Panzerabwehrlenkwaffe

Sowjetischer PALR-Komplex 9K115 Metis
Deutsch-Französische MILAN auf SPz Marder
Amerikanische M47 Dragon
Lenkdraht der TOW wird nach einer Übung aufgerollt

Panzerabwehrlenkwaffen sind Systeme zum Abschuss von präzisionsgelenkter Munition.

Beschreibung

Die Panzerabwehrlenkwaffe (ATGM für anti-tank guided missile, manchmal auch Panzerabwehrlenkrakete – PALR, Antipanzerlenkwaffe oder Antipanzerrakete) ist eine Rakete, die zur Bekämpfung von Panzern eingesetzt wird und im Flug auf das Ziel gelenkt wird. Sie ist abzugrenzen von ungelenkten reaktiven Panzerabwehrhandwaffen wie der Panzerfaust oder RPG-7.[1]

Bodengestützte Systeme werden hinter Erdwällen, vom Waldrand oder anderen verdeckten Stellen, aber auch von Fahrzeugen aus eingesetzt. Panzerabwehrlenkwaffen sind neben dem Boden-Boden-Einsatz auch als Luft-Boden-Waffe einsetzbar, wobei Kampfflugzeuge, Kampfhubschrauber und neuerdings auch Drohnen als Startplattform dienen. Die Lenkbarkeit ermöglicht auch neue Taktiken wie das „Top-Attack“-System, bei dem die Rakete in einem Bogen die relativ schwach gepanzerte Panzeroberseite ansteuert.[1]

Entwicklungsstufen und Lenksysteme

Die ersten Systeme wurden in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs entwickelt. Man unterscheidet bis jetzt drei Generationen von Lenksystemen:

  • Passive Lenksysteme (auch MCLOS = Manual Command to Line of Sight), bei denen die Steuerung zum Ziel manuell erfolgt und bis zum Einschlag aufrechterhalten werden muss. Bei diesen Systemen der Ersten Generation erfolgte die Steuerung meist durch eine Drahtverbindung zwischen Flugkörper und Startplattform. Es bedurfte dabei intensiven Trainings und Geschicklichkeit, das Ziel zu treffen. Es existierten auch funkgesteuerte Versionen, die aber störanfällig sind. Ein Beispiel für passive Lenksysteme ist die sowjetische 9M14 Maljutka, die unter anderem im Nahostkonflikt auf ägyptischer Seite häufig zum Einsatz kam.
  • Halbaktive Lenksysteme (auch SACLOS), bei denen der Schütze nur noch das Ziel im Visier halten muss, während der Flugkörper seine Bahn entlang der Ziellinie selbsttätig korrigiert. Ältere Lenkraketen werden nach diesem Prinzip über einen Verbindungsdraht gesteuert, während die neueren Systeme auf eine Zielbeleuchtung durch Laser setzen, was zu höherer Flexibilität und Sicherheit für den Schützen führt, da dies auch von anderer Stelle aus erfolgen kann. Drahtgesteuerte Systeme sind zum Beispiel die US-amerikanischen M47 Dragon und TOW oder die europäischen HOT und MILAN sowie die russische 9K115-2 Metis-M, lasergesteuert sind die amerikanische AGM-114 Hellfire (außer Version L) und die russische 9K135 Kornet. Rohrraketen verfügen bisher ausschließlich über lasergesteuerte halbaktive Lenksysteme.
  • Aktive Lenksysteme, die durch Sensoren (optisch, infrarot oder Radar) im Gefechtskopf das Ziel selbständig verfolgen. Bei diesen Systemen der Dritten Generation wird das Ziel vom Schützen nur noch vor dem Start durch einen Videosucher festgelegt, Sichtverbindung während des Fluges oder auch Zielbeleuchtung sind nicht mehr notwendig – auch Fire-and-Forget genannt. Aktuell im Einsatz sind bei der US-Army die FGM-148 Javelin mit Infrarot-Videosuchkopf und die Version L der AGM-114 Hellfire II, bei der russischen Armee wurde vor kurzem das 9K123-Chrisantema-System eingeführt, das alternativ Laser (SACLOS)- oder Radar-(fire-and-forget)-Steuerung ermöglicht.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Panzerabwehrlenkwaffen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Michael J. Trujillo, Frank Adkinson: Getting Left of Launch: Guided Missiles and the Threat to Our Force. 2016, S. 20–23 (dvidshub.net).

Auf dieser Seite verwendete Medien

9K115 Metys.jpg
Autor/Urheber: Ministerstwo Obrony Narodowej, Lizenz: Attribution
9K115 Metys in Polish service.
Marder1A3.5.jpg
SPz Marder des 5./Panzergrenadierbataillon 122 beim scharfen Schuss. Panzerabwehrlenkwaffe MILAN kurz nach dem Abschuß. Das Startrohr des Lenkflugkörper wird nach hinten ausgestoßen.
At home on the range, SC Army National Guard troops blast targets with TOW missiles 121127-Z-OQ455-013.jpg
Using a towing shackle, Cpl. Nicholas Orwig, 444th Chemical Company, Illinois Army National Guard, guides TOW missile wire as an engine rewinds it at the Udairi Range near Camp Buehring, Kuwait, Nov. 27. Soldiers of Delta Company, 4th Battalion, 118th Infantry Regiment fired 16 missiles at the range, and 444th Chemical Company soldier Spc. Trent Trowbridge built the device so troops wouldn’t have to rewind the wire by hand. Based in Galesburg, Ill., the 444th Chemical Company deployed with the 4th Battalion, which has been performing security-force and camp operations missions in Northern Kuwait since April. Orwig is from Lewistown, Ill. and Trowbridge is from Knoxville, Ill. (U.S. Army photos by Sgt. 1st Class Raymond Drumsta)