ATP Awards
Erste Vergabe | 1973 |
Vergeber | ATP |
Meiste Auszeichnungen | |
Herren | ![]() |
Team Herren | ![]() ![]() |
Website | www.atpworldtour.com |
Preis der Damen | WTA Awards |
Die ATP Awards umfasst verschiedene Auszeichnungen, welche von der ATP für besondere Leistungen vergeben werden. Bei der Wahl zum Spieler des Jahres wurde Novak Đoković mit sieben Preisen am häufigsten ausgezeichnet. Pete Sampras holte sich die Auszeichnung sechsmal hintereinander, in den Jahren 1993 bis 1998 beendete er das Jahr jeweils an Position eins der Tennisweltrangliste. Bei der Abstimmung der Fans auf der Seite der ATP wurde Roger Federer 19-mal hintereinander, von 2003 bis 2021, als beliebtester Spieler gewählt. Die Brüder Bob und Mike Bryan holten sich zehnmal die Auszeichnung als bestes Doppel-Team auf der Tour (2003, 2005–2007, 2009–2014). Außerdem gewannen sie das Fan-Voting des beliebtesten Teams von 2005 bis 2017 13-mal in Folge.
Spieler des Jahres

Siehe auch: Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Einzel)
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
1989 | ![]() |
1988 | ![]() |
1987 | ![]() |
1986 | ![]() |
1985 | ![]() |
1984 | ![]() |
1983 | ![]() |
1982 | ![]() |
1981 | ![]() |
1980 | ![]() |
1979 | ![]() |
1978 | ![]() |
1977 | ![]() |
1976 | ![]() |
1975 | ![]() |
Doppel-Team des Jahres
Siehe auch: Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Doppel)
Coach des Jahres
2016 wurde erstmals von den Trainern ein Coach des Jahres gewählt.
Jahr | Coach | Spieler |
---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() |
2020 | ![]() | ![]() |
2019 | ![]() | ![]() |
2018 | ![]() | ![]() |
2017 | ![]() | ![]() |
2016 | ![]() | ![]() |
Tim Gullikson Career Coach Award
Seit 2019 wird dieser Award an Trainer vergeben, die junge Spieler und Coaches inspirieren und damit zum Wachstum des Sports beitragen.
Jahr | Coach |
---|---|
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
Most Improved Player Award
Der Most Improved Player Award wird an einen Spieler vergeben, der sich im Vergleich zur vergangenen Saison verbessert hat und Ende Jahr eine deutlich höhere Platzierung in der Tennisweltrangliste erreicht hat als zu Beginn des Jahres.
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
1989 | ![]() |
1988 | ![]() |
1987 | ![]() |
1986 | ![]() |
1985 | ![]() |
1984 | keine Auszeichnung |
1983 | ![]() |
1982 | ![]() |
1981 | ![]() |
1980 | keine Auszeichnung |
1979 | ![]() |
1978 | ![]() |
1977 | ![]() |
1976 | ![]() |
1975 | ![]() |
1974 | ![]() |
1973 | ![]() |
Newcomer des Jahres
Diese Auszeichnung wird jährlich an den jüngsten Spieler vergeben, der am Ende des Jahres unter den Top 100 des Emirates ATP Rankings platziert ist. Zwischen 2013 und 2017 hieß die Auszeichnung ATP Star of Tomorrow Award.
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
Comeback des Jahres
Ausgezeichnet wird ein Spieler, der sich nach einer längeren Verletzung wieder rehabilitiert hat und sich als Top-Spieler der ATP Tour beweist.
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
1989 | ![]() |
1984–1988: keine Auszeichnung | |
1983 | ![]() |
1982 | ![]() |
1981 | ![]() |
1980 | keine Auszeichnung |
1979 | ![]() |
ATP Tour.com Fan Voting
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
ATP Tour.com Fan Voting Team
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() ![]() |
2020 | ![]() ![]() |
2019 | ![]() ![]() |
2018 | ![]() ![]() |
2017 | ![]() ![]() |
2016 | ![]() ![]() |
2015 | ![]() ![]() |
2014 | ![]() ![]() |
2013 | ![]() ![]() |
2012 | ![]() ![]() |
2011 | ![]() ![]() |
2010 | ![]() ![]() |
2009 | ![]() ![]() |
2008 | ![]() ![]() |
2007 | ![]() ![]() |
2006 | ![]() ![]() |
2005 | ![]() ![]() |
Stefan Edberg Sportsmanship Award

Ausgezeichnet wird der Spieler, der sich über die ganze Saison mit größter Professionalität und Integrität verhalten hat. Seinen Mitspielern ist er mit größter Fairness begegnet und hat auch mit Aktivitäten neben dem Platz den Tennissport gefördert.
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
1989 | ![]() |
1988 | ![]() |
1987 | ![]() |
1986 | ![]() |
1985 | ![]() |
1984 | ![]() |
1983 | ![]() |
1982 | ![]() |
Arthur Ashe Humanitarian Award
Ausgezeichnet wird eine Person, die einen herausragenden humanitären Beitrag geleistet hat.
Jahr | Spieler |
---|---|
2021 | ![]() |
2020 | ![]() |
2019 | ![]() |
2018 | ![]() |
2017 | ![]() |
2016 | ![]() |
2015 | ![]() ![]() |
2014 | ![]() |
2013 | ![]() |
2012 | ![]() |
2011 | ![]() |
2010 | ![]() ![]() |
2009 | ![]() |
2008 | ![]() |
2007 | ![]() |
2006 | ![]() |
2005 | ![]() |
2004 | ![]() |
2003 | ![]() |
2002 | ![]() ![]() |
2001 | ![]() |
2000 | ![]() |
1999 | ![]() |
1998 | ![]() |
1997 | ![]() |
1996 | ![]() |
1995 | ![]() |
1994 | ![]() |
1993 | ![]() |
1992 | ![]() |
1991 | ![]() |
1990 | ![]() |
Turnier des Jahres
Ausgezeichnet wird das Turnier, das mit höchster Professionalität und Integrität ausgetragen wurde und den Spielern besonders gute Bedingungen und Atmosphäre bietet.
Siehe auch
- Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Doppel)
- Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Einzel)
- Tennisrekorde
- WTA Awards
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Esther Lim, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Roger Federer at the 2010 Australian Open.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Autor/Urheber: Sirobi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marinko Matosevic playing at Roland Garros 2013
Autor/Urheber: Craig ONeal, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Pete Sampras serving, 2008