AT&T T-8
| AT&T T-8 | |
|---|---|
| Betreiber | DirecTV |
| Startdatum | 22. Mai 2005 |
| Trägerrakete | Proton-M |
| Startplatz | Baikonur |
| COSPAR‑ID | 2005-019A |
| Startmasse | 3711 kg |
| Hersteller | Space Systems/Loral |
| Modell | Space Systems/Loral 1300 |
| Lebensdauer | 15 Jahre (urspr. geplant) |
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 32 Ku-Band, 4 Ka-Band |
| Transponderleistung | 8500 W |
| Position | |
| Erste Position | 100,5° West |
| Aktuelle Position | 119° West |
| Liste geostationärer Satelliten | |
AT&T T-8 (ehemals DirecTV-8) ist ein Fernsehsatellit des US-amerikanischen Satellitenbetreibers und Programmanbieters DirecTV.
Er wurde am 22. Mai 2005 an Bord einer Proton-M Briz-M-Rakete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan ins All befördert. Die erwartete Lebensdauer des von Space Systems/Loral gebauten Satelliten beträgt rund 15 Jahre.
Empfang
Die in Videoguard verschlüsselten Programme können in den Vereinigten Staaten empfangen werden.
Die Übertragung erfolgt im Ku-Band.
Weblinks
- Gunter’s Space Page: DirecTV 8 (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
DIRECTV logo of 2021