ATP Brüssel
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Brüssel![]() |
Erste Austragung | 1981 |
Letzte Austragung | 1992 |
Kategorie | Championship Series |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 465.000 US$ |
Stand: Turnier eingestellt |
Das ATP-Hallenturnier von Brüssel (zuletzt offiziell Donnay Indoor Championships) war ein Herren-Tennisturnier, das von 1981 bis 1992 in der belgischen Gemeinde Forest/Vorst, in der Nähe von Brüssel, ausgetragen wurde, aber nach der Hauptstadt benannt wurde. Gespielt wurde in der Halle Forest National auf Teppichbelag.
Geschichte
Das Turnier war von der Entstehung 1981 bis 1988 Teil des Grand Prix Tennis Circuit. Im ersten Jahr der Austragung fand mit dem ATP Brüssel Outdoors noch ein weiteres Turnier in Belgien statt; ab 1982 war das Hallenturnier das einzige Profiturnier in Belgien. Ab Etablierung der ATP Tour im Jahr 1990 war das Turnier Teil der ATP Championship Series, der zweithöchsten Kategorie innerhalb der Tour.
Siegerliste
Rekordsieger im Einzel waren Mats Wilander und Boris Becker, die das Turnier je zweimal gewinnen konnten; Becker konnte auch den Doppelbewerb (mit unterschiedlichen Partnern) dreimal für sich entscheiden und ist damit neben Slobodan Živojinović auch im Doppel Rekordtitelträger.
Einzel
Jahr | Sieger | Finalisten | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1992 | ![]() | ![]() | 6:75, 2:6, 7:610, 7:65, 7:5 |
1991 | ![]() | ![]() | 6:3, 7:5, 3:6, 7:6 |
1990 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:2, 6:2 |
1989 | keine Austragung | ||
1988 | ![]() | ![]() | 7:6, 7:6, 6:4 |
1987 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 |
1986 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:3 |
1985 | ![]() | ![]() | 6:4, 3:6, 7:5 |
1984 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:3 |
1983 | ![]() | ![]() | 6:4, 4:6, 7:6 |
1982 | ![]() | ![]() | 4:6, 7:6, 6:2 |
1981 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4, 6:3 |
Doppel
Jahr | Sieger | Finalisten | Finalergebnis |
---|---|---|---|
1992 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:2 |
1991 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 6:0 |
1990 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 6:3 |
1989 | keine Austragung | ||
1988 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
1987 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:6 |
1986 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 7:5 |
1985 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:6 |
1984 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 7:6 |
1983 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:4 |
1982 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:7, 7:5 |
1981 | ![]() ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:3, 6:3 |
Siehe auch
- ATP Challenger Brüssel
- WTA Brüssel
- ATP Brüssel-2
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".