ATP Challenger Yokohama
Keio Challenger International Tennis | |
ATP Challenger Tour | |
---|---|
Austragungsort | Yokohama Japan |
Erste Austragung | 1999 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 48E/4Q/16D |
Preisgeld | 54.160 US$ |
Website | Offizielle Website |
Stand: 26. Februar 2019 |
Das ATP Challenger Yokohama (offizieller Name: Keio Challenger International Tennis) ist ein Tennisturnier, das seit 1999 in der japanischen Stadt Yokohama stattfindet. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird im Freien auf Hartplatz ausgetragen. Zwischen 2003 und 2006 sowie in den Jahren 2010, 2011 und 2016 fand die Veranstaltung nicht statt. Lee Hyung-taik ist mit drei Titeln im Einzel Rekordsieger des Turniers.
Das Turnier steht unter der Schirmherrschaft der Keiō Gijuku, einer Bildungskörperschaft, welche die Keiō-Universität sowie Grund-, Mittel- und Oberschulen betreiben.
Siegerliste
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2022 | Christopher O’Connell | Yōsuke Watanuki | 6:1, 6:75, 6:3 |
2020–2021: nicht ausgetragen | |||
2019 | Kwon Soon-woo | Oscar Otte | 7:64, 6:3 |
2018 | Yasutaka Uchiyama | Tatsuma Itō | 2:6, 6:3, 6:4 |
2017 | Yūichi Sugita | Kwon Soon-woo | 6:4, 2:6, 7:62 |
2016 | nicht ausgetragen | ||
2015 | Taro Daniel | Gō Soeda | 4:6, 6:3, 6:3 |
2014 | John Millman | Kyle Edmund | 6:4, 6:4 |
2013 | Matthew Ebden | Gō Soeda | 2:6, 7:63, 6:3 |
2012 | Matteo Viola | Mirza Bašić | 7:63, 6:3 |
2010–2011: nicht ausgetragen | |||
2009 | Takao Suzuki | Martin Fischer | 6:4, 7:65 |
2008 | Lee Hyung-taik (3) | Gō Soeda | 7:5, 6:3 |
2007 | Dudi Sela | Takao Suzuki | 6:75, 6:4, 6:2 |
2003–2006: nicht ausgetragen | |||
2002 | Lee Hyung-taik (2) | John van Lottum | 2:6, 7:62, 7:66 |
2001 | Takao Suzuki | Gōichi Motomura | 6:2, 6:75, 7:64 |
2000 | Eric Taino | Julian Knowle | 7:65, 6:4 |
1999 | Lee Hyung-taik (1) | Paradorn Srichaphan | 6:3, 6:0 |
Doppel
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.