ATP Challenger Birmingham

Birmingham Challenger
ATP Challenger Tour
AustragungsortBirmingham
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erste Austragung1978
Letzte Austragung2003
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld50.000 US$
Stand: Turnierende

Das ATP Challenger Birmingham (offiziell: Birmingham Challenger) war ein Tennisturnier, das von 1991 bis 2003 jährlich in Birmingham, Alabama stattfand. Bereits 1978 gab es eine Ausgabe. Es gehörte zur ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sand gespielt. Mikael Pernfors gewann als einziger Spieler das Turnier mehrmals.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2003Spanien Óscar HernándezVereinigte Staaten Alex Kim6:2, 6:1
2002Vereinigte Staaten Alex KimPhilippinen Cecil Mamiit7:69, 6:2
2001Georgien 1990 Irakli LabadseVereinigte Staaten James Blake6:2, 6:3
2000Vereinigte Staaten Ronald AgénorThailand Paradorn Srichaphan7:5, 6:3
1999Brasilien Francisco CostaArgentinien Martín Rodríguez6:7, 7:6, 6:3
1998Norwegen Christian RuudBelgien Johan van Herck2:6, 6:1, 6:1
1997Belgien Johan van HerckDeutschland Tommy Haas7:6, 6:7, 6:4
1996Argentinien Mariano ZabaletaVereinigte Staaten Bill Behrens6:4, 6:4
1995Tschechien Bohdan UlihrachTschechien Jiří Novák6:4, 7:6
1994nicht ausgetragen
1993Schweden Mikael Pernfors (2)Schweiz Claudio Mezzadri7:6, 6:3
1992Schweden Mikael Pernfors (1)Brasilien Luiz Mattar7:6, 6:4
1991Argentinien Marcelo IngaramoArgentinien Gabriel Markus3:6, 6:3, 6:2
1979–1990: nicht ausgetragen
1978Sudafrika 1961 Deon JoubertMexiko Marcelo Lara6:4, 6:2

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2003Brasilien Josh Goffi
Vereinigte Staaten Travis Parrott
Vereinigte Staaten Paul Goldstein
Vereinigte Staaten Robert Kendrick
6:4, 2:6, 6:2
2002Vereinigte Staaten Mardy Fish
Vereinigte Staaten Jeff Morrison
Sudafrika Paul Rosner
Vereinigte Staaten Glenn Weiner
6:4, 7:64
2001Vereinigte Staaten James Blake
Bahamas Mark Merklein
Paraguay Ramón Delgado
Argentinien Ignacio Hirigoyen
7:5, 6:1
2000Australien Paul Kilderry
Australien Peter Tramacchi
Australien Lee Pearson
Australien Grant Silcock
6:4, 6:4
1999Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten T. J. Middleton
7:5, 6:3
1998Vereinigte Staaten Doug Flach
Vereinigte Staaten David Witt
Israel Eyal Erlich
Philippinen Eric Taino
6:4, 7:5
1997Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
Schweden Fredrik Bergh
Schweden Rikard Bergh
6:2, 7:6
1996Argentinien Javier Frana
Tschechien Karel Nováček
Vereinigte Staaten Matt Lucena
Vereinigte Staaten Dave Randall
6:3, 6:1
1995Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Sudafrika Ellis Ferreira
Sudafrika Brent Haygarth
5:7, 7:5, 6:2
1994nicht ausgetragen
1993Vereinigte Staaten Bryan Shelton
Vereinigte Staaten Todd Witsken
Argentinien Pablo Albano
Argentinien Javier Frana
7:6, 6:3
1992Vereinigte Staaten Bret Garnett
Schweden Tobias Svantesson
Schweden Jan Apell
Schweden Peter Nyborg
6:4, 7:6
1991Vereinigte Staaten Mark Keil
Vereinigte Staaten Dave Randall
Brasilien Nelson Aerts
Brasilien Danilo Marcelino
1:6, 7:6, 6:2
1979–1990: nicht ausgetragen
1978Mexiko Marcelo Lara
Vereinigte Staaten Mike Cahill
Vereinigte Staaten Woody Blocher
Vereinigte Staaten Dick Bohrnstedt
6:7, 6:4, 6:4

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Georgia (1990-2004).svg
Flag of Georgia used from 1990 to 2004, with slightly different proportions than the 1918 to 1921 flag.