ATP Atlanta-2
![]() | |
ATP Tour | |
---|---|
Austragungsort | Atlanta![]() |
Erste Austragung | 1985 |
Letzte Austragung | 2001 |
Kategorie | International Series |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/16Q/16D |
Preisgeld | 375.000 US$ |
Stand: Turnierende |
Das ATP-Turnier von Atlanta (offiziell zuletzt Verizon Tennis Challenge) war ein Herrentennisturnier in der US-amerikanischen Stadt Atlanta. Es fand im Freien auf Hartplätzen statt.
Geschichte
Die erste Austragung des Turniers fand 1985 statt, damals noch in Fort Myers, Florida. Nach zwei Austragungen siedelte das Turnier dann nach Orlando über, wo es bis zum Jahr 1991 veranstaltet wurde; in der Saison 1992 zog das Turnier dann nach Atlanta, wo es noch bis 2001 stattfand. Es gehörte zuletzt zur ATP World Series, der Vorgängerserie der ATP Tour 250.
Zwischen 1997 und 2000 wurde in Orlando ein weiteres ATP-Turnier ausgetragen, die U.S. Men's Clay Court Championships. Diese wurden – wie der Turniername angibt – aber auf Sand ausgetragen und nicht wie das Turnier in Atlanta auf Hartplatz. Im Jahr 2001 zog dieses Turnier dann nach Houston, Texas.
Siegerliste
Andre Agassi konnte im Einzel das Turnier als einziger dreimal gewinnen und ist damit Rekordsieger. Im Doppel gewannen Scott Davis, Ellis Ferreira und Richey Reneberg das Turnier jeweils zweimal.
Einzel
Austragungsort | Jahr | Sieger | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Atlanta | 2001 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:4 |
2000 | ![]() | ![]() | 6:3, 7:5 | |
1999 | ![]() | ![]() | 6:1, 6:2 | |
1998 | ![]() | ![]() | 6:72, 6:3, 7:64 | |
1997 | ![]() | ![]() | 7:62, 6:4 | |
1996 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:4 | |
1995 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:76, 6:4 | |
1994 | ![]() | ![]() | 6:74, 7:64, 6:0 | |
1993 | ![]() | ![]() | 7:61, 6:2 | |
1992 | ![]() | ![]() | 7:5, 6:4 | |
Orlando | 1991 | ![]() | ![]() | 6:2, 1:6, 6:3 |
1990 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:1 | |
1989 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:1 | |
1988 | ![]() | ![]() | 7:66, 6:1 | |
1987 | ![]() | ![]() | 6:3, 3:6, 6:1 | |
Fort Myers | 1986 | ![]() | ![]() | 6:2, 6:0 |
1985 | ![]() | ![]() | 6:3, 6:2 |
Doppel
Siehe auch
Weblinks
- ATP-Turnierprofil (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |