ATP Challenger Louisville

Louisville Challenger
ATP Challenger Tour
AustragungsortLouisville
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung2006
Letzte Austragung2008
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Stand: Turnierende

Der ATP Challenger Louisville (offiziell: Louisville Challenger) war ein Tennisturnier, das zwischen 2006 und 2008 in Louisville, Kentucky, stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde in der Halle auf Hartplatz gespielt.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2008Vereinigte Staaten Robert KendrickVereinigte Staaten Donald Young6:1, 6:1
2007Deutschland Matthias BachingerVereinigte Staaten Donald Young0:6, 7:5, 6:3
2006Vereinigte Staaten Amer DelićSchweiz Stéphane Bohli3:6, 6:2, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2008Indien Prakash Amritraj
Vereinigte Staaten Jesse Levine
Kanada Frank Dancevic
Serbien Dušan Vemić
6:3, 7:610
2007Vereinigte Staaten John Isner
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Vereinigtes Konigreich Richard Bloomfield
Schweden Michael Ryderstedt
6:4, 6:4
2006Niederlande Robin Haase
Niederlande Igor Sijsling
Vereinigte Staaten Amer Delić
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
kampflos

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.