ATP Gstaad
EFG Swiss Open Gstaad | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Gstaad Schweiz |
Erste Austragung | 1915 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 579'320 € |
Center Court | 5000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 12. Juli 2024 |
Das ATP-Turnier von Gstaad (offiziell EFG Swiss Open Gstaad) ist ein Herren-Tennisturnier in Gstaad, das alljährlich im Juli nach dem Turnier in Wimbledon im Freien auf Sand ausgetragen wird.
Geschichte
Mit der Montreux-Berner Oberland-Bahn wurde Gstaad 1904 an das Bahnnetz angeschlossen, sodass mehr Touristen in den Ort kamen. Schnell wurden Hotels wie der Gstaad Palace hochgezogen, wo sich die High Society aus aller Welt traf. Auf den beiden Tennisplätzen des Gstaad Palace fanden auch die ersten Turniere statt. Für viele Tennisspieler, die von weit weg nach Wimbledon angereist waren, bot der kleine Ort Gstaad eine Erholung vor der Heimreise. Das erste Turnier hatte 1915 stattgefunden. 1958 traten die Finalisten von Wimbledon auch im Finale von Gstaad gegeneinander an. Das Turnier wurde auch das Wimbledon der Alpen bezeichnet und ist mit 1050 Metern das am höchsten gelegene Turnier in Europa. Um mehr Topspieler zur Teilnahme am Turnier zu bewegen, wurden 1954 erstmals Reisekosten erstattet und Golduhren als Siegprämie vergeben.[1]
Von 1970 bis 1989 wurde das Turnier zunächst im Rahmen des Grand Prix Tennis Circuit gespielt. Seit deren Gründung 1990 ist es Teil der ATP Tour und gehört dort zur Kategorie ATP Tour 250.
Die Roy Emerson Arena wurde nach dem australischen Rekordchampion benannt und bietet 4.500 Zuschauern Platz.[2]
Siegerliste
Letztmaliger Sieger aus der Schweiz im Einzel war Roger Federer im Jahr 2004. Rekordsieger in der Open Era sind die beiden Spanier Sergi Bruguera und Àlex Corretja, die das Turnier je dreimal gewinnen konnten. Der erfolgreichste Spieler der Turniergeschichte ist der Australier Roy Emerson, der in den 1960er Jahren fünfmal den Titel gewann. Im Doppel war der Tscheche David Rikl mit vier Titeln am erfolgreichsten.
Einzel
Doppel (ab Open Era)
Siehe auch
Weblinks
- Website des Turniers
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Thomas Stephens: Advantage Gstaad: 100 years of ‘unique’ tennis. In: swissinfo.ch. 23. Juli 2015, abgerufen am 11. Juli 2024 (englisch).
- ↑ Das Turniervillage und das Stadion. In: swissopengstaad.ch. Abgerufen am 11. Juli 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and of Zimbabwe Rhodesia (1 June 1979 – 1 September 1979).
Flag of South Africa, used between 1982 and 1994. It is identical to the 1928 to 1982 version except that the shade of blue is brighter. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
the "Arab Liberation" flag associated with the Egyptian officers' coup of 1952, used as the flag of Egypt from 1952 to 1958. Note: For some purposes the flag of a white crescent and three stars on green was still used until 1958.
The Egyptian flag (1972-1984). Also the flag of Libya (1972-1977) and Syria (1972-1980), when the three countries formed the nominal “Federation of Arab Republics”. (For a map of the federation, see Image:Esl.PNG.)
The Arab text in the scroll held by the “Golden Hawk of Qureish” reads Arabic اتحاد الجمهوريات العربية, ittiħād al-jumhūriyyāt al-`arabiyya, i.e. the Federation (literally “Union”) of Arab Republics — in a quasi-Kufic script (in its original form, with a very ornamental letter dal د).