:2, 7:5
2008Spanien Marcel GranollersVereinigte Staaten James Blake6:4, 1:6, 7:5
2007Kroatien Ivo KarlovićArgentinien Mariano Zabaleta6:4, 6:1
2006Vereinigte Staaten Mardy FishOsterreich Jürgen Melzer3:6, 6:4, 6:3
2005Vereinigte Staaten Andy Roddick (3)Frankreich Sébastien Grosjean6:2, 6:2
2004Deutschland Tommy HaasVereinigte Staaten Andy Roddick6:3, 6:4
2003Vereinigte Staaten Andre Agassi (2)Vereinigte Staaten Andy Roddick3:6, 6:3, 6:4
2002Vereinigte Staaten Andy Roddick (2)Vereinigte Staaten Pete Sampras7:69, 6:3
2001Vereinigte Staaten Andy Roddick (1)Korea Sud Lee Hyung-taik7:5, 6:3
Orlando2000Chile Fernando GonzálezChile Nicolás Massú6:2, 6:3
1999Schweden Magnus NormanArgentinien Guillermo Cañas6:0, 6:3
1998Vereinigte Staaten Jim CourierVereinigte Staaten Michael Chang7:5, 3:6, 7:5
1997Vereinigte Staaten Michael ChangSudafrika Grant Stafford4:6, 6:2, 6:1
Pinehurst1996Brasilien Fernando MeligeniSchweden Mats Wilander6:4, 6:2
1995Schweden Thomas EnqvistArgentinien Javier Frana6:3, 3:6, 6:3
Birmingham1994Australien Jason StoltenbergArgentinien Gabriel Markus6:3, 6:4
Charlotte1993Argentinien Horacio de la PeñaPeru Jaime Yzaga3:6, 6:3, 6:4
1992Vereinigte Staaten MaliVai WashingtonSchweiz Claudio Mezzadri6:3, 6:3
1991Peru Jaime YzagaVereinigte Staaten Jimmy Arias6:3, 7:5
Kiawah Island1990Vereinigte Staaten David WheatonSudafrika 1961 Mark Kaplan6:4, 6:4
Charleston1989Vereinigte Staaten Jay BergerVereinigte Staaten Lawson Duncan6:4, 6:3
1988Vereinigte Staaten Andre Agassi (1)Vereinigte Staaten Jimmy Arias6:2, 6:2
Indianapolis1987Schweden Mats WilanderSchweden Kent Carlsson7:5, 6:3
1986Ecuador Andrés Gómez (2)Frankreich Thierry Tulasne6:4, 7:6
1985Tschechoslowakei Ivan LendlEcuador Andrés Gómez6:1, 6:3
1984Ecuador Andrés Gómez (1)Ungarn Balázs Taróczy6:0, 7:6
1983Vereinigte Staaten Jimmy AriasEcuador Andrés Gómez6:4, 2:6, 6:4
1982Spanien José HiguerasVereinigte Staaten Jimmy Arias7:5, 5:7, 6:3
1981Argentinien José Luis Clerc (2)Tschechoslowakei Ivan Lendl4:6, 6:4, 6:2
1980Argentinien José Luis Clerc (1)Vereinigte Staaten Mel Purcell7:5, 6:3
1979Vereinigte Staaten Jimmy Connors (4)Argentinien Guillermo Vilas6:1, 2:6, 6:4
1978Vereinigte Staaten Jimmy Connors (3)Spanien 1977 José Higueras7:5, 6:1
1977Spanien 1977 Manuel Orantes (3)Vereinigte Staaten Jimmy Connors6:1, 6:3
1976Vereinigte Staaten Jimmy Connors (2)Polen Wojciech Fibak6:2, 6:4
1975Spanien 1945 Manuel Orantes (2)Vereinigte Staaten Arthur Ashe6:2, 6:2
1974Vereinigte Staaten Jimmy Connors (1)Schweden Björn Borg5:7, 6:3, 6:4
1973Spanien 1945 Manuel Orantes (1)Frankreich Georges Goven6:4, 6:1, 6:4
1972Sudafrika 1961 Bob HewittVereinigte Staaten Jimmy Connors7:6, 6:1, 6:2
1971Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović (2)Vereinigte Staaten Cliff Richey6:3, 6:4, 0:6, 6:3
1970Vereinigte Staaten Cliff RicheyVereinigte Staaten Stan Smith6:2, 10:8, 3:6, 6:1
1969Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović (1)Mexiko Rafael Osuna7:5, 6:3, 6:4

Doppel

AustragungsortJahrSiegerFinalistenErgebnis
Houston2023Australien Max Purcell (2)
Australien Jordan Thompson
Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Vereinigtes Konigreich Henry Patten
4:6, 6:4, [10:5]
2022Australien Matthew Ebden
Australien Max Purcell (1)
Serbien Ivan Sabanov
Serbien Matej Sabanov
6:3, 6:3
2020–2021: abgesagt
2019Mexiko Santiago González
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
3:6, 6:4, [10:6]
2018Belarus Maks Mirny
Osterreich Philipp Oswald
Deutschland Andre Begemann
Kroatien Antonio Šančić
6:72, 6:4, [11:9]
2017Chile Julio Peralta
Argentinien Horacio Zeballos
Deutschland Dustin Brown
Vereinigte Staaten Frances Tiafoe
4:6, 7:5, [10:6]
2016Vereinigte Staaten Bob Bryan (6)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (6)
Dominikanische Republik Víctor Estrella
Mexiko Santiago González
4:6, 6:3, [10:8]
2015Litauen Ričardas Berankis
Russland Teimuras Gabaschwili
Philippinen Treat Huey
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
6:4, 6:4
2014Vereinigte Staaten Bob Bryan (5)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (5)
Spanien David Marrero
Spanien Fernando Verdasco
4:6, 6:4, [11:9]
2013Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Australien John Peers
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
1:6, 7:63, [12:10]
2012Vereinigte Staaten James Blake (2)
Vereinigte Staaten Sam Querrey
Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
7:614, 6:4
2011Vereinigte Staaten Bob Bryan (4)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (4)
Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Sam Querrey
6:74, 6:2, [10:5]
2010Vereinigte Staaten Bob Bryan (3)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (3)
Australien Stephen Huss
Sudafrika Wesley Moodie
6:3, 7:5
2009Vereinigte Staaten Bob Bryan (2)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (2)
Vereinigte Staaten Jesse Levine
Vereinigte Staaten Ryan Sweeting
6:1, 6:2
2008Lettland Ernests Gulbis
Deutschland Rainer Schüttler
Uruguay Pablo Cuevas
Spanien Marcel Granollers
7:5, 7:63
2007Vereinigte Staaten Bob Bryan (1)
Vereinigte Staaten Mike Bryan (1)
Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
7:63, 6:4
2006Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
Osterreich Julian Knowle
Osterreich Jürgen Melzer
5:7, 6:4, [10:5]
2005Bahamas Mark Knowles (2)
Kanada Daniel Nestor (2)
Argentinien Martín Alberto García
Peru Luis Horna
6:3, 6:4
2004Vereinigte Staaten James Blake (1)
Vereinigte Staaten Mardy Fish (2)
Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
6:3, 6:4
2003Bahamas Mark Knowles (1)
Kanada Daniel Nestor (1)
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
6:4, 6:3
2002Vereinigte Staaten Mardy Fish (1)
Vereinigte Staaten Andy Roddick
Vereinigte Staaten Jan-Michael Gambill
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
6:4, 6:4
2001Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes (2)
Vereinigte Staaten Kevin Kim
Vereinigte Staaten Jim Thomas
7:6 4, 6:2
Orlando2000Indien Leander Paes (1)
Niederlande Jan Siemerink
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Kanada Sébastien Lareau
6:3, 6:4
1999Vereinigte Staaten Jim Courier
Australien Todd Woodbridge (2)
Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
7:6 4, 6:4
1998Sudafrika Grant Stafford
Simbabwe Kevin Ullyett
Australien Michael Tebbutt
Schweden Mikael Tillström
4:6, 6:4, 7:5
1997Bahamas Mark Merklein
Vereinigte Staaten Vincent Spadea
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein
6:4, 4:6, 6:4
Pinehurst1996Australien Pat Cash
Australien Patrick Rafter
Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:2, 6:3
1995Australien Todd Woodbridge (1)
Australien Mark Woodforde
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Australien Sandon Stolle
6:2, 6:4
Birmingham1994Vereinigte Staaten Richey Reneberg
Sudafrika 1961 Christo van Rensburg
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
Vereinigte Staaten David Witt
2:6, 6:3, 6:2
Charlotte1993Schweden Rikard Bergh
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
Argentinien Javier Frana
Mexiko Leonardo Lavalle
6:1, 6:2
1992Vereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 7:6
1991Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
Vereinigte Staaten Bret Garnett
Vereinigte Staaten Greg Van Emburgh
6:3, 2:6, 6:3
Kiawah Island1990Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten David Pate
Vereinigte Staaten Jim Grabb
Mexiko Leonardo Lavalle
6:2, 6:3
Charleston1989Schweden Mikael Pernfors
Schweden Tobias Svantesson
Mexiko Agustín Moreno
Peru Jaime Yzaga
6:4, 4:6, 7:5
1988Sudafrika 1961 Pieter Aldrich
Sudafrika 1961 Danie Visser
Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
7:6, 6:3
Indianapolis
1987Australien Laurie Warder
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Schweden Joakim Nyström
Schweden Mats Wilander
6:0, 6:3
1986Chile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez
Australien John Fitzgerald
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:4, 6:3
1985Vereinigte Staaten Ken Flach (2)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (2)
Tschechoslowakei Pavel Složil
Australien Kim Warwick
6:4, 6:4
1984Vereinigte Staaten Ken Flach (1)
Vereinigte Staaten Robert Seguso (1)
Schweiz Heinz Günthardt
Ungarn Balázs Taróczy
7:6, 7:5
1983Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (2)
Australien Mark Edmondson
Brasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
6:3, 6:2
1982Vereinigte Staaten Ferdi Taygan
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart (1)
Sudafrika 1961 Robbie Venter
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:4, 7:5
1981Vereinigte Staaten Steve Denton (2)
Sudafrika 1961 Kevin Curren (2)
Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Van Winitsky
6:3, 5:7, 7:5
1980Vereinigte Staaten Steve Denton (1)
Sudafrika 1961 Kevin Curren (1)
Polen Wojciech Fibak
Tschechoslowakei Ivan Lendl
3:6, 7:6, 6:4
1979Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Gene Mayer (2)
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Tschechoslowakei Tomáš Šmíd
6:4, 7:6
1978Chile Hank Pfister
Vereinigte Staaten Gene Mayer (1)
Vereinigte Staaten Jeff Borowiak
Neuseeland Chris Lewis
6:3, 6:1
1977Chile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
Australien Dick Crealy
Australien Cliff Letcher
6:7, 6:4, 6:3
1976Mexiko Raúl Ramírez
Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Vereinigte Staaten Fred McNair
Vereinigte Staaten Sherwood Stewart
6:2, 6:2
1975Spanien 1945 Manuel Orantes
Spanien 1945 Juan Gisbert
Polen Wojciech Fibak
Deutschland Hans-Jürgen Pohmann
7:5, 6:0
1974Vereinigte Staaten Jimmy Connors
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Deutschland Jürgen Faßbender
Deutschland Hans-Jürgen Pohmann
6:7, 6:3, 6:4
1973Sudafrika 1961 Frew McMillan (2)
Australien Bob Carmichael
Spanien 1945 Manuel Orantes
Rumänien 1965 Ion Țiriac
6:3, 6:4
1972Sudafrika 1961 Bob Hewitt
Sudafrika 1961 Frew McMillan (1)
Chile Patricio Cornejo
Chile Jaime Fillol
6:2, 6:3
1971Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Željko Franulović
Tschechoslowakei Jan Kodeš
Vereinigte Staaten Clark Graebner
Vereinigte Staaten Erik van Dillen
7:6, 5:7, 6:3
1970Vereinigte Staaten Arthur Ashe
Vereinigte Staaten Clark Graebner (2)
Rumänien 1965 Ilie Năstase
Rumänien 1965 Ion Țiriac
2:6, 6:4, 6:4
1969Vereinigte Staaten Clark Graebner (1)
Australien Bill Bowrey
Australien Dick Crealy
Australien Allan Stone
6:4, 4:6, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Logo der Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship.png
Autor/Urheber:

Fayez Sarofim & Co. US Men’s Clay Court Championship

, Lizenz: Logo

Logo der US Men’s Clay Court Championships 2014