ATP Bordeaux

Grand Prix Passing Shot
ATP Tour
AustragungsortBordeaux
Frankreich Frankreich
Erste Austragung1979
Letzte Austragung1995
KategorieWorld Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16Q/16D
Preisgeld375.000 US$
Stand: Turnier eingestellt

Das ATP-Turnier von Bordeaux (offiziell Grand Prix Passing Shot) war ein Herrentennisturnier, das von 1979 bis 1995 in Bordeaux, Frankreich ausgetragen wurde.

Geschichte

Im Laufe der Zeit änderte sich der Belag: bis 1990 wurde auf Sandplätzen gespielt, ab 1991 bis zur Einstellung des Turniers (außer im Jahr 1992) wurde auf Outdoor-Hartplätzen gespielt. Veranstaltungsort war die Villa Primrose. Das Turnier war Teil der ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250. Zuvor war die Veranstaltung Teil des Grand Prix Tennis Circuit bevor 1990 die ATP Tour gegründet worden war. Seit 2008 wird das Turnier unter dem Namen BNP Paribas Primrose Bordeaux im Rahmen der ATP Challenger Tour wieder ausgetragen.

Siegerliste

Guy Forget ist der einzige Spieler, der das Turnier mehr als einmal gewinnen konnte, er ist auch gleichzeitig der letzte französische Spieler, der das Turnier für sich entscheiden konnte. Auch im Doppel ist Forget mit zwei Titeln Rekordsieger – gemeinsam mit Andrés Gómez, Sergio Casal, Emilio Sánchez und Tomás Carbonell.

Einzel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
1995Senegal Yahiya DoumbiaSchweiz Jakob Hlasek6:4, 6:4
1994Sudafrika Wayne FerreiraVereinigte Staaten Jeff Tarango6:0, 7:5
1993Spanien Sergi BrugueraItalien Diego Nargiso7:5, 6:2
1992Ukraine Andrij MedwedjewSpanien Sergi Bruguera6:3, 1:6, 6:2
1991Frankreich Guy Forget (2)Frankreich Olivier Delaître6:1, 6:3
1990Frankreich Guy Forget (1)Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Ivanišević6:4, 6:3
1989Tschechoslowakei Ivan LendlSpanien Emilio Sánchez6:2, 6:2
1988Osterreich Thomas MusterHaiti Ronald Agénor6:3, 6:3
1987Spanien Emilio SánchezHaiti Ronald Agénor5:7, 6:4, 6:4
1986Italien Paolo CanèSchweden Kent Carlsson6:4, 1:6, 7:5
1985Uruguay Diego PérezVereinigte Staaten Jimmy Brown6:4, 7:6
1984Spanien José HiguerasItalien Francesco Cancellotti7:6, 6:1
1983Peru Pablo ArrayaSpanien Juan Aguilera7:5, 7:5
1982Chile Hans GildemeisterPeru Pablo Arraya7:5, 6:1
1981Ecuador Andrés GómezFrankreich Thierry Tulasne7:6, 7:6, 6:1
1980Bolivien Mario MartínezItalien Gianni Ocleppo6:0, 7:5, 7:5
1979Frankreich Yannick NoahVereinigte Staaten Harold Solomon6:0, 6:7, 6:1, 1:6, 6:4

Doppel

JahrSiegerFinalistenFinalergebnis
1995Kroatien Saša Hiršzon
Kroatien Goran Ivanišević
Schweden Henrik Holm
Vereinigtes Konigreich Danny Sapsford
6:3, 6:4
1994Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Guy Forget (2)
Italien Diego Nargiso
Frankreich Guillaume Raoux
6:2, 2:6, 7:5
1993Argentinien Pablo Albano
Argentinien Javier Frana
Sudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
7:6, 4:6, 6:3
1992Spanien Sergio Casal (2)
Spanien Emilio Sánchez (2)
Frankreich Arnaud Boetsch
Frankreich Guy Forget
6:1, 6:4
1991Frankreich Arnaud Boetsch
Frankreich Guy Forget (1)
Deutschland Patrik Kühnen
Deutschland Alexander Mronz
6:2, 6:2
1990Spanien Tomás Carbonell (2)
Belgien Libor Pimek
Iran Mansour Bahrami
Frankreich Yannick Noah
6:3, 6:7, 6:2
1989Spanien Tomás Carbonell (1)
Peru Carlos di Laura
Mexiko Agustín Moreno
Peru Jaime Yzaga
6:4, 6:4
1988Schweden Joakim Nyström
Italien Claudio Panatta
Argentinien Christian Miniussi
Italien Diego Nargiso
6:1, 6:4
1987Spanien Sergio Casal (1)
Spanien Emilio Sánchez (1)
Australien Darren Cahill
Australien Mark Woodforde
6:3, 6:3
1986Spanien Jordi Arrese
Spanien David De Miguel
Haiti Ronald Agénor
Iran Mansour Bahrami
7:5, 6:4
1985Vereinigtes Konigreich David Felgate
Vereinigtes Konigreich Steve Shaw
Belgien Libor Pimek
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
6:4, 5:7, 6:4
1984Tschechoslowakei Pavel Složil
Vereinigte Staaten Blaine Willenborg
Frankreich Loïc Courteau
Frankreich Guy Forget
6:1, 6:4
1983Schweden Stefan Simonsson
Schweden Magnus Tideman
Argentinien Francisco Yunis
Argentinien Juan Carlos Yunis
6:4, 6:2
1982Chile Hans Gildemeister
Ecuador Andrés Gómez (2)
Schweden Anders Järryd
Schweden Hans Simonsson
6:4, 6:2
1981Ecuador Andrés Gómez (1)
Chile Belus Prajoux
Vereinigte Staaten Jim Gurfein
Schweden Anders Järryd
7:5, 6:3
1980Vereinigtes Konigreich John Feaver
Frankreich Gilles Moretton
Italien Gianni Ocleppo
Ecuador Ricardo Ycaza
6:3, 6:2
1979Frankreich Patrice Dominguez
Frankreich Denis Naegelen
Frankreich Bernard Fritz
Kolumbien Iván Molina
6:4, 6:4

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Bolivia.svg

Flagge Boliviens

Flagge von Bolivia*
country Template:I18n/Republic of Bolivia
genutzt von Bolivia
von 1851
bis Present
entworfen von Government of Bolivia
Format 15:22
Form Rechteck
Farben Rot, Gelb, Grün

Flagge hat 3 horizontale Streifen

sonstige Eigenschaften A horizontal tricolor of red, yellow and green.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Iran.svg
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.