ASB Classic 2025/Herren

ASB Classic 2025
Ergebnisse Damen
Datum6.1.2025 – 11.1.2025
Auflage68
Navigation2024 ◄ 2025 ► 2026
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld680.140 US$
Finanz. Verpflichtung766.290 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Chile Alejandro Tabilo
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
Sieger (Einzel)Frankreich Gaël Monfils
Sieger (Doppel)Kroatien Nikola Mektić
Neuseeland Michael Venus
TurnierdirektorNicolas Lamperin
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeChina Volksrepublik Bu Yunchaokete (65)
Stand: 1. Dezember 2025

Das ASB Classic 2025 war ein Tennisturnier, das vom 6. bis 11. Januar 2025 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2025 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Adelaide das Adelaide International gespielt, das genau wie das ASB Classic zur Kategorie ATP Tour 250 zählte.

Sieger im Einzel im Vorjahr war Alejandro Tabilo. Im Doppel waren Wesley Koolhof und Nikola Mektić Titelverteidiger.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 680.140 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 766.290 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 4. und 5. Januar 2025 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen fünf Lucky Loser.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation und spielten im Hauptfeld des Turniers:

QualifikantenLucky Loser
Belgien Zizou BergsSpanien Pablo Carreño Busta
Italien Luca NardiFrankreich Adrian Mannarino
Indien Sumit NagalDeutschland Daniel Altmaier
Vereinigte Staaten Nishesh BasavareddyArgentinien Facundo Díaz Acosta
Argentinien Francisco Comesaña

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250103.455 $
Finale16560.350 $
Halbfinale10035.480 $
Viertelfinale5020.555 $
Achtelfinale2511.935 $
Erste Runde07.295 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant13
Qualifikationsrunde73.650 $
Erste Runde01.990 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25035.980 $
Finale15019.330 $
Halbfinale9011.310 $
Viertelfinale456.270 $
Erste Runde03.700 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Ben SheltonAchtelfinale
02.Chile Alejandro TabiloAchtelfinale
03.Argentinien Sebastián BáezAchtelfinale
04.Argentinien Francisco CerúndoloAchtelfinale

05.Frankreich Giovanni Mpetshi PerricardRückzug
Nr.SpielerErreichte Runde
06.Italien Flavio Cobolli1. Runde

07.Portugal Nuno BorgesHalbfinale

08.Vereinigte Staaten Alex MichelsenViertelfinale

09.Deutschland Jan-Lennard StruffAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Shelton6265
LLSpanien P. Carreño Busta265Tschechien J. Menšík747
Tschechien J. Menšík647Tschechien J. Menšík7264
Argentinien M. Navone76567Portugal N. Borges6467
LLFrankreich A. Mannarino6671Argentinien M. Navone654
Italien L. Darderi7357Portugal N. Borges476
7Portugal N. Borges5677Portugal N. Borges265
QBelgien Z. Bergs637
4Argentinien F. Cerúndolo25
Spanien R. Carballés Baena637Spanien R. Carballés Baena67
LLDeutschland D. Altmaier365Spanien R. Carballés Baena623
QBelgien Z. Bergs67QBelgien Z. Bergs166
WCNeuseeland I. Becroft35QBelgien Z. Bergs66
QItalien L. Nardi61QItalien L. Nardi14
6Italien F. Cobolli21rQBelgien Z. Bergs34
9Deutschland J.-L. Struff66Frankreich G. Monfils66
China Volksrepublik Y. Bu349Deutschland J.-L. Struff165
Spanien P. Martínez6653Frankreich G. Monfils67
Frankreich G. Monfils176Frankreich G. Monfils66
Vereinigtes Konigreich C. Norrie23LLArgentinien F. Díaz Acosta31
LLArgentinien F. Díaz Acosta66LLArgentinien F. Díaz Acosta67
3Argentinien S. Báez461
Frankreich G. Monfils76
8Vereinigte Staaten A. Michelsen6866QVereinigte Staaten N. Basavareddy654
QIndien S. Nagal7428Vereinigte Staaten A. Michelsen76
WCKanada G. Diallo65667Italien L. Sonego632
Italien L. Sonego7278Vereinigte Staaten A. Michelsen624
QVereinigte Staaten N. Basavareddy66QVereinigte Staaten N. Basavareddy266
LLArgentinien F. Comesaña22QVereinigte Staaten N. Basavareddy656
2Chile A. Tabilo474

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Kroatien Nikola Mektić
Neuseeland Michael Venus
Sieg
02.Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
Halbfinale
03.Vereinigtes Konigreich Julian Cash
Vereinigtes Konigreich Lloyd Glasspool
Viertelfinale
04.Frankreich Sadio Doumbia
Frankreich Fabien Reboul
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
66
Mexiko S. González
Osterreich L. Miedler
431Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
64[10]
WCNeuseeland M. Daniell
Neuseeland J. Watt
665[2]ALTSpanien P Carreño Busta
Spanien S. Martos Gornés
46[5]
ALTSpanien P Carreño Busta
Spanien S. Martos Gornés
17[10]1Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
36[10]
3Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
66Indien Y. Bhambri
Frankreich A. Olivetti
61[5]
WCNeuseeland K. Pannu
Neuseeland A. Rai
313Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool
64[10]
Indien Y. Bhambri
Frankreich A. Olivetti
66Indien Y. Bhambri
Frankreich A. Olivetti
36[12]
Niederlande S. Arends
Vereinigtes Konigreich L. Johnson
441Kroatien N. Mektić
Neuseeland M. Venus
w.o.
Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
67Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
Deutschland C. Frantzen
Deutschland H Jebens
466Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
764[10]
Osterreich A. Erler
Deutschland A. Mies
434Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
57[5]
4Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
66Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten R. Ram
767[10]
Argentinien S. Báez
Argentinien F. Comesaña
662Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
617[8]
China Volksrepublik Y. Bu
Spanien P. Martínez
32Argentinien S. Báez
Argentinien F. Comesaña
Uruguay A. Behar
Vereinigte Staaten R. Galloway
65[6]2Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
w.o.
2Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
17[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.