ATP Florenz
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Florenz![]() |
Erste Austragung | 1973 |
Letzte Austragung | 2022 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 612.000 € |
Website | Offizielle Website |
Stand: Turnierende |
Das ATP-Turnier von Florenz (offiziell UniCredit Firenze Open) ist ein italienisches Herrentennisturnier, das zuletzt in der Halle auf Hartplatz ausgetragen wird.
Geschichte
1973 fand das Turnier erstmals statt. 1974 sowie von 1978 bis 1989 war es Teil des Grand Prix Tennis Circuit. 1990 ging es in die neu gegründete ATP Tour auf, der sie bis 1994 als Teil der World Series angehörte, der niedrigsten Kategorie der Tour. Der Wettbewerb war von 1973 bis 1989 immer in den Wochen vor den French Open angesetzt, später fand das Turnier immer in der Woche direkt nach den French Open statt. Das Turnier wurde in der Saison 1995 vom ATP-Turnier in Porto abgelöst.
Nach 26 Jahren Pause fand das Turnier 2022 noch einmal statt. Infolge der COVID-19-Pandemie, wegen der viele Turniere im ATP-Kalender 2022 abgesagt bzw. verschoben werden mussten, erhielt das Turnier in Florenz eine Ein-Jahres-Lizenz und wurde in Vorbereitung auf die ATP Finals neu in den Turnierbetrieb aufgenommen wurde. Gespielt wurde bis 1994 im Freien auf Sand. Im Jahr 2022 wurde das Turnier in der Halle auf Hartplatz ausgetragen.
Siegerliste
Rekordsieger des Turniers sind der Italiener Paolo Bertolucci und der Österreicher Thomas Muster, die das Turnier jeweils dreimal hintereinander gewinnen konnten. Auch im Doppel war Bertolucci mehrfacher Titelträger, den Rekord hält jedoch sein Doppelpartner Adriano Panatta mit fünf Titeln.
Einzel
Doppel
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/2e/Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png/200px-Flag_of_Romania_%281965-1989%29_%28construction%29.png)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)