ATP Challenger Ulm
Müller Cup | |
ATP Challenger Tour | |
---|---|
Austragungsort | Ulm Deutschland |
Erste Austragung | 1982 |
Letzte Austragung | 2002 |
Kategorie | Challenger |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Sand |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Preisgeld | 50.000 € |
Stand: Turnierende |
Das ATP Challenger Ulm (offiziell: Müller Cup) war ein Tennisturnier, das jährlich zuerst von 1982 bis 1992 in Neu-Ulm und von 1993 bis 2002 in Ulm auf dem Gelände des SSV Ulm 1846 stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt.[1]
Rekordsieger sind im Einzel Younes El Aynaoui mit zwei Siegen und Jaroslav Navrátil im Doppel mit drei Siegen. Außerdem nahmen Topspieler wie Marcelo Ríos und Michael Stich in der 31-jährigen Geschichte am Turnier teil.
Liste der Sieger
Einzel
Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|
2002 | Oliver Gross | Martin Verkerk | 7:65, 4:6, 6:3 |
2001 | Nikolai Dawydenko | Irakli Labadse | 4:6, 7:62, 7:5 |
2000 | Germán Puentes | David Sánchez | 6:3, 6:3 |
1999 | Younes El Aynaoui (2) | Andrew Ilie | 7:64, 6:3 |
1998 | Younes El Aynaoui (1) | Dinu Pescariu | 6:4, 6:3 |
1997 | Dinu Pescariu | Stefan Koubek | 7:5, 6:1 |
1996 | Kris Goossens | Karim Alami | 6:4, 6:0 |
1995 | Carl-Uwe Steeb | Karim Alami | 4:6, 7:6, 6:0 |
1994 | Óscar Martínez | Václav Roubíček | 6:1, 6:1 |
1993 | David Prinosil | Olivier Delaître | 6:3, 6:3 |
1992 | Marcos Ondruska | Marc-Kevin Goellner | 7:6, 6:1 |
1991 | Rodolphe Gilbert | Tomas Nydahl | 6:2, 6:4 |
1990 | Dmitri Poljakow | Bart Wuyts | 3:6, 7:5, 6:3 |
1989 | Ricki Osterthun | Simone Colombo | 5:1 aufgg. |
1988 | Raúl Viver | Stefan Eriksson | 7:5, 6:2 |
1987 | Tomáš Šmíd | Thierry Champion | 6:3, 6:4 |
1986 | Simone Colombo | Gilad Bloom | 6:7, 6:4, 6:1 |
1985 | Milan Šrejber | Kent Carlsson | 0:6, 6:4, 6:2 |
1984 | Kent Carlsson | Raúl Viver | 6:3 6:1 |
1983 | Tomáš Šmíd | Trevor Allan | 7:5, 6:4 |
1982 | Karl Meiler | Scott Lipton | 2:6, 7:6, 6:1 |
Doppel
Weblinks
- Ergebnisarchiv der ATP (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Müller Cup. (PDF; 537 kB) In: danube-books.eu. Abgerufen am 26. August 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".