Olympia’s Tour
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/2010_Olympia%27s_Tour_Hoofddorp.jpg/220px-2010_Olympia%27s_Tour_Hoofddorp.jpg)
Die Olympia’s Tour ist ein niederländisches Etappenrennen im Straßenradsport.
Die Olympia’s Tour wurde erstmals 1909 ausgetragen. Weitere Austragungen fanden 1910 und 1927 statt. Erst seit 1955 wird das Rennen jährlich ausgetragen, mit Ausnahme von 2001, als es wegen der Maul- und Klauenseuche ausfiel sowie 2020 und 2021 wegen der COVID-19-Pandemie. Die Rundfahrt zählt seit 2005 zur UCI Europe Tour und ist in die Kategorie 2.2 eingestuft.
Rekordsieger seit 2015 ist der Niederländer Jetse Bol; Arie Hassink und Servais Knaven konnten die Rundfahrt jeweils zweimal gewinnen.
Seinen Namen erhielt das Rennen von dem Verein, der es ursprünglich veranstaltete. Der ASC Olympia, gegründet 1898, ist der älteste Radsportverein in den Niederlanden, der Weltmeister und Olympiasieger zu seinen Mitgliedern zählt.[1] Heute wird das Rennen von einer eigens dafür errichteten Stiftung organisiert.
Sieger
- 2024
Tim Torn Teutenberg
- 2023
Mathias Bregnhøj
- 2022
Maikel Zijlaard
- 2020–2021 nicht ausgetragen
- 2019
Sander De Pestel
- 2018
Julius Johansen
- 2017
Pascal Eenkhoorn
- 2016
Cees Bol
- 2015
Jetse Bol
- 2014
Berden de Vries
- 2013
Dylan van Baarle
- 2012
Dylan van Baarle
- 2011
Jetse Bol
- 2010
Taylor Phinney
- 2009
Jetse Bol
- 2008
Lars Boom
- 2007
Thomas Berkhout
- 2006
Tom Veelers
- 2005
Stef Clement
- 2004
Thomas Dekker
- 2003
Joost Posthuma
- 2002
Mart Louwers
- 2001 nicht ausgetragen
- 2000
Jan van Velzen
- 1999
Marcel Duijn
- 1998
Matthé Pronk
- 1997
Remco van der Ven
- 1996
Cristiano Citton
- 1995
Danny Nelissen
- 1994
Henk Vogels
- 1993
Servais Knaven
- 1992
Servais Knaven
- 1991
Anton Tak
- 1990
Wilco Zuijderwijk
- 1989
Thomas Liese
- 1988
Dirk Meier
- 1987
Jos Bol
- 1986
Bernd Dittert
- 1985
John Talen
- 1984
Asiat Saitow
- 1983
Mario Hernig
- 1982
Gerrit Solleveld
- 1981
Gerard Schipper
- 1980
Oleg Logwin
- 1979
Jos Lammertink
- 1978
Arie Hassink
- 1977
Arie Hassink
- 1976
Leo van Vliet
- 1975
Hans Langerijs
- 1974
Roy Schuiten
- 1973
Fedor den Hertog
- 1972
Frits Schür
- 1971
Cees Priem
- 1970
Frits Schür
- 1969
Piet Legierse
- 1968
Leen de Groot
- 1967
Cees Zoontjens
- 1966
Jan van der Horst
- 1965
Harry Steevens
- 1964
Cor Schuuring
- 1963
Joseph Dries
- 1962
Henk Nijdam
- 1961
Mik Snijder
- 1960
Gerard Wesseling
- 1959
Huub Zilverberg
- 1958
Ab van Egmond
- 1957
Adri Roks
- 1956
Kees van der Zande
- 1955
Piet Kooyman
- 1928-1954 nicht ausgetragen
- 1927
Rudolf Wolke
- 1911-1926 nicht ausgetragen
- 1910
Adrie Bellersen
- 1909
Chris Kalkman
Weblinks
- Offizielle Website (niederländisch)
- Olympia’s Tour in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte der Olympia's Tour auf olympiastour.com (niederländisch) ( vom 10. April 2012 im Internet Archive)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Group of professional road cyclists participating in the May 22 stage of the 2010 Olympia's Tour. Photograph taken at circa 12:25 PM along the Rijnlanderweg (road) just south of Hoofddorp, the Netherlands, about 20 km before the stage's finish line. Photo taken by the uploader, who has donated it to the public domain.