ATP Challenger Mexiko-Stadt

Copa Internacional de Tenis Total Digest
ATP Challenger Tour
AustragungsortMexiko-Stadt
Mexiko Mexiko
Erste Austragung1988
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld100.000 US$
Stand: 8. April 2018

Das ATP Challenger Mexiko-Stadt (offizieller Name: CDMX Open) ist ein Tennisturnier in Mexiko-Stadt, das von 1988 bis 2009 ausgetragen wurde. 2013 gab es eine weitere Ausgabe, ab 2018 wird es erneut gespielt. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird im Freien gespielt. Im ersten Jahr wurde das Turnier auf Hartplatz ausgetragen, ehe es von 1990 bis 1999 auf Sand gespielt wurde. Anschließend wurde das Turnier für ein Jahr auf Sand ausgetragen, bevor es wiederum zum Hartplatz zurückkehrte. Seit 2008 wurde auf Hartplatz gespielt. 2018 erfolgte ein erneuter Wechsel zu Sand als Spielbelag. Ramón Delgado konnte einmal seinen Titel als Einzelsieger verteidigen, was bisher keinem anderen Spieler bei diesem Turnier gelang. Den Doppelwettbewerb konnten die Spieler Pablo Albano, Tripp Phillips und Carsten Ball je zweimal gewinnen.

Siegerliste

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2023Deutschland Dominik KoepferArgentinien Thiago Agustín Tirante2:6, 6:4, 6:2
2022Schweiz Marc-Andrea HüslerArgentinien Tomás Martín Etcheverry6:4, 6:2
2019–2021: nicht ausgetragen
2018Argentinien Juan Ignacio LonderoEcuador Roberto Quiroz6:1, 6:3
2014–2017: nicht ausgetragen
2013Slowakei Andrej MartinFrankreich Adrian Mannarino4:6, 6:4, 6:1
2010–2012: nicht ausgetragen
2009Belgien Dick NormanUruguay Marcel Felder6:4, 6:76, 7:5
2008Polen Dawid OlejniczakVereinigte Staaten Sam Warburg6:4, 6:3
2007Paraguay Ramón Delgado (2)Chile Adrián García6:3, 6:3
2006Paraguay Ramón Delgado (1)Kolumbien Alejandro Falla6:3, 4:6, 6:4
2005Frankreich Florent SerraBrasilien Flávio Saretta6:1, 6:4
2004Deutschland Florian MayerChile Adrián García6:4, 6:3
2003Chile Adrián GarcíaMexiko Santiago González7:5, 6:3
2000–2002: nicht ausgetragen
1999Argentinien Federico BrowneArgentinien Gastón Etlis4:6, 7:6, 6:4
1992–1998: nicht ausgetragen
1991Brasilien Fernando RoeseMexiko Francisco Maciel7:6, 4:6, 6:4
1990Mexiko Francisco MacielMexiko Luis-Enrique Herrera2:6, 7:6, 6:3
1989nicht ausgetragen
1988Vereinigte Staaten Tom MercerAustralien Peter Doohan6:3, 6:4
1981–1987: nicht ausgetragen
1980Venezuela Jorge AndrewVereinigte Staaten Scott McCain6:3, 6:4

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerFinalergebnis
2023Bolivien Boris Arias
Bolivien Federico Zeballos
Vereinigte Staaten Evan King
Vereinigte Staaten Reese Stalder
7:5, 5:7, [10:2]
2022Chile Nicolás Jarry
Brasilien Matheus Pucinelli de Almeida
Frankreich Jonathan Eysseric
Neuseeland Artem Sitak
6:2, 6:3
2019–2021: nicht ausgetragen
2018Deutschland Yannick Hanfmann
Deutschland Kevin Krawietz
Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
6:2, 7:63
2014–2017: nicht ausgetragen
2013Australien Carsten Ball (2)
Australien Chris Guccione
Australien Jordan Kerr
Australien John-Patrick Smith
6:3, 3:6, [11:9]
2010–2012: nicht ausgetragen
2009Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Dominikanische Republik Víctor Estrella
Brasilien João Souza
6:3, 6:3
2008Australien Carsten Ball (1)
Australien Robert Smeets
Vereinigtes Konigreich Neil Bamford
Vereinigtes Konigreich Joshua Goodall
6:75, 6:4, [10:3]
2007Brasilien Marcelo Melo
Argentinien Horacio Zeballos
Paraguay Ramón Delgado
Brasilien André Sá
6:4, 6:2
2006Vereinigte Staaten Tripp Phillips (2)
Niederlande Rogier Wassen
Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Alexander Waske
6:74, 6:4, [13:11]
2005Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien Pavel Šnobel
Brasilien Marcos Daniel
Brasilien Flávio Saretta
6:2, 1:6, 6:3
2004Australien Ashley Fisher
Vereinigte Staaten Tripp Phillips (1)
Argentinien Federico Browne
Niederlande Rogier Wassen
6:4, 2:6, 6:3
2003Vereinigte Staaten Huntley Montgomery
Vereinigte Staaten Andres Pedroso
Mexiko Bruno Echagaray
Niederlandische Antillen Jean-Julien Rojer
6:73, 7:5, 6:4
2000–2002: nicht ausgetragen
1999Argentinien Gastón Etlis
Argentinien Damián Furmanski
Brasilien Paulo Taicher
Argentinien Andrés Zingman
6:4, 6:3
1992–1998: nicht ausgetragen
1991Brasilien Ricardo Acioly
Argentinien Pablo Albano (2)
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Leif Shiras
6:3, 6:3
1990Argentinien Pablo Albano (1)
Schweden Ville Jansson
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Nigeria Nduka Odizor
6:3, 6:4
1989nicht ausgetragen
1988Australien Peter Doohan
Australien Michael Fancutt
Vereinigte Staaten George Bezecny
Vereinigte Staaten Tom Mercer
3:6, 6:4, 6:0
1981–1987: nicht ausgetragen
1980Vereinigte Staaten Scott McCain
Vereinigte Staaten Larry Stefanki
Vereinigte Staaten Glen Holroyd
Vereinigte Staaten Craig Wittus
6:3, 6:3

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.