ATP Challenger Barletta

Trofeo Selezione Casillo
ATP Challenger Tour
AustragungsortBarletta
Italien Italien
Erste Austragung1997
Letzte Austragung2012
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
Stand: 16. März 2017

Das ATP Challenger Barletta (offizieller Name: Trofeo Selezione Casillo) war ein von 1997 bis 2012 jährlich stattfindendes Tennisturnier in Barletta. Es war Teil der ATP Challenger Tour und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. Rekordsieger sind Aljaž Bedene im Einzel (2011–2012) und Santiago Ventura im Doppel (2006, 2009–2010) mit zwei bzw. drei Titeln.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2012Slowenien Aljaž Bedene (2)Italien Potito Starace6:2, 6:0
2011Slowenien Aljaž Bedene (1)Italien Filippo Volandri7:5, 6:3
2010Spanien Pere RibaBelgien Steve Darcis6:3, aufgg.
2009Tschechien Ivo MinářSpanien Santiago Ventura6:4, 6:3
2008Russland Michail KukuschkinSerbien Boris Pašanski6:3, 6:4
2007Argentinien Carlos BerlocqOsterreich Werner Eschauer3:6, 7:67, 2:0 aufgg.
2006Tschechien Jan HájekItalien Stefano Galvani6:2, 6:1
2005Frankreich Richard GasquetItalien Alessio di Mauro6:3, 7:66
2004Spanien Nicolás AlmagroDeutschland Tomas Behrend7:5, 6:2
2003Spanien Rafael NadalSpanien Albert Portas6:2, 7:62
2002Spanien Sergi BrugueraItalien Renzo Furlan3:6, 7:65, 7:65
2001Spanien Félix MantillaOsterreich Markus Hipfl6:3, 1:0 aufgg.
2000Spanien Germán PuentesSpanien Tommy Robredo6:4, 7:63
1999Spanien Jacobo DíazArgentinien Guillermo Cañas6:76, 6:0, 6:3
1998Argentinien Francisco CabelloSpanien Salvador Navarro6:4, 6:4
1997Spanien Carlos CostaItalien Davide Sanguinetti6:3, 6:2

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2012Schweden Johan Brunström
Belgien Dick Norman
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Slowakei Igor Zelenay
6:4, 7:5
2011Tschechien Lukáš Rosol
Slowakei Igor Zelenay
Osterreich Martin Fischer
Osterreich Andreas Haider-Maurer
6:3, 6:2
2010Spanien David Marrero (2)
Spanien Santiago Ventura (3)
Serbien Ilija Bozoljac
Italien Daniele Bracciali
6:3, 6:3
2009Spanien Santiago Ventura (2)
Spanien Rubén Ramírez Hidalgo
Uruguay Pablo Cuevas
Peru Luis Horna
7:61, 6:2
2008Italien Flavio Cipolla
Spanien Marcel Granollers
Osterreich Oliver Marach
Slowakei Michal Mertiňák
6:3, 2:6, [11:9]
2007Spanien David Marrero (1)
Spanien Albert Portas
Italien Alessandro Motti
Italien Simone Vagnozzi
6:4, 6:4
2006Spanien Santiago Ventura (1)
Spanien Fernando Vicente (2)
Italien Flavio Cipolla
Italien Alessandro Motti
7:62, 4:6, [10:8]
2005Belgien Tom Vanhoudt
Belgien Kristof Vliegen
Tschechien Lukáš Dlouhý
Russland Juri Schtschukin
6:4, 5:7, 7:5
2004Spanien Marc López
Spanien Fernando Vicente
(1)
Tschechien Jaroslav Levinský
Tschechien David Škoch
7:66, 4:6, 6:4
2003Argentinien Sebastián Prieto
Argentinien Sergio Roitman
Italien Massimo Bertolini
Italien Giorgio Galimberti
6:3, 3:6, 6:3
2002Italien Massimo Bertolini
Italien Cristian Brandi
Italien Renzo Furlan
Italien Uros Vico
4:6, 6:3, 7:64
2001Spanien Germán Puentes
Spanien Jairo Velasco Jr.
Deutschland Tomas Behrend
Russland Michail Juschny
6:1, 1:0 aufgg.
2000Tschechien Petr Kovačka
Tschechien Pavel Kudrnáč
Rumänien Dinu Pescariu
Italien Vincenzo Santopadre
6:74, 6:2, 6:0
1999Argentinien Guillermo Cañas
Spanien Javier Sánchez
Argentinien Gastón Gaudio
Argentinien Hernán Gumy
4:6, 6:2, 6:2
1998Spanien Juan Balcells
Spanien Juan Ignacio Carrasco
Osterreich Thomas Strengberger
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Dušan Vemić
7:64, 6:3
1997Portugal Nuno Marques
Belgien Tom Vanhoudt
Spanien Alberto Martín
Spanien Albert Portas
6:3, 6:4

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1992–2003).svg
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).