ATP Auckland
ASB Classic | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Auckland Neuseeland |
Erste Austragung | 1956 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 28E/16Q/16D |
Preisgeld | 661.585 US$ |
Website | Offizielle Website |
Stand: 18. Januar 2024 |
Das ATP-Turnier von Auckland (offiziell ASB Classic) ist ein jährlich im neuseeländischen Auckland ausgetragenes Tennisturnier. Es ist Teil der ATP Tour 250, der niedrigsten Turnierkategorie der ATP Tour. Es findet jährlich im Januar eine Woche vor den Australian Open statt und gilt – weil derselbe Hartplatzbelag wie in Melbourne verwendet wird – als gute Vorbereitung für das erste Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Geschichte
Das erste internationale Turnier in Auckland fand 1956 statt. Bis 1981 fand es zeitgleich mit der Ausgabe der Damen statt. Untergrund war bis 1977 noch Rasen, 1978 wechselte man auf Hartplatz. Zwischen 1979 und 1989 war das Turnier Bestandteil des Grand Prix Tennis Circuit und ging dann 1990 in die neu gegründete ATP Tour auf. Zuvor war das Turnier ein Jahr Bestandteil der ATP Challenger Tour.
2016 wurde das Turnier nach 34 Jahren Pause wieder zusammen mit der Damenausgabe gespielt; unter dem neuen Namen ASB Classic.[1] Heineken konnte als Sponsor wegen der neuen Restriktionen von Alkoholwerbung der Tennisverbände nicht mehr als Hauptsponsor genutzt werden.
Veranstaltungsort ist das ASB Tennis Centre, das auch oft einfach – wegen des alten Straßennamens – als Stanley Street bezeichnet wird. Zeitgleich zum ASB Classic findet in der Regel das Turnier in Sydney statt.
Die Ausgaben 2021 und 2022 wurden wegen der Covid-19-Pandemie abgesagt.[2]
Siegerliste
Als einziger deutscher Spieler konnte sich bisher Philipp Kohlschreiber in die Siegerliste eintragen. Letztmaliger Turniersieger aus Neuseeland war Chris Lewis 1985. Rekordsieger in der Open Era ist der Spanier David Ferrer, der das Turnier viermal gewinnen konnte (2007, 2011–2013). Der Australier Roy Emerson war vor der Open Era ebenfalls viermal erfolgreich. Im Doppel erreichten Patrick Galbraith und Ray Ruffels auch jeweils vier Titelgewinne.
Einzel
Doppel
Siehe auch
- WTA Auckland
- ATP Challenger Auckland
Weblinks
- Offizielle Website des Turniers (englisch)
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ATP And WTA Auckland Events Merge - Bob Larson's Tennis News. In: tennisnews.com. 28. August 2015, abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Confirmed: ASB Classic cancelled for second straight year. The New Zealand Herald, 30. Juni 2021, abgerufen am 16. Oktober 2022 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.