ATP Challenger Barcelona

Sánchez-Casal Leotron Catalonia
ATP Challenger Tour
AustragungsortBarcelona
Spanien Spanien
Erste Austragung1981
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/24Q/16D
Preisgeld74.825 
Stand: 1. März 2025

Das ATP Challenger Barcelona (offizieller Name: Sánchez-Casal Leotron Catalonia, vormals Sánchez-Casal Head) ist ein seit 2018 stattfindendes Tennisturnier in Barcelona. Es ist Teil der ATP Challenger Tour und wird im Freien auf Sand ausgetragen. Zwischen 1981 und 1982 fanden bereits drei Turniere an selber Stelle statt.

Liste der Sieger

Einzel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Dominikanische Republik Nick HardtSpanien Bernabé Zapata Miralles6:4, 3:6, 6:2
2022–2023: nicht ausgetragen
2021Bulgarien Dimitar KusmanowFrankreich Hugo Gaston6:3, 6:0
2020Spanien Carlos AlcarazBosnien und Herzegowina Damir Džumhur4:6, 6:2, 6:1
2019Italien Salvatore CarusoSlowakei Jozef Kovalík6:4, 6:2
2018Spanien Roberto Carballés BaenaSpanien Pedro Martínez1:6, 6:3, 6:0
1983–2017: nicht ausgetragen
1982Uruguay Diego Pérez (2)Spanien 1977 Alberto Tous6:3, 6:0
1981 (2)Uruguay Diego Pérez (1)Peru Fernando Maynetto6:4, 3:6, 6:2
1981 (1)Deutschland Bundesrepublik Ulrich PinnerSpanien 1977 Miguel Mir6:3, 6:1

Doppel

JahrSiegerFinalgegnerErgebnis
2024Spanien Daniel Rincón
Spanien Oriol Roca Batalla
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Jakob Schnaitter
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Mark Wallner
5:7, 6:4, [11:9]
2022–2023: nicht ausgetragen
2021Finnland Harri Heliövaara
Tschechien Roman Jebavý
Portugal Nuno Borges
Portugal Francisco Cabral
6:4, 6:3
2020Polen Szymon Walków
OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Sam Weissborn
Finnland Harri Heliövaara
Vereinigte Staaten Alex Lawson
6:1, 4:6, [10:8]
2019Italien Simone Bolelli
Spanien David Vega Hernández (2)
Spanien Sergio Martos Gornés
Indien Ramkumar Ramanathan
6:4, 7:5
2018Brasilien Marcelo Demoliner
Spanien David Vega Hernández (1)
Australien Rameez Junaid
Niederlande David Pel
7:63, 6:3
1983–2017: nicht ausgetragen
1982Spanien 1977 Sergio Casal
DeutschlandFlagge Deutschlands mit drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold Christoph Zipf
Australien Broderick Dyke
OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Hans-Peter Kandler
5:7, 6:1, 6:2
1981 (2)Vereinigte Staaten Tim Garcia
Vereinigte Staaten Bruce Nichols
Italien Gianni Marchetti
Italien Enzo Vattuone
6:4, 6:4
1981 (1)Vereinigte Staaten Junie Chatman
Kroatien Marko Ostoja
Paraguay 1954 Francisco González
Sudafrika 1961 Derek Segal
6:4, 7:5

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Spain (1977 - 1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Spain (1977–1981).svg
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".