ATP Challenger La Réunion-2

Réunion Challenger
ATP Challenger Tour
AustragungsortRéunion
Reunion Réunion
Erste Austragung1993
Letzte Austragung2005
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
Stand: Turnierende

Der ATP Challenger Réunion (offiziell: Réunion Challenger) war ein Tennisturnier, das zwischen 1993 und 2005 auf Réunion, der Überseeregion von Frankreich, stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Hartplatz gespielt. Federico Browne ist mit zwei Titeln im Doppel sowie einem Titel im Einzel der Rekordsieger des Turniers.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2005Deutschland Philipp KohlschreiberRussland Teimuras Gabaschwili6:2, 6:3
2004Tschechien Michal TabaraDeutschland Philipp Kohlschreiber6:1, 2:6, 6:4
2003Niederlande Peter WesselsNiederlande Fred Hemmes6:0, 6:2
2002Argentinien Federico BrowneRumänien Răzvan Sabău6:0, 4:6, 7:5
1998–2001: nicht ausgetragen
1997Schweden Jan ApellFrankreich Arnaud Clément6:4, 7:6
1996Schweden Patrik FredrikssonFrankreich Thierry Champion5:7, 6:0, 6:3
1995Vereinigtes Konigreich Tim HenmanDeutschland Patrick Baur1:6, 6:3, 7:6
1994Italien Laurence TielemanKenia Paul Wekesa7:5, 2:6, 6:3
1993Vereinigte Staaten Ronald AgénorVereinigte Staaten Jeff Tarango6:3, 6:4

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2005Russland Teimuras Gabaschwili
Frankreich Stéphane Robert
Kroatien Ivan Cerović
Serbien Petar Popović
6:4, 6:3
2004Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Schweiz Michel Kratochvil
Tschechien Jiří Vaněk
kampflos
2003Argentinien Federico Browne (2)
Niederlande Rogier Wassen
Niederlande Fred Hemmes
Niederlande Peter Wessels
6:1, 6:74, 6:3
2002Argentinien Federico Browne (1)
Israel Jonathan Erlich
Schweiz Marco Chiudinelli
Tschechien Jaroslav Levinský
6:1, 4:6, 6:3
1998–2001: nicht ausgetragen
1997Sudafrika Clinton Ferreira
Niederlande Jan Siemerink
Spanien Álex Calatrava
Frankreich Jérôme Golmard
6:2, 6:3
1996Niederlande Hendrik Jan Davids (2)
Frankreich Fabrice Santoro
Vereinigte Staaten Donald Johnson
Indien Leander Paes
6:3, 7:6
1995Senegal Yahiya Doumbia
Frankreich Fabrice Santoro
Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Vereinigtes Konigreich Andrew Richardson
1:6, 6:3, 6:1
1994Niederlande Hendrik Jan Davids (1)
Niederlande Joost Winnink
Deutschland Patrick Baur
Deutschland Michael Geserer
6:1, 6:2
1993Vereinigte Staaten Jonathan Canter
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
Sudafrika 1961 Lan Bale
Sudafrika 1961 Mark Kaplan
6:4, 3:6, 7:5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".