ATP Dubai
Dubai Duty Free Tennis Championships | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Dubai Vereinigte Arabische Emirate |
Erste Austragung | 1993 |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4QD |
Preisgeld | 2.794.840 US$ |
Center Court | 5000 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 28. Februar 2022 |
Das ATP-Turnier von Dubai (bis 2007 Dubai Duty Free Men’s Open, 2008–2010 Barclays Dubai Tennis Championships, seitdem Dubai Duty Free Tennis Championships) ist ein Herren-Tennisturnier, das seit 1993 jährlich im Februar in Dubai, den Vereinigten Arabischen Emiraten im Freien auf Hartplatz ausgetragen werden. Es ist Teil der der Kategorie ATP Tour 500, der zweithöchsten innerhalb der ATP Tour.
Geschichte
Die erste Ausgabe des Turniers fand 1993 im Aviation Club statt. Als Tribüne dienten damals noch einfache Gerüste, die bis zu 3.000 Zuschauern, über alle Plätze verteilt, Platz boten.[1] 1996 zog das Turnier in das neu errichtete Dubai Duty Free Tennis Stadium, das 5.000 Zuschauern fasst.
Zunächst war das Turnier nur Teil der World Series, der niedrigsten Kategorie. 2001 wurde es in die International Series Gold aufgenommen, das Pendant zur heutigen ATP-Tour-500-Serie.
Ab 2001 findet zeitgleich eine Austragung der Damen statt.
Siegerliste
Rekordsieger ist Roger Federer, der achtmal gewann. Im Doppel ist Mahesh Bhupathi der erfolgreichste Spieler, er gewann fünfmal.
Einzel
Doppel
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt des Turniers (englisch)
- Profil auf der ATP-Homepage (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ahmed Rizvi: Scaffold stands, creaking boards, and wrong-facing courts: The inaugural Dubai Tennis Championships. In: Nationalnews.ae. 14. Juli 2015, abgerufen am 9. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Omeir Yusuf
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber:
Dubai Duty Free Tennis Championships
, Lizenz: LogoLogo der Dubai Duty Free Tennis Championships