AT&T T-9S
| AT&T T-9S | |
|---|---|
| Betreiber | DirecTV |
| Startdatum | 13. Oktober 2006, 20:57:27 UTC |
| Trägerrakete | Ariane 5 ECA, Flug V176 |
| Startplatz | ELA-3, Centre Spatial Guyanais |
| COSPAR‑ID | 2006-043A |
| Startmasse | 5505 kg |
| Masse in der Umlaufbahn | 2364 kg |
| Abmessungen | 7,9 × 2,9 × 3,4 m |
| Spannweite in Umlaufbahn | 31,3 m |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Modell | FS-1300 |
| Stabilisation | dreiachsig |
| Lebensdauer | 15 Jahre (urspr. geplant) |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 52 Ku-Band, 2 Ka-Band |
| Sonstiges | |
| Stromspeicher | 2×38 Zellen Nickel-Wasserstoff-Batterien, 178 AH je Zelle |
| Position | |
| Erste Position | 101° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
AT&T T-9S (ehemals DirecTV-9S) ist ein Satellit zur Direktübertragung von Fernsehprogrammen.
Die Betreibergesellschaft des Satelliten heißt DirecTV. Er wurde am 13. Oktober 2006 mit einer Ariane-5-ECA-Trägerrakete in den Weltraum transportiert.[1] Er besitzt 54 Ku-Band-Transponder[2] und ist auf der Position 101° West[3] positioniert.
Der Satellit dient als Backup-Satellit (Reservesatellit) für die Satelliten DirecTV-4S und DirecTV-7S.[4]
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
DIRECTV logo of 2021