ATP Challenger Curitiba-2

Curitiba Challenger
ATP Challenger Tour
AustragungsortCuritiba
Brasilien Brasilien
Erste Austragung1980
Letzte Austragung2001
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Stand: Turnierende

Das ATP Challenger Curitiba-2 (offiziell: Curitiba Challenger) war ein Tennisturnier, das von 1980 bis 2001 mit Unterbrechungen jährlich in Curitiba, Brasilien, stattfand. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt. Carlos Kirmayr ist mit zwei Titeln im Einzel und einem im Doppel Rekordsieger des Turniers.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2001Brasilien Flávio SarettaPeru Luis Horna7:63, 6:1
1998–2000: nicht ausgetragen
1997Brasilien Gustavo KuertenRumänien Răzvan Sabău3:6, 6:4, 6:3
1994–1996: nicht ausgetragen
1993Osterreich Gilbert SchallerArgentinien Christian Miniussi6:4, 6:0
1991–1992: nicht ausgetragen
1990Chile Pedro RebolledoArgentinien Javier Frana6:1, 7:5
1986–1989: nicht ausgetragen
1985 (2)Brasilien Júlio Góes (2)Tschechien Milan Šrejber6:4, 6:4
1985 (1)Brasilien Júlio Góes (1)Argentinien Gustavo Guerrero6:4, 6:0
1984Argentinien Martín JaiteBrasilien Ivan Kley6:2, 6:4
1983Ungarn Zoltán KuhárszkyBrasilien Júlio Góes6:2, 7:6
1982Brasilien Carlos Kirmayr (2)Brasilien João Soares6:2, 6:4
1981Brasilien Carlos Kirmayr (1)Argentinien Alejandro Ganzábal6:1, 6:1
1980Argentinien Gustavo GuerreroBrasilien Marcos Hocevar7:6, 6:3

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2001Australien Tim Crichton
Australien Ashley Fisher
Portugal Emanuel Couto
Portugal Pedro Pereira
6:3, 6:4
1998–2000: nicht ausgetragen
1997Vereinigte Staaten Glenn Weiner
Osterreich Herbert Wiltschnig
Argentinien Eduardo Medica
Argentinien Mariano Puerta
6:3, 6:4
1994–1996: nicht ausgetragen
1993Portugal João Cunha e Silva
Vereinigte Staaten Jack Waite
Vereinigte Staaten Francisco Montana
Osterreich Gilbert Schaller
4:6, 6:3, 6:0
1991–1992: nicht ausgetragen
1990Niederlande Hendrik Jan Davids
Niederlande Jacco Eltingh
Brasilien César Kist
Brasilien Danilo Marcelino
6:4, 3:6, 6:3
1986–1989: nicht ausgetragen
1985 (2)Brasilien Nelson Aerts
Brasilien Alexandre Hocevar (2)
Niederlande Tom Nijssen
Niederlande Johan Vekemans
7:6, 6:4
1985 (1)Brasilien Dácio Campos
Brasilien Luiz Mattar
Chile Álvaro Fillol
Osterreich Dominik Utzinger
7:6, 6:4
1984Brasilien Nelson Aerts
Brasilien Alexandre Hocevar (1)
Brasilien Ivan Kley
Brasilien Fernando Roese
6:4, 2:6, 7:6
1983Australien David Carter
Vereinigte Staaten Steve Meister
Brasilien Givaldo Barbosa
Brasilien João Soares
6:3, 6:3
1982Brasilien Givaldo Barbosa
Brasilien João Soares
Brasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
7:6, 6:1
1981Brasilien Carlos Kirmayr
Brasilien Cássio Motta
Argentinien José Luis Damiani
Brasilien Thomaz Koch
7:6, 6:4
1980Venezuela Jorge Andrew
Schweiz Markus Günthardt
Vereinigte Staaten Kevin Harris
Vereinigte Staaten Craig Wittus
4:6, 6:3, 7:6

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.