ATP Doha
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Doha![]() |
Erste Austragung | 1993 |
Kategorie | Tour 500 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D/4DQ |
Preisgeld | 2.760.000 US$ |
Center Court | 4106 Zuschauer |
Website | Offizielle Website |
Stand: 16. Februar 2025 |
Das ATP-Turnier von Doha (offiziell Qatar ExxonMobil Open) sind ein Tennisturnier, das seit 1993 in Doha, Katar, im Freien auf Hartplatz ausgetragen wird. Es fand bis 2020 alljährlich im Januar statt und war traditionell einer der drei ATP-Wettbewerbe, mit denen die Saison eröffnete; seitdem wird das Turnier im März ausgespielt. 2025 findet es das erste Mal als Teil der ATP Tour 500 statt.
Geschichte
Da das Turnier zwei Wochen vor den Australian Open ausgetragen und auf demselben Belag wie in Melbourne gespielt wurde, galt die Veranstaltung als gute Vorbereitung für das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres. Die Qatar Open waren seit ihrer Gründung Teil der niedrigsten Kategorie der Tour, der ATP Tour 250 und mit über einer Million US-Dollar Preisgeld das am höchsten dotierte Turnier der Serie. Infolge der Umstrukturierung der ATP, wonach weniger kleine Turniere ausgetragen werden sollen, wurde das Turnier 2025 auf die ATP Tour 500 hochgestuft.[1]
Austragungsort ist der Khalifa International Tennis and Squash Complex, in dem zwischen 2008 und 2010 auch die WTA Tour Championships ausgetragen wurden. Es hat eine Gesamtkapazität von 6.911 Besuchern.
Siegerliste
Rekordsieger im Einzel mit drei Titeln ist Roger Federer, im Doppel Rafael Nadal mit vier Titeln.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- ATP Challenger Doha
- WTA Doha
Weblinks
- Website der Qatar Open (englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Dallas, Doha & Munich Upgraded To ATP 500 Tournaments From 2025. In: atptour.com. ATP, 8. November 2023, abgerufen am 21. Juli 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
blank svg image, same dimensions as typical flag icon with no border (24x16px)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia
Flag of Serbia
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".