ATP Genua
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Genua![]() |
Erste Austragung | 1984 |
Letzte Austragung | 1993 |
Kategorie | World Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32S/16Q/16D |
Preisgeld | 300.000 US$ |
Stand: 27. April 2012 |
Das ATP-Turnier von Genua (offiziell Internazionali di Genoa, zuletzt I.P. Cup) war ein italienisches Herren-Tennisturnier. 1990 übersiedelte das Turnier, das erstmals 1984 in Bari (Apulien) ausgetragen wurde, nach Ligurien. Gespielt wurde im Freien auf Sand, Veranstaltungsort war das Centro Sportivo Valletta Cambiaso in Genua. Die Veranstaltung war jeweils in der Woche vor Wimbledon angesetzt und Teil der ATP World Series, der Vorgängerin der ATP World Tour 250. In der Saison 1994 wurde die Turnierlizenz nach St. Pölten weitergegeben.
Im Einzel konnte Thomas Muster das Turnier einmal in Bari und einmal in Genua gewinnen, er ist damit Rekordsieger; im Doppel gewann Claudio Panatta in Bari zweimal (einmal auch den Einzelwettbewerb); letzter italienischer Sieger war Claudio Pistolesi.
Seit 2003 wird im Rahmen der ATP Challenger Tour wieder ein Tennisturnier in Genua veranstaltet, es läuft unter dem Namen AON Open und wird ebenfalls auf Sandplätzen ausgetragen.
Siegerliste
Einzel
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Genua | 1993 | ![]() | ![]() | 7:6, 6:4 |
1992 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 | |
1991 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 | |
1990 | ![]() | ![]() | 3:6, 6:4, 6:3 | |
Bari | 1989 | ![]() | ![]() | 4:6, 6:3, 6:4 |
1988 | ![]() | ![]() | 2:6, 6:1, 7:5 | |
1987 | ![]() | ![]() | 6:7, 7:5, 6:3 | |
1986 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:7, 7:5 | |
1985 | ![]() | ![]() | 6:2, 1:6, 7:6 | |
1984 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:4 | |
1983 | ![]() | ![]() | 6:0, 6:1 | |
1982 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:2 | |
1981 | ![]() | ![]() | 6:4, 6:0 |
Doppel
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Genua | ||||
1993 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 | |
1992 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 | |
1991 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 7:5, 6:3 | |
1990 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 | |
Bari | ||||
1989 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 0:6, 6:3, 6:3 | |
1988 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:1 | |
1987 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:5, 7:5 | |
1986 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 6:4 | |
1985 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 | |
1984 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:6, 6:4 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Vexillum Ucrainae
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.