ASB Classic 2024/Herren

ASB Classic 2024
Ergebnisse Damen
Datum8.1.2024 – 13.1.2024
Auflage67
Navigation2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
AustragungsortAuckland
Neuseeland Neuseeland
Turniernummer301
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld661.585 US$
Finanz. Verpflichtung739.945 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Frankreich Richard Gasquet
Vorjahressieger (Doppel)Kroatien Nikola Mektić
Kroatien Mate Pavić
Sieger (Einzel)Chile Alejandro Tabilo
Sieger (Doppel)Niederlande Wesley Koolhof
Kroatien Nikola Mektić
TurnierdirektorNicolas Lamperin
Turnier-SupervisorGerry Armstrong
Letzte direkte AnnahmeJapan Taro Daniel (75)
Stand: 28. Dezember 2023

Die ASB Classic 2024 war ein Tennisturnier, das vom 8. bis 13. Januar 2024 in Auckland stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde in Adelaide das Adelaide International gespielt, das genau wie die ASB Classic zur Kategorie ATP Tour 250 zählte.

Sieger im Einzel im Vorjahr war Richard Gasquet. Im Doppel gewann das Duo Nikola Mektić und Mate Pavić das Turnier.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 661.585 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 739.945 US-Dollar.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 6. und 7. Januar 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Alex Michelsen
Chile Alejandro Tabilo
Frankreich Alexandre Müller
Frankreich Luca Van Assche

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg250100.000 $
Finale16557.845 $
Halbfinale10034.000 $
Viertelfinale5020.000 $
Achtelfinale2511.600 $
Erste Runde07.200 $
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant13
Qualifikationsrunde73.650 $
Erste Runde02.050 $
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25035.000 $
Finale15018.800 $
Halbfinale9011.000 $
Viertelfinale456.100 $
Erste Runde03.600 $

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Ben SheltonHalbfinale
02.Vereinigtes Konigreich Cameron NorrieViertelfinale
03.Argentinien Francisco CerúndoloAchtelfinale
04.Kanada Félix Auger-AliassimeAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Christopher Eubanks1. Runde

06.Frankreich Arthur FilsHalbfinale

07.Osterreich Sebastian OfnerAchtelfinale

08.Australien Max PurcellAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Shelton66
Ungarn F. Marozsán6667Ungarn F. Marozsán34
Frankreich G. Monfils47641Vereinigte Staaten B. Shelton66
Spanien R. Bautista Agut43Spanien R. Carballés Baena43
Spanien R. Carballés Baena66Spanien R. Carballés Baena76
WCKanada D. Shapovalov427Osterreich S. Ofner53
7Osterreich S. Ofner661Vereinigte Staaten B. Shelton569
Japan T. Daniel77
3Argentinien F. Cerúndolo11
QFrankreich A. Müller67QFrankreich A. Müller66
Frankreich B. Bonzi35QFrankreich A. Müller473
Australien A. Vukic55Japan T. Daniel6636
Japan T. Daniel77Japan T. Daniel66
WCNeuseeland K. Pannu448Australien M. Purcell24
8Australien M. Purcell66Japan T. Daniel25
6Frankreich A. Fils66QChile A. Tabilo67
WCFrankreich R. Gasquet346Frankreich A. Fils66
QVereinigte Staaten A. Michelsen6663Portugal N. Borges20
Portugal N. Borges0766Frankreich A. Fils71
Deutschland D. Altmaier76Deutschland D. Altmaier620r
Vereinigte Staaten M. Giron652Deutschland D. Altmaier77
4Kanada F. Auger-Aliassime695
6Frankreich A. Fils25
5Vereinigte Staaten C. Eubanks652QChile A. Tabilo67
Niederlande B. van de Zandschulp76Niederlande B. van de Zandschulp53
Kroatien B. Gojo632QChile A. Tabilo76
QChile A. Tabilo166QChile A. Tabilow.o.
Vereinigte Staaten J. J. Wolf422Vereinigtes Konigreich C. Norrie
QFrankreich L. Van Assche66QFrankreich L. Van Assche371
2Vereinigtes Konigreich C. Norrie6666

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Spanien Marcel Granollers
Argentinien Horacio Zeballos
Finale
02.Argentinien Máximo González
Argentinien Andrés Molteni
Viertelfinale
03.Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
Neuseeland Michael Venus
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten Jackson Withrow
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
62[10]
WCNeuseeland M. Daniell
Japan B. McLachlan
36[7]1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
67
WCNeuseeland A. Sitak
Neuseeland J. Statham
56[8]Monaco R. Arneodo
Osterreich S. Weissborn
366
Monaco R. Arneodo
Osterreich S. Weissborn
73[10]1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
66
4Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
647[10]4Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
34
Indien Y. Bhambri
Niederlande R. Haase
762[7]4Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow
37[10]
El Salvador M. Arévalo
Kroatien M. Pavić
665[9]Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigte Staaten R. Galloway
65[2]
Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigte Staaten R. Galloway
47[11]1Spanien M. Granollers
Argentinien H. Zeballos
37[7]
Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
67Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
665[10]
ALTIndien A. Chandrasekar
Indien N. V. S. Prashanth
45Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
66
Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
74[10]Belgien S. Gillé
Belgien J. Vliegen
34
3Vereinigtes Konigreich J. Murray
Neuseeland M. Venus
686[4]Frankreich S. Doumbia
Frankreich F. Reboul
765[7]
Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
64[10]Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
57[10]
Osterreich A. Erler
Osterreich L. Miedler
46[7]Niederlande W. Koolhof
Kroatien N. Mektić
62[12]
ALTBrasilien M. Demoliner
Niederlande B. Stevens
74[6]2Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
06[10]
2Argentinien M. González
Argentinien A. Molteni
696[10]

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).