ATP Challenger Series 1985

In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis-Saison 1985 der ATP Challenger Series dargestellt. Sie bestand aus 39 Turnieren mit einem Preisgeld von 25.000 bis 75.000 US-Dollar. Es war die achte Ausgabe des Challenger-Turnierzyklus.

Turnierplan

Januar

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
14.01.Brasilien GuarujáGuarujá Challenger$ 50.00048E/24DSandSpanien Juan AvendañoSchweden Ronnie Båthman
Schweden Magnus Tideman
21.01.Marokko AgadirAgadir Challenger$ 25.00032E/16DSandSpanien Gabriel UrpíItalien Paolo Canè
Schweiz Claudio Mezzadri

Februar

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
11.02.Nigeria OgunOgun Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzItalien Gianni OcleppoVereinigte Staaten Chris Dunk
Vereinigte Staaten Charles Strode
18.02.Nigeria LagosLagos Challenger$ 75.00032E/16DSandNigeria Nduka OdizorVereinigte Staaten Egan Adams
Vereinigte Staaten Mark Wooldridge
Chile Viña del MarViña del Mar Challenger$ 25.00032E/16DSandChile Hans GildemeisterChile Hans Gildemeister
Chile Belus Prajoux
25.02.Agypten KairoCairo Challenger$ 75.00032E/16DSandSpanien Fernando LunaIndien Anand Amritraj
Vereinigte Staaten Lloyd Bourne
Nigeria KadunaKaduna Challenger$ 25.00032E/16DSandOsterreich Hans-Peter KandlerVereinigte Staaten Richard Akel
Vereinigte Staaten Jeff Arons

März

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
04.03.Osterreich WienVienna Challenger$ 25.00032E/16DTeppich (i)Schweden Jonas SvenssonSchweden Peter Carlsson
Schweden Jonas Svensson
18.03.Kanada MontrealMontreal Challenger$ 25.00032E/16DHartplatz (i)Vereinigte Staaten Andy KohlbergVereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten Tomm Warneke
25.03.Tunesien TunisTunis Challenger$ 75.00032E/16DSandDeutschland Bundesrepublik Hans SchwaierChile Hans Gildemeister
Paraguay Víctor Pecci

April

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
01.04.Marokko MarrakeschMarrakech Challenger$ 50.00032E/16DSandVereinigte Staaten Ronald AgénorSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez Vicario
Mexiko San Luis PotosíSan Luis Potosí Challenger$ 25.00048E/24DSandMexiko Leonardo LavalleVereinigte Staaten John Mattke
Indien Sashi Menon
08.04.Brasilien CuritibaCuritiba Challenger I$ 25.00032E/16DSandBrasilien Júlio GóesBrasilien Dácio Campos
Brasilien Luiz Mattar
15.04.Brasilien Rio de JaneiroRio de Janeiro Challenger I$ 50.00032E/16DSandBrasilien Givaldo BarbosaBrasilien Givaldo Barbosa
Brasilien Ivan Kley
Israel JerusalemJerusalem Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzIsrael Shlomo GlicksteinIsrael Amos Mansdorf
Vereinigte Staaten Bruce Manson
29.04.Vereinigte Staaten BerkeleyBerkeley Challenger$ 25.00064E/32DHartplatzSudafrika 1961 Eddie EdwardsVereinigte Staaten Glenn Layendecker
Kanada Glenn Michibata
Japan NagoyaNagoya Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzJapan Tsuyoshi FukiIndien Sashi Menon
Vereinigte Staaten Erik Van’t Hof
Italien ParioliParioli Challenger$ 25.00032E/16DSandArgentinien Guillermo RivasSchweiz Claudio Mezzadri
Italien Patrizio Parrini

Mai

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
13.05.Vereinigte Staaten SpringSpring Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzVereinigte Staaten Gary DonnellyVereinigte Staaten Rill Baxter
Kanada Glenn Michibata

Juni

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
03.06.Finnland TampereTampere Challenger$ 25.00032E/16DSandSchweden Jonas SvenssonBrasilien Dácio Campos
Italien Alessandro De Minicis
10.06.Deutschland Bundesrepublik DortmundDortmund Challenger$ 25.00048E/24DSandMexiko Francisco MacielAustralien Antony Emerson
Australien Mark Woodforde
17.06.Norwegen BergenBergen Challenger I$ 25.00032E/16DSandSchweden Jonas SvenssonSchweden Peter Svensson
Schweden Jonas Svensson

Juli

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
01.07.Vereinigte Staaten SchenectadySchenectady Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzSudafrika 1961 Marius MasencampVereinigte Staaten Andy Andrews
Vereinigte Staaten Tomm Warneke
15.07.Brasilien Campos do JordãoCampos Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzBrasilien Dácio CamposBrasilien Dácio Campos
Brasilien Carlos Kirmayr
22.07.Turkei IstanbulIstanbul Challenger$ 25.00032E/16DSandRumänien Florin SegărceanuVereinigtes Konigreich Leighton Alfred
Niederlande Tom Nijssen
29.07.Deutschland Bundesrepublik UlmMüller Cup$ 25.00048E/24DSandTschechoslowakei Milan ŠrejberNeuseeland David Mustard
Vereinigtes Konigreich Jonathan Smith

August

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
05.08.Vereinigte Staaten WinnetkaWinnetka Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzSudafrika 1961 Barry MoirVereinigte Staaten Ricky Brown
Vereinigte Staaten Luke Jensen
12.08.Belgien OstendeOstend Challenger$ 25.00032E/16DSandJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bruno OrešarBelgien Alain Brichant
Belgien Jan van Langendonck

September

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
02.09.Italien MessinaMessina Challenger$ 50.00032E/16DSandSchweden Kent CarlssonSpanien Jesús Colás
Spanien David de Miguel
09.09.Griechenland ThessalonikiThessaloniki Challenger$ 25.00032E/16DHartplatzSchweden Peter LundgrenSchweiz Stephan Medem
Indien Srinivasan Vasudevan
23.09.Vereinigte Staaten West PalmWest Palm Challenger$ 25.00032E/16DSandKanada Martin WostenholmeVereinigte Staaten Derek Tarr
Vereinigte Staaten Erik Van’t Hof

Oktober

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
21.10.Brasilien Belo HorizonteBelo Horizonte Challenger$ 25.00032E/16DSandOsterreich Thomas MusterItalien Massimo Cierro
Brasilien Júlio Góes
28.10.Norwegen BergenBergen Challenger II$ 25.00032E/16DHartplatz (i)Schweden Peter LundgrenGriechenland George Kalovelonis
Vereinigte Staaten John Letts
Brasilien Porto AlegrePorto Alegre Challenger$ 25.00032E/16DSandSchweden Mikael PernforsNiederlande Tom Nijssen
Niederlande Johan Vekemans

November

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
04.11.Brasilien CuritibaCuritiba Challenger II$ 25.00032E/16DSandBrasilien Júlio GóesBrasilien Nelson Aerts
Brasilien Alexandre Hocevar
11.11.Finnland HelsinkiHelsinki Challenger$ 25.00032E/16DHartplatz (i)Sowjetunion Andrei TschesnokowSchweden Ronnie Båthman
Schweden Stefan Eriksson
Brasilien São PauloSão Paulo Challenger$ 25.00032E/16DSandMexiko Francisco MacielBrasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
25.11.Brasilien BahiaBahia Challenger$ 75.00032E/16DHartplatzPeru Jaime YzagaTschechoslowakei Josef Čihák
Niederlande Tom Nijssen

Dezember

Datum1OrtTurnierPreisgeldDrawBelag2Sieger
Einzel
Sieger
Doppel
02.12.Brasilien Rio de JaneiroRio de Janeiro Challenger II$ 25.00032E/16DSandParaguay 1954 Víctor PecciPeru Carlos di Laura
Spanien Emilio Sánchez Vicario
  • 1 Turnierbeginn (ohne Qualifikation)
  • 2 Das Kürzel „(i)“ (= indoor) bedeutet, dass das betreffende Turnier in einer Halle ausgetragen wurde.

Weblinks

Siehe auch

  • Grand Prix Tennis Circuit 1985

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]