ATP Challenger Verona

Verona Challenger
ATP Challenger Tour
AustragungsortVerona
Italien Italien
Erste Austragung1988
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld44.820 
WebsiteOffizielle Website
Stand: 5. August 2021

Der ATP Challenger Verona (offiziell: Internazionali di Tennis Verona, vormals: Verona Challenger) ist ein Tennisturnier, das von 1988 bis 1990 jährlich und seit 2021 erneut in Verona, Italien stattfindet. Es gehört zur ATP Challenger Tour und wird im Freien auf Sand gespielt. José Clavet ist mit je einem Titel in Einzel und Doppel der einzige mehrfache Turniersieger.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Italien Federico ArnaboldiLitauen Vilius Gaubas6:2, 6:2
2023Tschechien Vít KopřivaUkraine Witalij Satschko1:6, 7:63, 6:2
2022Italien Francesco MaestrelliArgentinien Pedro Cachín3:6, 6:3, 6:0
2021Danemark Holger RuneKroatien Nino Serdarušić6:4, 6:2
1991–2020: nicht ausgetragen
1990Niederlande Richard KrajicekNiederlande Jacco Eltingh6:4, 6:4
1989Spanien José ClavetSpanien José Luis Aparisi7:6, 7:6
1988Italien Massimo CierroSpanien Carlos Costa5:7, 6:2, 7:5

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Brasilien Marcelo Demoliner
Argentinien Guillermo Durán
Bulgarien Janaki Milew
Bulgarien Petar Nesterow
6:76, 7:63, [15:13]
2023Italien Federico Gaio
Italien Andrea Pellegrino
Brasilien Daniel Dutra da Silva
Dominikanische Republik Nick Hardt
7:66, 6:2
2022Venezuela Luis David Martínez
Italien Andrea Vavassori
Argentinien Juan Ignacio Galarza
Slowenien Tomás Lipovsek Puches
7:64, 3:6, [12:10]
2021Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Schweiz Luca Margaroli
Portugal Gonçalo Oliveira
7:5, 4:6, [10:6]
1991–2020: nicht ausgetragen
1990Tschechoslowakei Sláva Doseděl
Ukraine Dmytro Poljakow
Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Menno Oosting
6:0, 6:7, 6:4
1989Spanien Francisco Clavet
Spanien José Clavet
Italien Corrado Aprili
Neuseeland Bruce Derlin
7:5, 6:4
1988Schweden Ronnie Båthman
Schweden Stefan Svensson
Italien Marcello Bassanelli
Italien Ugo Pigato
6:4, 1:6, 6:4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).